17,99 €
Statt 22,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 22,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Vielleicht liegt es am Nebel. Davon jedenfalls gibt es in London auch um 1870 herum genug, und wer wei, vielleicht trubt er der Stadt -kollektiv die Sinne. Kaum einer, der nicht dem Medium seiner Wahl vertraut, um in schummrigen -Seancen mit dem Jenseits zu -parlieren. -Florence Cook ist das It-Girl der Branche - streng verschnurt im Schrank bringt sie die -aufregendste aller Erscheinungen zutage: Katie, 200 Jahre jung und in gleiendes Wei gewandet, fruher Piratentochter, heute eine unruhige Seele auf der Suche nach Erlosung. Oder? Ein Fall fur Sir William Crookes, der Florence (und Katie)…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.73MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vielleicht liegt es am Nebel. Davon jedenfalls gibt es in London auch um 1870 herum genug, und wer wei, vielleicht trubt er der Stadt -kollektiv die Sinne. Kaum einer, der nicht dem Medium seiner Wahl vertraut, um in schummrigen -Seancen mit dem Jenseits zu -parlieren. -Florence Cook ist das It-Girl der Branche - streng verschnurt im Schrank bringt sie die -aufregendste aller Erscheinungen zutage: Katie, 200 Jahre jung und in gleiendes Wei gewandet, fruher Piratentochter, heute eine unruhige Seele auf der Suche nach Erlosung. Oder? Ein Fall fur Sir William Crookes, der Florence (und Katie) nach den Regeln der da-maligen Kunst unter die Lupe nimmt - nur um am Ende erschopft zu konstatieren, dass die Wissenschaft im Grunde auch nur ein Spuk ist. Eine herrlich ubersinnliche Geschichte, und das Beste: Es ist alles wahr. Wirklich.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christine Wunnicke, geboren 1966, lebt in München. Sie schreibt Hörspiele, biografische Literatur und Romane. 2000 erhielt sie den Bayerischen Staatsförderungspreis für Literatur, 2008 den Tukan-Preis. Ihr Roman »Der Fuchs und Dr. Shimamura« war 2015 für den Deutschen Buchpreis nominiert (Longlist).
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

London in den 1870er-Jahren ist eine Geister-Stadt. Der Spiritismus ist schwer in Mode, in Séancen werden Verstorbene gerufen und auch viele seriöse Wissenschaftler der Royal Society widmen sich der Parapsychologie. William Crookes, der Entdecker des Thalliums, ist da eher skeptisch, bis er ein Gutachten über das 16-jährigen Medium Florence Cook erstellen soll. Es gilt zu beweisen, dass sich aus Florence ein Geist materialisiert. Schon bald verdreht der Geist der toten Katie, die im 17. Jahrhundert als Seeräubertochter von Bukanier Henry Morgan lebte, der ganzen Familie Crookes den Kopf. Während William, das Unfassbare vor Augen, weiter manisch nach der vierten Materie forscht, erfüllt sich Florences Sehnsucht, berühmt zu werden. Christine Wunnicke fängt mit ihrer auf einer wahren Geschichte basierenden Satire den Geist jener Jahre ein - in denen die Naturwissenschaftler im Unsichtbaren rumstocherten, auf der Suche nach der strahlenden Materie, die sich wenig später als Röntgenstrahlen materialisierte. Die Menschen waren elektrifiziert im Licht der aufkommenden Moderne, dieses rauschhafte Lebensgefühl erweckt Wunnicke durch ihre Figuren zum Leben - sprühend komisch und geistvoll-realistisch.

© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.03.2017

Ich bin ein Rebhuhn, und ich schmecke gut
Forschergeist und forsche Geister: Christine Wunnickes fabelhafter historischer Wissenschaftsroman "Katie"

",Halluzinationen, Mesmerismus, Reichenbach-Kraft', warf einer der Studenten ein. ,Elektrisch', wimmerte der ebenfalls anwesende William Huggins, dann sprang er auf und lief fort, um sich gemeinsam mit Mr. Ladd zu erbrechen." Wir befinden uns im Jahr 1870. Das Panzerschiff HMS Urgent verlässt am 5. Dezember den Hafen von Portsmouth mit einer Gruppe exzentrischer Wissenschaftler an Bord. Es herrscht magenunfreundlicher Wellengang. Man ist unterwegs zu einer Sonnenfinsternis an der algerischen Küste, die, obwohl total, sich als nebeliger Flop entpuppen wird. Um die Zeit totzuschlagen, wird unter Deck eine Séance abgehalten, ein Modeexperiment, dem sich fast keine Gelehrtenrunde der Zeit verschließen konnte. ",Ist jemand anwesend?', rief plötzlich der Student an Crookes' Seite. ,Eine Präsenz? Eine Wesenheit? Eine Elektrizität?', und dann, nach tiefem Luftholen, laut und gepresst: ,Mama?'."

Die Suche nach dem Zweiten Gesicht, der vierten Dimension oder auch einem Stoff namens Ektoplasma beschäftigte damals auch Vertreter der sogenannten Hard Science - allen voran jene, die nicht daran glaubten und das Phänomen trotzdem erforschten. Einer von ihnen war Sir William Crookes, Herausgeber der "Chemical News", Entdecker der Spektrographie und des chemischen Elements Thallium sowie Alterspräsident der Royal Society, der ehrwürdigen Gesellschaft zur Beförderung experimenteller Gelehrsamkeit. Crookes ist eine der Hauptfiguren in "Katie", dem neuen Roman von Christine Wunnicke.

