Nicole Berner
Kernfragen der Kunstdidaktik (eBook, PDF)
27,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Nicole Berner
Kernfragen der Kunstdidaktik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ausgehend von Kernfragen der Kunstdidaktik vermittelt das vorliegende Buch für das Studium das notwendige Basiswissen in den zentralen Kompetenzbereichen heutiger Lehrerbildung – der Planung, Durchführung und Evaluation von Fachunterricht –, um Kunstunterricht wissenschaftlich fundiert, anschlussfähig und lernwirksam zu gestalten. Exkursbeiträge geben darüber hinaus Einblicke in komplexe Themenbereiche. In der Verbindung von Theorie, Empirie und Praxis bietet das Buch für Studierende und Lehrende einen praxisnahen Einstieg in die Kunstdidaktik.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.51MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fokussierte Komplexität (eBook, PDF)18,99 €
- Christian WagnerKünstlerisch denkende Hauptschüler (eBook, PDF)17,99 €
- Gerhard KatschnigGeschichte der Kulturwissenschaft (eBook, PDF)28,99 €
- Verena PöppelbaumForschungen zur regionalen Kunst und ihre Umsetzung im Unterricht der Primarstufe (eBook, PDF)48,00 €
- Magdalena BeljanKunst-Paare (eBook, PDF)26,00 €
- David NashAuctioneers Who Made Art History (eBook, PDF)9,99 €
- Oskar BätschmannDas Kunstpublikum (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
Ausgehend von Kernfragen der Kunstdidaktik vermittelt das vorliegende Buch für das Studium das notwendige Basiswissen in den zentralen Kompetenzbereichen heutiger Lehrerbildung – der Planung, Durchführung und Evaluation von Fachunterricht –, um Kunstunterricht wissenschaftlich fundiert, anschlussfähig und lernwirksam zu gestalten. Exkursbeiträge geben darüber hinaus Einblicke in komplexe Themenbereiche. In der Verbindung von Theorie, Empirie und Praxis bietet das Buch für Studierende und Lehrende einen praxisnahen Einstieg in die Kunstdidaktik.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 14. November 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838558745
- Artikelnr.: 71182991
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 14. November 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838558745
- Artikelnr.: 71182991
Prof. Dr. Nicole Berner arbeitete als Professorin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) und leitete dort die Professur für Didaktik in Kunst und Design. Seit April 2023 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Einführung9 1 Ankommen und Verorten17 1.1 Ein paar Worte zu Beginn18 1.2 Worum geht’s?21 1.2.1 Vom bildnerischen und künstlerischen Denken zum kompetenten Bildhandeln21 1.2.2 Bildkompetenzen entwickeln – kompetentes Bildhandeln anbahnen27 1.2.3 Kunst/Gestalten30 1.3 Exkurs: Fachkonzepte und ihre Entwicklung ins 21. Jahrhundert (Edith Glaser-Henzer/Nicole Berner)33 1.3.1 «Richtiges Zeichnen» und reformpädagogische Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts33 1.3.2 Unterschiedliche Entwicklungen in der Nachkriegszeit34 1.3.3 Rationale Strukturen in der Kunstdidaktik35 1.3.4 Kunstdidaktische Paradigmenwechsel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 36 1.3.5 Ästhetik als sinnliche Erkenntnis – Ästhetische Bildung38 1.3.6 Kunstpädagogische Tendenzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts39 1.4 Lernen in Kunst/Gestalten42 1.4.1 Relevanz eines fachdidaktischen Lernbegriffs42 1.4.2 Lernen in Kunst/Gestalten als Erfahrungslernen44 1.4.3 Aktiver Aufbau von Wissen und Können46 1.4.4 Ein