Kauf oder Produktion (eBook, PDF)
Qualitätsvariation als Aktionsparameter privater Haushalte
-33%11
33,26 €
49,95 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,95 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Kauf oder Produktion (eBook, PDF)
Qualitätsvariation als Aktionsparameter privater Haushalte
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Lutz Hoffmann beschreibt und erklärt theoriegeleitet, unter welchen Bedingungen Entscheidungen über Kauf oder Heimproduktion in der Familienorganisation getroffen werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Dieter BögenholdKonsum und Lebensstile (eBook, PDF)39,99 €
- -28%11Dumping aus marktökonomischer Sicht (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Preise und Handelsvolumina auf Finanzmärkten (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Bruno NeibeckerKonsumentenemotionen Messung durch computergestützte Verfahren (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11M. DieterichKonsument und Gewohnheit (eBook, PDF)38,66 €
- -56%11Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)15,28 €
- Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11
-
- -45%11
Lutz Hoffmann beschreibt und erklärt theoriegeleitet, unter welchen Bedingungen Entscheidungen über Kauf oder Heimproduktion in der Familienorganisation getroffen werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322934710
- Artikelnr.: 53089018
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322934710
- Artikelnr.: 53089018
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A: Problemstellung und Gang der Handlung.- B: Das Konzept der Zustandsänderung von Leistungsströmen.- 1. Die Definition der Akteure.- 2. Die Definition der Aktionen.- 3. Theoretische modellartige Konzepte nachfragender Institutionen.- 3.1 Die neoklassische Theorie der Nachfrage.- 3.2 Die Haushaltsproduktionsfimktion.- 3.2.1 Vom Güterraum in den Eigenschaftsraum.- 3.2.2 Die Berücksichtigung der Zeitkostenkomponente.- 3.2.3 Erweiterung und Modifikation der Grundmodelle der New Home Economics.- 3.2.3.1 Die Berücksichtigung weiterer Zeitarten.- 3.2.3.2 Die intrainstitutionelle Produktionssphäre.- 3.3 Der institutionell-rechtliche Erklärungsansatz.- 4. Das befriedigende Erleben von Zustandsänderungen.- 5. Das Prinzip des beschränkt rationalen Verhaltens.- 6. Unsicherheit und Bedürfnisbefriedigung.- 7. Ein fimktionsorientiertes Konzept der Zustandsänderung fir private nachfragende Institutionen.- 7.1 Die Wurzeln des Funktionskonzeptes.- 7.2 Das Funktionskonzept der Zustandsänderung.- 7.2.1 Aktivität, Prozeß und Funktionsausübung.- 7.2.2 Zustandsänderung und Nutzen.- 7.2.3 Funktionen im dynamischen Prozeß.- 7.3 Leistungsstrom und Pulsation.- 8. Leistungsstrom, Institutionsexistenz und Anpassungsformen.- C: Zustandsänderung und Qualität.- 1. Produktheterogenität und wettbewerbliche Dynamik.- 1.1 Vollkommener und unvollkommener Wettbewerb.- 1.2 Die Qualitätsvariation als Aktionsparameter.- 2. Die Qualitätsbegriffe.- 2.1 Objektive Qualitätsdefinitionen.- 2.2 Subjektive Qualitätsdefinitionen.- 2.3 Die ökonomische Qualitätsdefinition.- 2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Qualitätsdefinitionen.