34,99 €
Statt 45,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
34,99 €
Statt 45,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 45,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 45,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Vieles von dem, was Kraus schrieb, trifft unsere Zeit noch genauer als seine eigene." (Jonathan Franzen) Jens Malte Fischer holt Karl Kraus mit einer großen Biografie zurück in die Gegenwart. Im Alter von 25 Jahren gründet er "Die Fackel", die er von 1911 bis 1936 alleine schreibt, die "Letzten Tage der Menschheit" werden zur radikalen Abrechnung mit dem Weltkrieg, die "Dritte Walpurgisnacht" nimmt es auf mit der Hitlerei. Karl Kraus: Das sei der größte und strengste Mann, der heute in Wien lebe, heißt es bei Elias Canetti. Kraus, geboren 1874 im böhmischen Jicin, gestorben 1936 in Wien: Für…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.71MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Vieles von dem, was Kraus schrieb, trifft unsere Zeit noch genauer als seine eigene." (Jonathan Franzen) Jens Malte Fischer holt Karl Kraus mit einer großen Biografie zurück in die Gegenwart. Im Alter von 25 Jahren gründet er "Die Fackel", die er von 1911 bis 1936 alleine schreibt, die "Letzten Tage der Menschheit" werden zur radikalen Abrechnung mit dem Weltkrieg, die "Dritte Walpurgisnacht" nimmt es auf mit der Hitlerei. Karl Kraus: Das sei der größte und strengste Mann, der heute in Wien lebe, heißt es bei Elias Canetti. Kraus, geboren 1874 im böhmischen Jicin, gestorben 1936 in Wien: Für die einen war er Gott, für andere der leibhaftige Gottseibeiuns. Sein Name ist legendär geblieben, doch wofür er stand, das verblasst mehr und mehr. Jens Malte Fischer holt ihn jetzt mit einer großen Biografie in die Gegenwart. Persönlichkeit und Werk, Freund- und Feindschaften, Sprüche und Widersprüche zeigen einen der größten Schriftsteller in seiner Zeit und darüber hinaus.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jens Malte Fischer, 1943 geboren, studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Geschichte und war Professor für Theaterwissenschaft an der Universität München. Bei Zsolnay sind erschienen: Jahrhundertdämmerung. Ansichten eines anderen Fin de siècle (2000); Gustav Mahler. Der fremde Vertraute (2003); Vom Wunderwerk der Oper (2007) und Richard Wagner und seine Wirkung (2013). 2020 folgt die Biografie von Karl Kraus.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.03.2020

Der Bürgerwelt zum Hass bestellt

Einfach macht er es seinen Lesern nicht, aber näher kennenlernen sollte man ihn: Jens Malte Fischer führt durch Leben und Werk von Karl Kraus.

Von Helmut Mayer

Es gibt zwei schöne Dinge auf der Welt: Der ,Neuen Freien Presse' angehören oder sie verachten. Ich habe nicht einen Augenblick geschwankt, wie ich zu wählen hätte." Auch deshalb nicht, weil das liberal-bürgerliche Wiener Leitblatt der Monarchie zu lange gewartet hatte, dem jungen Kritiker Karl Kraus, der gerade dabei war, sich einen Namen zu machen, ein Angebot zu unterbreiten. Das war im Jahr 1898, und im Frühjahr darauf erschien die erste Nummer der "Fackel". Siebenunddreißig Jahrgänge sollte sie schließlich umfassen, beendet erst durch den Tod ihres Herausgebers, der sie ab 1911 allein verfasst und sich mit ihr zu einem der großen Autoren der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geschrieben hatte: zum größten Satiriker deutscher Sprache, wie die geläufige Ehrenformel lautet, die freilich - mangels Satirikern vergleichbaren Ranges - etwas zu glatt ist, um das Abgründige und den Furor dieses Werks zu treffen, und zudem einige von dessen Facetten übergeht.