konsensualer Lernbegriff: Ästhetisches Lernen49 1.5 Kunstdidaktische Prinzipien55 1.5.1 Kunstdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe55 1.5.2 Subjektorientierung58 1.5.3 Handlungsorientierung60 1.5.4 Prozessorientierung64 2 Planen und Initiieren67 2.1 Aktivieren, Motivieren, Differenzieren68 2.1.1 Wahrnehmen, Denken und Handeln anregen68 2.1.2 Motivation71 2.1.3 Vielfalt und Divergenz76 2.2 Exkurs: Inklusion im Kunstunterricht (Rebekka Schmidt)82 2.2.1 Inklusion und Prinzipien inklusiven Unterrichts allgemein82 2.2.2 Inklusion in der Kunstpädagogik84 2.2.3 Kompetenzorientierte Planung inklusiven Kunstunterrichts85 2.3 Aufgaben im Kunstunterricht87 2.3.1 Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht87 2.3.2 Qualitätsmerkmale von Aufgaben im Kunstunterricht89 2.3.3 Aufgaben kompetenzorientiert gestalten92 2.4 Lehr-Lernprozesse gestalten94 2.4.1 Die Lernumgebung94 2.4.1.1 Das Spiel von Instruktion und Konstruktion95 2.4.1.2 Werkstatt- und projektorientiertes Lernen96 2.4.1.3 Entdeckendes und forschendes Lernen98 2.4.1.4 Lern-Räume und Unterrichtsorganisation101 2.4.2 Lernprozesse strukturieren102 2.4.2.1 Herstellen kohärenter Sinnstrukturen103 2.4.2.2 Zieltransparenz als Referenz individueller Lernwege104 2.4.3 Unterricht zwischen Planbarkeit und Improvisation107 2.5 Exkurs: Unterricht in Kunst/Gestalten fachdidaktisch planen (Nicole Berner, Nadia Bader, Christine Rieder, Michaela Götsch und Annette Rhiner)109 2.5.1 Planungselemente109 2.5.2 Klären112 2.5.3 Entscheiden115 2.5.4 Gestalten118 2.5.5 Evaluieren121 3 Begleiten und Unterstützen125 3.1 Lernen im Kunstunterricht begleiten und reflektieren126 3.1.1 Begleiten als aktiver und reflexiver Prozess126 3.1.1.1 Lernprozesse steuern und moderieren127 3.1.1.2 Fragen wagen128 3.1.1.3 Portfolioarbeit130 3.1.2 Exkurs: Mit Portfolioprozessen individuelles Lernen begleiten (Christine Rieder)132 3.1.2.1 Der Begriff Portfolio – Situierung im didaktischen Kontext132 3.1.2.2 Lernen mit Portfolios begleiten133 3.1.2.3 Portfoliogespräche als Lernbegleitung135 3.1.3 Im Dialog – Gemeinsames Lernen begleiten137 3.2 Beraten und Rückmelden als Aufgabe der Lernbegleitung142 3.2.1 Beratungsgespräche im Kunstunterricht führen142 3.2.2 Lernprozesse rückmelden – Feedback geben148 3.2.3 Feedbackkultur im Kunstunterricht155 3.2.4 Exkurs: Lehr-Lern-Interaktionen im Kunstunterricht (Nadia Bader)157 3.3 Lernprozesse fördern und unterstützen162 3.3.1 Leitlinien kunstdidaktischer Förderung162 3.3.1.1 Stärkenorientierte Förderung als Fundament kunstdidaktischen Handelns163 3.3.1.2 Unterstützung selbstständigen Lernens164 3.3.1.3 Das Selbst im Zentrum individueller Förderung167 3.3.2 Exkurs: Individuelle Förderung im Kunstunterricht (Stefan Wilsmann)168 3.3.3 Strukturierung als Lernunterstützung171 3.3.3.1 Nachahmen – Lernen am Modell173 3.3.3.2 Lernwege strukturieren und moderieren178 3.3.3.3 Strukturierungshilfen zurücknehmen181 3.3.4 Lernen aktiv, kreativ und reflexiv gestalten182 3.3.4.1 Aktivierung182 3.3.4.2 Kreativität fördern183 3.3.4.3 Üben: bewusst und reflexiv189 4 Beurteilen und Evaluieren193 4.1 Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht194 4.1.1 Formative und summative Beurteilung194 4.1.2 Lern- und Leistungssituationen196 4.1.3 Diagnostische Qualität198 4.1.4 Leistungsformen im Kunstunterricht203 4.1.5 Methoden der Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht204 4.1.5.1 Prozessorientierte Methoden und Selbstbewertung206 4.1.5.2 Produktorientierte Methoden208 4.2 