- 3. Die funktionsorientierte Qualitätsdefinition.- 3.1 Die Abkehr von den klassischen Qualitätsdefinitionen.- 3.2 Die die Qualität konstituierenden Funktionen.- 3.3 Ein integrierendes System für die Kategorien Sachgut , Recht und Dienstleistung .- 4. Qualitätsbeurteilung und Abstraktionsniveau.- 4.1 Qualität, Teileigenschaften und Funktionsoutput.- 4.2 Das Abstraktionsniveau der Teileigenschaft.- D: Zustandsbewertung und Streuung.- 1. Streuung und Streuungsempfinden.- 1.1 Streuungsempfinden.- 1.2 Streuungsmessung.- 1.3 Streuungsverbund.- 1.3.1 Korrelation.- 1.3.2 Regression.- 2. Zustandsbewertung im Lichte hypothetischer, psychischer Konstrukte.- 2.1 Die Topologie der Umwelt.- 2.2 Ein Strukturmodell intervenierender Variablen.- 2.3 Eigenschaften des Leistungsstroms im sozialen Kontext.- 2.4 Zustandsbewertung als Entdeckungsprozeß im familialen System.- 2.4.1 Rollenfunktionen.- 2.4.2 Sanktion und Autorität.- 2.4.3 Machttypen, -mittel und -strukturen.- 2.4.4 Operationalisierungsversuche identifizierbarer Strukturen.- E: Ressourcenallokation und institutionelle Arrangements im Lichte unvollkommener Information Ein monoattributives Modell.- 1. Das Konzept des Residuahiutzens.- 2. Modellgrundlagen.- 2.1 Die Determinaten der effizienten Linie.- 2.2 Die Effizien7linie.- 2.3 Das Optimierungskalkül.- 3. Die betrachtete Entscheidungssituation.- 3.1 Zur Kompatibilität von E-V-Prinzip und Bernoulli-Prinzip.- 3.2 Zur Notwendigkeit der zustandsabhängigen Nutzenfunktion.- 3.3 Altruismus und Egoismus.- 3.4 Weitere Eingrenzungen der Entscheidungssituation.- 4. Allokation und institutionelle Arrangements.- 4.1 Die Annahme der Existenz ausschließlich unsicherer, extrainstitutioneller, entgangener Nutzenbeträge.- 4.1.1 Effekte extrainstitutioneller Risikoveränderungen.- 4.1.2 Effekte extrainstitutioneller Residualnutzenveränderungen.- 4.1.3 Effekte intrainstitutioneller Residualnutzenveränderungen.- 4.2 Die Annahme der Existenz ausschließlich unsicherer, extrainstitutioneller, erhaltener und entgangener Nutzenbeträge (Kovarianzmodell).- 4.2.1 Allgemeine Einführungen.- 4.2.2 Situation der Unsicherheit der erhaltenen und entgangenen Nutzenwerte, die unkorreliert sind.- 4.2.3 Situation der Unsicherheit der erhaltenen und entgangenen Nutzenbeträge, die korreliert sind.- 4.3 Die Annahme sowohl intrainstitutioneller als auch ex
A: Problemstellung und Gang der Handlung.- B: Das Konzept der Zustandsänderung von Leistungsströmen.- 1. Die Definition der Akteure.- 2. Die Definition der Aktionen.- 3. Theoretische modellartige Konzepte nachfragender Institutionen.- 3.1 Die neoklassische Theorie der Nachfrage.- 3.2 Die Haushaltsproduktionsfimktion.- 3.2.1 Vom Güterraum in den Eigenschaftsraum.- 3.2.2 Die Berücksichtigung der Zeitkostenkomponente.- 3.2.3 Erweiterung und Modifikation der Grundmodelle der New Home Economics.- 3.2.3.1 Die Berücksichtigung weiterer Zeitarten.- 3.2.3.2 Die intrainstitutionelle Produktionssphäre.- 3.3 Der institutionell-rechtliche Erklärungsansatz.- 4. Das befriedigende Erleben von Zustandsänderungen.- 5. Das Prinzip des beschränkt rationalen Verhaltens.- 6. Unsicherheit und Bedürfnisbefriedigung.