Er wurde auch zu einem Autor, der seine Leser überforderte, die "abwärts fortgeschrittenen Zeitgenossen, / im Lauf nur lesend, weil der schwarze Fluch / sie antrieb, auf dem Laufenden zu sein", wie er es nach zwanzig "Fackel"-Jahren formulierte: "Wer soll's denn fassen, daß den seitenlangen / Periodenbau ein Atemzug durchweht,/ wenn er an Asthma leidet? Dieses kommt / vom vielen Laufen." Und auch weil solchen Laufens nicht weniger wurde, ist es heute vor allem der Aphoristiker, dem man außerhalb mehr oder weniger akademischer Befassungen mit Kraus begegnet, gerne auch ungenau zitiert. Dazu kommt noch dann und wann der unnachsichtige Kritiker der Presse, eben des "schwarzen Fluchs", und vielleicht der Autor der "Letzten Tage der Menschheit". Aber schon kaum mehr der angesichts der Machtergreifung Hitlers an den eigenen satirischen Mitteln verzweifelnde und doch zu furiosen Texten auflaufende Autor der "Dritten Walpurgisnacht"; kaum wirklich der tiefe Hasser aller fortschrittsfrohen, die Natur schändenden Bürgerlichkeit - samt den vermeintlich nicht-bürgerlichen Varianten linker Provenienz - in allen ihren Ausprägungen; nicht der Dichter, der Dramatiker und der Sprachlehrer und -beschwörer, dem jede Redensart, wie er es über den von ihm verehrten Johann Nestroy schrieb, einen Gedanken abwarf.

Da fällt zu vieles weg, und eine Biographie kann sich daran bewähren, es wieder in ein Bild des Autors zu fügen. Jens Malte Fischer, emeritierter Münchener Professor für Theaterwissenschaft und als Kenner von Kraus seit vielen Jahren ausgewiesen, hat nun seine seit langem erwartete Biographie vorgelegt. Stattlich ist ihr Umfang geworden, mehr als tausend Seiten, womit sie aber immerhin schmäler ist als jene von Edward Timms, deren zweiter Band mit einiger Verspätung vor vier Jahren auch auf Deutsch erschien (F.A.Z. vom 24. September 2016). Der mittlerweile verstorbene Timms, auswärtiges Mitglied in der Gemeinde altgedienter Kraus-Scholaren, hatte sich von seinem Material fast erdrücken lassen. Naheliegend war es deshalb, von Jens Malte Fischer eine Darstellung zu erwarten, die etwas mehr von ihrem Gegenstand zurückzutreten vermag und prägnanter verfährt.

Dieser Wunsch ist allerdings nicht ganz in Erfüllung gegangen. Wobei man gleich hinzufügen muss: nicht unbedingt zum Nachteil der Leser. Dass Fischer weit ausholt, wenn es um gesellschaftliche, kulturelle, mediengeschichtliche und näherhin politische Kontexte von Kraus' Laufbahn als Autor geht, das kommt dem Verständnis dieser Laufbahn oft durchaus zugute. Zumal es auch relevant ist für seine Behandlung der gegen Kraus in Stellung gebrachten Vorwürfe. In Kurzform lauten die: jüdischer Antisemit, Sexist, Reaktionär.

Fischer bewegt sich sicher über dieses verminte Terrain, hält fest, was unabweisbar ist: dass Kraus es sich bis 1933 nicht nehmen ließ, "Juden aller Konfessionen" aufs Korn zu nehmen, weil er Antisemitismus lediglich als Restproblem einer noch nicht restlos gelungenen Assimilation ansah, und dass in Kraus' Verfluchungen der bürgerlichen Vergewaltigung innerer wie äußerer Natur die Frauen vor allem in den frühen Jahren nun einmal auf die Seite von Natur und Sinnlichkeit gerieten, womit sie zu adorierten Opfern eines fatalen Frauenlobs wurden (das aber gerade nicht bedeutete, dass die Männer, selbst die geistbeladenen, besser abschnitten).

Aufwendiger ist dann die Behandlung der Frage, auf welche die Biographie natürlich zulaufen muss: wie die "reaktionäre" Parteinahme für den österreichischen Ständestaat unter Dollfuß (dann Schuschnigg) als letztes Bollwerk gegen die Nationalsozialisten und die mit ihr einhergehende, seit Mitte der zwanziger Jahre schon sich einspielende, vernichtende Kritik an der Sozialdemokratie, der Kraus den Verrat an allen Idealen zugunsten der Teilhabe an der Bürgerwelt vorwarf, zu verstehen und einzuschätzen sind. Dahinter steckt das Problem, Fischer benennt es einmal treffend, dass ein "Antipolitiker, für den der Gedanke erst jenseits der Gemeinschaft anfängt" (Kraus) und dessen Kritik an der den Fortschritt hinuntertaumelnden Gesellschaft um einiges tiefer ansetzte als jedes Parteiprogramm, sich politisch positionierte. Er war tatsächlich einer, auf den man in dieser Hinsicht - sieht man von der kurzen Phase der Annäherung an die Sozialdemokraten nach dem Ersten Weltkrieg ab - nicht bauen konnte, der aber gegen den Faschismus wie gegenüber jeder Brutalität immun war.

Bei Fischer findet man diese und andere Konstellationen gut dargestellt, auch hinreichend mit Zitaten versehen. Es kommt ihm dabei zu Hilfe, dass er sich die schwierige Aufgabe des Biographen, im chronologischen Fortgang mehrere Fäden gleichzeitig abzuwickeln - die entstehenden Texte, die Feindschaften, die Prozesse, die Freunde, die Frauen, die Vorlesungsprogramme und so fort -, etwas erleichtert. Er belässt es nicht bei Vor- und Rückblicken, wie sie bestimmte Gegenstände unumgänglich machen, sondern setzt recht entschieden auf thematisch separierte Kapitel, ob nun etwa zum Theater, zu den Gegnern, Freunden, zum Dramatiker und Lyriker, aber auch zum Motiv des Ursprungs, über Kraus und Berlin oder in einem spät eingeschobenen Abschnitt zu Aphorismus, Zitat und Sprachdenken.

Das unterläuft gewisse Kunstansprüche an eine Biographie, nähert sich vielmehr der Form eines Handbuchs zu Leben und Werk. Wozu dann auch, dieser Form entsprechend, eine gewisse Indifferenz des Autors gegen Wiederholungen zählt. Naturgemäß gehört manches in mehrere thematische Ausfällungen: So liest man etwa in einem Abschnitt über "Konfessionelle Irritationen" - Kraus, der 1899 aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten war, ließ sich 1911 taufen, um dann 1923 (und nur dies machte er öffentlich) aus der Kirche wieder auszutreten - noch einmal über Max Reinhardt und das "Salzburger Große Welttheater", was man zuvor schon im Abschnitt über Reinhardt als bête noire von Kraus gelesen hatte.

Fischer kann durchaus bündig formulieren, hin und wieder demonstriert er es. Aber im Ganzen ist das Streben nach Prägnanz gerade nicht die Maxime, der er folgt. Eher umständlich und behäbig ist der Stil, und zu wenig von dem, was der Autor sich mit beeindruckender Belesenheit zurechtgelegt und recherchiert hat, wurde darauf geprüft, ob es denn wirklich im Text stehen (bleiben) sollte. Da wird dem Kapitel über "Die letzten Tage" eine Editions- und Aufführungsgeschichte angehängt, werden die Schauspieler, die zu Lebzeiten von Kraus in dessen Theaterstücken spielten, alle mit Kurzbiographien vorgestellt, muss der Sitzplan der von Kraus organisierten Privataufführung von Wedekinds "Die Büchse der Pandora" durchgegangen werden, da erfahren wir sogar Ort und Art des Todes einer von Fischer geschätzten Kraus-Interpretin, und wenn der Autor aus dem "Chor der Psychoanalen" zitiert ("Es welken die Wiesen / es gibt Analysen / uns macht man nichts vor . . ."), so muss dabei stehen, dass "Kraus mit diesen und anderen Invektiven die Bedeutung, die Leistung und die Größe der Freud'schen Psychoanalyse nicht angemessen erfasst hat". Die Leserin darf sich dann wieder setzen.

Seufzer über des Autors souveräne Abstandnahme von Bündigkeit kann man da oft nicht unterdrücken. Im Kapitel über das Ursprungsmotiv bei Kraus liest man etwa: "Der Verdacht liegt durchaus nahe, dass Kraus sich damit in jenen naturmystischen Irrationalismus einfügt, der, von Rousseau und Schelling beeinflusst, über Novalis, Schopenhauer und Bachofen weitergeleitet, gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen Höhepunkt in Nietzsche erreicht und von dort in die meisten kulturpessimistischen Ideenkomplexe des beginnenden 20. Jahrhunderts einströmt." Ein Verdacht also, aus dem bezeichnenderweise nichts hervorgeht und den zumindest ein Lektor hätte jäten können, wenn der Autor sich schon von seinen Exzerpten nicht trennen konnte. Verdichtung und Verknappung wären ein naheliegendes Verfahren gewesen. So bleibt es eben beim Seufzen, neigt man dazu, auch hier bei der Lektüre manchmal "ins Laufen" zu geraten, um erst beim nächsten Kraus-Zitat einzuhalten. Selbst wenn zu konzedieren ist, dass man selbst dabei oft einiges über Kraus lernen kann.

Fischers Buch wird durch die Fülle der in ihm ausgebreiteten Kenntnisse auf einige Zeit das Feld behaupten. Aber jüngere Literaturwissenschaftler müssen sich von ihm nicht erdrückt fühlen, es lässt - vielleicht schon mit Blick voraus auf den hundertsten Todestag von Kraus - noch Platz für eine Biographie, die konzis verfährt.

Jens Malte Fischer: "Karl Kraus". Der Widersprecher. Biografie.

Zsolnay Verlag, Wien 2020. 1104 S., Abb., geb., 45,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Fischer entfaltet ein weitgespanntes, facettenreiches, höchst instruktives Panorama seines Protagonisten. [...] Auch profunde Fackel-Kenner erfahren manches Neue und lernen vieles in neuen, erhellenden Zusammenhängen zu sehen. [...] Viel mehr, als hier gesagt werden kann, wäre an Fischers Buch zu loben. [...] Ein großartig gelungenes Werk." Reinhard Merkel, Arbitrium, April 2021

"Wer einmal in das Riesenwerk von Karl Kraus eingetaucht ist, wird dahin meist immer wieder zurückkehren. Wer genauer wissen will, wer Kraus gewesen ist, wie er lebte, arbeitete, wohnte, liebte, starb, woher er seinen Impetus, seine Unbedingtheit, aber auch seine Irrtümer bezog, ist gut versorgt mit der 1100-Seiten-Biografie von Jens Malte Fischer." Hans Rauscher, Standard, 28.11.20

"Jens Malte Fischer hat die Entwicklung dieses großen, scharfzüngigen, auch unnahbaren österreichischen Schriftstellers und Kritikers in einer Biografie auf 1100 Seiten ausgebreitet." Yvonne Poppek, Süddeutsche Zeitung, 19.11.20

"Sein Name firmiert in jeder Literaturgeschichte, hat legendären Klang. Und doch ist Karl Kraus heute ein kaum gelesener Autor. Das will Jens Malte Fischer ändern - mit seiner fundierten, blendend geschriebenen, historisch präzise ausgeleuchteten Biografie, die zugleich die Aktualität Kraus' herausarbeitet." (Jury Bayerischer Buchpreis 2020)

"Ein ebenso monumentales wie brillantes Geschichtswerk, ein Standardwerk ... Eine Biografie, in der zugleich erzählt und ergründet und analysiert wird, über weite Strecken derart fesselnd, dass es, wie in einem Roman von Theodor Fontane oder Thomas Mann, richtig schwerfällt, die Lektüre hin und wieder zu unterbrechen." Johann Holzner, Die Presse, 27.06.20

"Ein langes intellektuelles Vergnügen" Peter Pisa, Kurier, 20.06.20

"Fischer zeichnet das bisher wohl umfassendste Bild von Karl Kraus und seiner Welt." Eberhard Falcke, BR Diwan, 14.06.20

"Eine flott erzählte Biografie, die nach dem Babuschka-Prinzip die Biografien vieler Zeitgenossen gleich miterzählt. Sie zeigt eine Jahrhundertgestalt als Widersprecher der großen Modernisierungsschübe." Katharina Teutsch, Deutschlandfunk Kultur, 28.05.20

"Endlich wird Karl Kraus' Leben umfassend gewürdigt. ... Fischer gelingt dieses Riesenwerk eindrucksvoll." Dirk Schümer, Die Welt, 23.05.20

"Ein großes Werk zu einem großen Autor in einer aufregenden Zeit" Katharina Teutsch, Deutschlandfunk Kultur, 28.05.20

"Ein gleichermaßen opulentes wie detailreiches Werk, das durch sein panoramatisches Konzept besticht." Thomas Palzer, Deutschlandfunk, 17.05.20

"Die mehr als 1000 Seiten der schlicht "Karl Kraus" genannten Biografie des Münchner Kulturwissenschafters Jens Malte Fischer sind eine einzige lange Einladung, Karl Kraus zu lesen." Wolfgang Paterno, profil, 03.05.20

"Eine fulminante Biografie." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 15.04.20

"Fischer erklärt die politischen und intellektuellen Hintergründe, nennt die Feinde und die Freunde, die Frauen und die Begleiter, die Sympathisanten und Sykophanten. ... Die Detailversessenheit mancher Schilderungen empfindet man als Bereicherung, nicht als überflüssig." Armin Thurnher, Falter, 22.04.20

"Die spannende Geschichte eines unabhängigen Einzelkämpfers." 3sat Kulturzeit, 25.03.20

"Karl Kraus hat die Institution Medienkritik erfunden. Diese Biografie zeichnet ein umfassendes Lebensbild des Publizisten, von seinen politischen Überzeugungen bis zu seiner Wut auf Phrasen, von seiner Wohnung bis zu seiner Stimme." Jury-Begründung zur WELT-Sachbuchbestenliste im April, 28.03.20

"Jens Malte Fischer holt den Satiriker und sein Werk mit seiner großen Biografie in die Gegenwart." Jury der Sachbuch-Bestenliste Die Zeit, 26.03.20

"Sein monumentales Buch "Der Widersprecher" ist das Produkt einer lebenslangen Beschäftigung mit Kraus, geprägt von tiefster Werkkenntnis. "Der Widersprecher" ist schon jetzt nicht ein, sondern das Standardwerk, das sehr lange unübertroffen bleiben wird und an dem von nun an niemand vorbeigehen kann, der sich für Karl Kraus interessiert. Kraus zu ignorieren, das war schon 1914 ein Fehler; heute aber, in einer Zeit erneuten Medienwandels, da gewaltige Konzerne über elektronische Kanäle Desinformation in die Welt schleudern, sind seine Einsichten möglicherweise wertvoller denn je [...] Fischer hat dem von ihm verehrten Karl Kraus einen großen Gefallen getan - einen noch größeren aber allen, die mithilfe dieses Meisters der Widersprüche und des Widersprechens unsere Welt verstehen wollen, die immer noch durch jene Apokalypse geht, die er gültig beschrieben hat." Daniel Kehlmann, DIE ZEIT, 12.03.20

"'Karl Kraus. Der Widersprecher' - ein großartiges Buch über einen schwierigen wie hellsichtigen Intellektuellen, und gleichzeitig eine Geistesgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts." Jury-Begründung zum Ö1-Buch des Monats im April, 16.03.2020

"Jens Malte Fischers Biografie erschließt Karl Kraus und seine Welt neu." Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung, 10.03.2020

"Eine profunde und anregenden bisweilen auch vergnüglich zu lesende Biografie." Günter Kaindlstorfer, Ö1 Mittagsjournal, 07.03.20
…mehr
Eine hervorragende Biografie über den legendären Schriftsteller und scharfzüngigen Gründer von 'Die Fackel'. Mainhattan Kurier 20220628