Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar…mehr
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Danzig während des Zweiten Weltkriegs: Eine Gruppe Jugendlicher, unter ihnen Pilenz und Mahlke, verbringt die gemeinsame Schulzeit mit Schlagballspielen, Gottesdiensten und dem Erkunden eines halb versunkenen Minensuchboots. Mahlke, ein Außenseiter unter den Jungen, strebt nach Anerkennung und unternimmt fragwürdige Waghalsigkeiten. Im Rückblick erinnert sich Mahlkes alter Schulfreund und wachsamer Begleiter Pilenz an die gemeinsamen Jahre – verband die beiden tatsächlich eine aufrichtige Freundschaft?
Zu Günter Grass: Günter Grass (16.10.1927 Danzig – 13.04.2015 Lübeck) erlangte durch seinen Erstling "Die Blechtrommel" Weltruhm und ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Sohn eines Kolonialwarenhändlers wird 1927 in Danzig geboren. 1944 wird er zum Militär eingezogen, an der Ostfront verletzt und gerät in amerikanische Gefangenschaft. Nach Freilassung arbeitet Grass in einem Bergwerk und beginnt 1947 eine Lehre als Steinmetz. Er studiert von 1948 bis 1956 in Düsseldorf und Berlin Graphik und Bildhauerei. Grass tritt dem Literaturkreis ›Gruppe 47‹ bei. Mit dem 1959 erschienenen Roman "Die Blechtrommel" feiert Grass einen Welterfolg. Seine Bekanntheit nutzt Grass, um zu schreiben und gesellschaftspolitisch aktiv zu sein. In der Öffentlichkeit entsteht so ein Image des ›Gewissens der Nation‹, einer moralischen Instanz. 1999 erhält Grass für sein Lebenswerk den Literaturnobelpreis. Zentrum des literarischen Schaffens von Günter Grass bildet – wie auch bereits seine unter dem Namen "Danziger Trilogie" zusammengefassten Romane "Die Blechtrommel" (1959), "Katz und Maus" 1961) und "Hundejahre" (1963) – die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands und der damit zusammenhängenden Frage von Schuld und Verantwortung. In seiner 2002 erschienen Novelle "Im Krebsgang" ergründet Grass die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die heutige Gegenwart. Weitere bekannte Bücher sind "Aus dem Tagebuch einer Schnecke", "Unterwegs von Deutschland nach Deutschland", "Ein weites Feld", "Der Butt", "Mein Jahrhundert" und "Örtlich betäubt". Grass räumte in seiner Autobiographie "Beim Häuten der Zwiebel" 2006 seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS ein und löste damit einen Skandal aus. Umstritten ist ebenfalls sein 2012 in der ›Süddeutschen Zeitung‹ abgedrucktes Gedicht "Was noch gesagt werden muss". "Die Blechtrommel" wurde von Volker Schlöndorff 1979 verfilmt und erhielt als erster deutscher Film einen Oskar (›Bester fremdsprachiger Film‹).
Inhaltsangabe
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 9. Kapitel 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Kapitel 13. Kapitel 3. Figuren Joachim Mahlke Der Ich-Erzähler Tulla Pokriefke Oberstudienrat Waldemar Klohse Hochwürden Gusewski Studienrat Mallenbrandt Studienrat Oswald Brunies Pater Alban Mahlkes Familie Frau Pilenz 4. Form und literarische Technik Die Novelle Die "unerhörte Begebenheit" Die Handlungsstruktur Der Erzählrahmen Das Leitmotiv 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze Die erste Szene Die Maus Mahlke Die Katze Pilenz Die zwei Geschichten Der Außenseiter und die Gesellschaft 7. Autor und Zeit 8. Rezeption 9. Wort- und Sacherläuterungen 10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 12. Zentrale Begriffe und Definitionen
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 9. Kapitel 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Kapitel 13. Kapitel 3. Figuren Joachim Mahlke Der Ich-Erzähler Tulla Pokriefke Oberstudienrat Waldemar Klohse Hochwürden Gusewski Studienrat Mallenbrandt Studienrat Oswald Brunies Pater Alban Mahlkes Familie Frau Pilenz 4. Form und literarische Technik Die Novelle Die »unerhörte Begebenheit« Die Handlungsstruktur Der Erzählrahmen Das Leitmotiv 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze Die erste Szene Die Maus Mahlke Die Katze Pilenz Die zwei Geschichten Der Außenseiter und die Gesellschaft 7. Autor und Zeit 8. Rezeption 9. Wort- und Sacherläuterungen 10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 12. Zentrale Begriffe und Definitionen
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 9. Kapitel 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Kapitel 13. Kapitel 3. Figuren Joachim Mahlke Der Ich-Erzähler Tulla Pokriefke Oberstudienrat Waldemar Klohse Hochwürden Gusewski Studienrat Mallenbrandt Studienrat Oswald Brunies Pater Alban Mahlkes Familie Frau Pilenz 4. Form und literarische Technik Die Novelle Die "unerhörte Begebenheit" Die Handlungsstruktur Der Erzählrahmen Das Leitmotiv 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze Die erste Szene Die Maus Mahlke Die Katze Pilenz Die zwei Geschichten Der Außenseiter und die Gesellschaft 7. Autor und Zeit 8. Rezeption 9. Wort- und Sacherläuterungen 10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 12. Zentrale Begriffe und Definitionen
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 9. Kapitel 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Kapitel 13. Kapitel 3. Figuren Joachim Mahlke Der Ich-Erzähler Tulla Pokriefke Oberstudienrat Waldemar Klohse Hochwürden Gusewski Studienrat Mallenbrandt Studienrat Oswald Brunies Pater Alban Mahlkes Familie Frau Pilenz 4. Form und literarische Technik Die Novelle Die »unerhörte Begebenheit« Die Handlungsstruktur Der Erzählrahmen Das Leitmotiv 5. Quellen und Kontexte 6. Interpretationsansätze Die erste Szene Die Maus Mahlke Die Katze Pilenz Die zwei Geschichten Der Außenseiter und die Gesellschaft 7. Autor und Zeit 8. Rezeption 9. Wort- und Sacherläuterungen 10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 12. Zentrale Begriffe und Definitionen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497