Seit ein paar Jahren erscheinen ihre Wissenschafts- und Techniksatiren im kleinen Berenberg Verlag - und verbergen sich dort dezent hinter dem landesüblichen Bestenlistengeschehen. Einmal hat es Wunnicke auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Das war im Jahr 2015 mit einem Buch über die klinische Hysterieforschung. Die berühmten Doktoren Charcot in Paris und Freud in Wien hatten darin slapstickhafte Auftritte. Und wer bei der Lektüre dieser Milieuhumoreske nicht Tränen gelacht hat, der werfe jetzt den ersten Stein. Denn Christine Wunnicke kann etwas, das nur den wenigsten ihrer deutschen Kollegen in die Wiege gelegt ist und worin sie auch Daniel Kehlmanns "Vermessung der Welt" überflügelt: brüllend komisch schreiben. Mit zartem Sarkasmus und kindlichem Schalk gelingt es ihr, einen wissenschaftlichen Diskurs und sein gesamtes kulturelles wie sprachliches Milieu zu vermessen.

Mit dieser Doppelbegabung begegnet sie nun auch ihrem neuen Forschungsgebiet. Die Spiritismusfrage beschäftigte im neunzehnten Jahrhundert nicht nur okkulte Spinner, sondern hat immer wieder auch die Grenzen des wissenschaftlichen Diskurses verschoben. Goethe zum Beispiel spricht in seiner Farbenlehre vom "Gespenst" des Lichts anstelle von einem "Spektrum". Auch William Crookes beteiligt sich an den Spekulationen. Stundenlang brütet er in seinem Laboratorium. "Zu Mittag ließ er Schnittchen kommen. Zum Tee bestellte er Kaffee. Er las die Zeitung von gestern von vorne bis hinten und von hinten bis vorn. Zum Supper ließ er Brühe kommen, nur Brühe, Wein und Brot. Er zog die Schuhe aus und die Pantoffeln an, dann zog er die Pantoffeln aus und die Schuhe wieder an und setzte den Fez auf. Er rauchte drei Zigarren, trank zwei Glas Brandy mit Wasser, schrieb in mehrere Kladden das Datum und sonst nichts, dann fluchte er, seufzte, lachte auch ein wenig bitter vor sich hin, und dann begab er sich zum Induktionstisch."

Bekannt ist, dass Crookes die "Künste" des Mediums Daniel Dunglas Home, damals berühmt für mehrere Zentimeter messende Levitationen, experimentell zu fassen trachtete. Auch das berühmteste materialisierende Medium von East London, Florence "Florrie" Cook, fand im Alter von vierzehn Jahren den Weg in die Crookesschen Laboratorien. Dort wurde ihm mit Stricken und Nägeln zu Leibe gerückt, denn Florrie war gewissermaßen eine Jahrmarktbegabung: eine Frau ohne Knochen, die sich aus jeder noch so engen Fixierung herauswinden konnte und dann als eine andere in Erscheinung trat. Ein bisschen Sadomaso, so würde man heute sagen, war auch dabei, denn "dann raffte sie ihre Röcke, um die Fußknöchel freizulegen, hob die zusammengelegten Hände zu Crookes empor und hauchte ,fest . . . bitte fest . . .'".

William Crookes soll nun ein Gutachten über das Medium Florence Cook schreiben. Dafür wird die junge Dame zunächst in die Villa des Privatgelehrten gebracht. Dort angekommen, stiftet sie produktive Unruhe unter den Mitgliedern des Haushalts, darunter Crookes' Ehefrau Nelly, die von ihrem Mann gelegentlich mit Quecksilberperlen zum "Spielen" in eine Ecke des Labors geschickt wird, Crookes' tumber Assistent Pratt sowie eine unüberschaubare Schar Kinder. Florrie nun, ist sie nur fest genug verknotet, materialisiert einen Geist aus dem siebzehnten Jahrhundert. Katie heißt er beziehungsweise sie. Es handelt sich nämlich um eine seefahrende Kindsmörderin, die cherubimhaft zweigeschlechtlich Verwirrung unter ihren Zeitgenossen stiftete.

Dieser Geist hat nun das Formelvolk der Spektralanalyse fest im Griff, was in einer ziemlich ekstatischen Bühnenshow am Piccadilly Circus samt Professor und Professorengattin endet. Eine in weiße Leinenfetzen gewandete Jugend begleitet das Geschehen kreischend, als befände sie sich auf einem Konzert der Beatles. Gegenüber liegt Burlington House: "Dort schaute zuweilen Mr. Darwin hinaus und hinüber, rauchte und lachte über Crookes' Plakat, und wenn ein anderer Fellow der Royal Society vorbeikam, sagte er ,Gesellschaftsinstinkt' oder ,da riecht man den Stammbaum'."

Mit umwerfendem Charme schmückt Christine Wunnicke, über deren Werdegang als Altgermanistin und Linguistin nur wenig bekannt ist, eine Wissenschaftsquerele aus, die uns nicht nur die Grenzen unseres Geistes vor Augen führt, sondern auch, dass jeder Forschungsvorstoß immer von philosophischen Impulsen getragen ist. Und so tragisch manches Experiment aus heutiger Sicht gescheitert scheint, Christine Wunnicke gibt ihre Protagonisten nie der Lächerlichkeit preis. Sie zeichnet sie als Helden mit menschlichen Sehnsüchten und ausgeprägtem Wahrheitsdrang. Und weil Wunnicke sich bestens auskennt in den Diskursen der Zeit, ist es ein einziges Vergnügen, ihren Figuren in die Irrwege des Wissens zu folgen. Ab und an verzehrt ein Medium Rebhuhnpaste am Tisch des großen Sir William Crookes, "still und ernst".

KATHARINA TEUTSCH.

Christine Wunnicke: "Katie". Roman.

Berenberg Verlag, Berlin 2017. 174 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr