5,99 €
Statt 15,95 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 15,95 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Musik und Musikpädagogik), Veranstaltung: Gute Musik - Schlechte Musik? Kriterienbildung und Kriterienkritik in der Musikvermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Ausführungen Stephen Davies', der in seinem Aufsatz "Musikalisches Verstehen" die Arten des Verstehens, die man von kompetenten Hörern, Musikern, Musikwissenschaftlern und Komponisten erwartet1, untersucht, werde ich mich mit den verschiedenen Arten des Musikverständnisses der Musikhörer, der Musikaufführenden und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.11MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Musik und Musikpädagogik), Veranstaltung: Gute Musik - Schlechte Musik? Kriterienbildung und Kriterienkritik in der Musikvermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Ausführungen Stephen Davies', der in seinem Aufsatz "Musikalisches Verstehen" die Arten des Verstehens, die man von kompetenten Hörern, Musikern, Musikwissenschaftlern und Komponisten erwartet1, untersucht, werde ich mich mit den verschiedenen Arten des Musikverständnisses der Musikhörer, der Musikaufführenden und der Komponisten auseinandersetzen. Ich werde mich hierbei besonders mit der Frage, ob man analytische Philosophie und Musik miteinander Verbinden kann, beschäftigen. Vorerst werde ich allerdings eine kleine Einführung in die analytische Philosophie geben, um dann im Verlauf meiner Ausführungen darauf zurückgreifen zu können. Daraufhin werde ich mich nacheinander mit den drei Gruppen der Musikkonsumierenden befassen und dabei auf zwei Gruppen eingehen, den geschulten und den unkundigen Hörern bzw. Komponisten. Anschließend folgt ein Fazit und der Beweis, dass man Musik und analytische Philosophie miteinander verbinden kann. 1 Stephen Davies, Musikalisches Verstehen, in: Alexander Becker und Matthias Vogel (Hg.), Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, Frankfurt/Main 2007, S. 25-75, hier S. 25.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.