- 7. Ein fimktionsorientiertes Konzept der Zustandsänderung fir private nachfragende Institutionen.- 7.1 Die Wurzeln des Funktionskonzeptes.- 7.2 Das Funktionskonzept der Zustandsänderung.- 7.2.1 Aktivität, Prozeß und Funktionsausübung.- 7.2.2 Zustandsänderung und Nutzen.- 7.2.3 Funktionen im dynamischen Prozeß.- 7.3 Leistungsstrom und Pulsation.- 8. Leistungsstrom, Institutionsexistenz und Anpassungsformen.- C: Zustandsänderung und Qualität.- 1. Produktheterogenität und wettbewerbliche Dynamik.- 1.1 Vollkommener und unvollkommener Wettbewerb.- 1.2 Die Qualitätsvariation als Aktionsparameter.- 2. Die Qualitätsbegriffe.- 2.1 Objektive Qualitätsdefinitionen.- 2.2 Subjektive Qualitätsdefinitionen.- 2.3 Die ökonomische Qualitätsdefinition.- 2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Qualitätsdefinitionen.- 3. Die funktionsorientierte Qualitätsdefinition.- 3.1 Die Abkehr von den klassischen Qualitätsdefinitionen.- 3.2 Die die Qualität konstituierenden Funktionen.- 3.3 Ein integrierendes System für die Kategorien Sachgut , Recht und Dienstleistung .- 4. Qualitätsbeurteilung und Abstraktionsniveau.- 4.1 Qualität, Teileigenschaften und Funktionsoutput.- 4.2 Das Abstraktionsniveau der Teileigenschaft.- D: Zustandsbewertung und Streuung.- 1. Streuung und Streuungsempfinden.- 1.1 Streuungsempfinden.- 1.2 Streuungsmessung.- 1.3 Streuungsverbund.- 1.3.1 Korrelation.- 1.3.2 Regression.- 2. Zustandsbewertung im Lichte hypothetischer, psychischer Konstrukte.- 2.1 Die Topologie der Umwelt.- 2.2 Ein Strukturmodell intervenierender Variablen.- 2.3 Eigenschaften des Leistungsstroms im sozialen Kontext.- 2.4 Zustandsbewertung als Entdeckungsprozeß im familialen System.- 2.4.1 Rollenfunktionen.- 2.4.2 Sanktion und Autorität.- 2.4.3 Machttypen, -mittel und -strukturen.- 2.4.4 Operationalisierungsversuche identifizierbarer Strukturen.- E: Ressourcenallokation und institutionelle Arrangements im Lichte unvollkommener Information Ein monoattributives Modell.- 1. Das Konzept des Residuahiutzens.- 2. Modellgrundlagen.- 2.1 Die Determinaten der effizienten Linie.- 2.2 Die Effizien7linie.- 2.3 Das Optimierungskalkül.- 3. Die betrachtete Entscheidungssituation.- 3.1 Zur Kompatibilität von E-V-Prinzip und Bernoulli-Prinzip.- 3.2 Zur Notwendigkeit der zustandsabhängigen Nutzenfunktion.- 3.3 Altruismus und Egoismus.- 3.4 Weitere Eingrenzungen der Entscheidungssituation.- 4. Allokation und institutionelle Arrangements.- 4.1 Die Annahme der Existenz ausschließlich unsicherer, extrainstitutioneller, entgangener Nutzenbeträge.- 4.1.1 Effekte extrainstitutioneller Risikoveränderungen.- 4.1.2 Effekte extrainstitutioneller Residualnutzenveränderungen.- 4.1.3 Effekte intrainstitutioneller Residualnutzenveränderungen.- 4.2 Die Annahme der Existenz ausschließlich unsicherer, extrainstitutioneller, erhaltener und entgangener Nutzenbeträge (Kovarianzmodell).- 4.2.1 Allgemeine Einführungen.- 4.2.2 Situation der Unsicherheit der erhaltenen und entgangenen Nutzenwerte, die unkorreliert sind.- 4.2.3 Situation der Unsicherheit der erhaltenen und entgangenen Nutzenbeträge, die korreliert sind.- 4.3 Die Annahme sowohl intrainstitutioneller als auch ex