Kunstunterricht evaluieren und weiterentwickeln211 4.2.1 Evaluation als Instrument der Unterrichts- und Professionsentwicklung211 4.2.2 Form und Gegenstand der Evaluation212 4.2.3 Reflexion über Unterricht als Instrument der Unterrichtsentwicklung214 4.2.4 Qualitätsdimensionen im Fach Kunst – eine Reflexionsfolie217 4.2.5 Arbeitsschritte systematischer Unterrichtsevaluation224 4.2.6 Daten erheben: Empirisches Material im Kunstunterricht sammeln und dokumentieren231 4.2.6.1 Unterricht beobachten231 4.2.6.2 Perspektiven der Schüler:innen einholen236 4.2.6.3 Informationen über das Lernhandeln einholen239 4.2.7 Daten auswerten: Erkenntnisse über das Lehren und Lernen im Kunstunterricht gewinnen241 4.2.7.1 Beschreiben und Aufbereiten242 4.2.7.2 Auslegen und Analysieren246 4.2.7.3 Kodieren und Strukturieren247 4.2.7.4 Wahrnehmen und Erkennen250 4.2.7.5 Erklären und Einschätzen252 4.2.8 Unterricht evaluieren – Unterricht weiterentwickeln253 Literatur256 Autorinnen und Autoren der Exkursbeiträge283 Stichwortverzeichnis285
Einführung91 Ankommen und Verorten171.1 Ein paar Worte zu Beginn181.2 Worum geht's?211.2.1 Vom bildnerischen und künstlerischen Denken zum kompetenten Bildhandeln211.2.2 Bildkompetenzen entwickeln - kompetentes Bildhandeln anbahnen271.2.3 Kunst/Gestalten301.3 Exkurs: Fachkonzepte und ihre Entwicklung ins 21. Jahrhundert(Edith Glaser-Henzer/Nicole Berner)331.3.1 «Richtiges Zeichnen» und reformpädagogische Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts331.3.2 Unterschiedliche Entwicklungen in der Nachkriegszeit341.3.3 Rationale Strukturen in der Kunstdidaktik351.3.4 Kunstdidaktische Paradigmenwechsel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 361.3.5 Ästhetik als sinnliche Erkenntnis - Ästhetische Bildung381.3.6 Kunstpädagogische Tendenzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts391.4 Lernen in Kunst/Gestalten421.4.1 Relevanz eines fachdidaktischen Lernbegriffs421.4.2 Lernen in Kunst/Gestalten als Erfahrungslernen441.4.3 Aktiver Aufbau von Wissen und Können461.4.4 Ein konsensualer Lernbegriff: Ästhetisches Lernen491.5 Kunstdidaktische Prinzipien551.5.1 Kunstdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe551.5.2 Subjektorientierung581.5.3 Handlungsorientierung601.5.4 Prozessorientierung642 Planen und Initiieren672.1 Aktivieren, Motivieren, Differenzieren682.1.1 Wahrnehmen, Denken und Handeln anregen682.1.2 Motivation712.1.3 Vielfalt und Divergenz762.2 Exkurs: Inklusion im Kunstunterricht (Rebekka Schmidt)822.2.1 Inklusion und Prinzipien inklusiven Unterrichts allgemein822.2.2 Inklusion in der Kunstpädagogik842.2.3 Kompetenzorientierte Planung inklusiven Kunstunterrichts852.3 Aufgaben im Kunstunterricht872.3.1 Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht872.3.2 Qualitätsmerkmale von Aufgaben im Kunstunterricht892.3.3 Aufgaben kompetenzorientiert gestalten922.4 Lehr-Lernprozesse gestalten942.4.1 Die Lernumgebung942.4.1.1 Das Spiel von Instruktion und Konstruktion952.4.1.2 Werkstatt- und projektorientiertes Lernen962.4.1.3 Entdeckendes und forschendes Lernen982.4.1.4 Lern-Räume und Unterrichtsorganisation1012.4.2 Lernprozesse strukturieren1022.4.2.1 Herstellen kohärenter Sinnstrukturen1032.4.2.2 Zieltransparenz als Referenz individueller Lernwege1042.4.3 Unterricht zwischen Planbarkeit und Improvisation1072.5 Exkurs: Unterricht in Kunst/Gestalten fachdidaktisch planen(Nicole Berner, Nadia Bader, Christine Rieder, Michaela Götsch und Annette Rhiner)1092.5.1 Planungselemente1092.5.2 Klären1122.5.3 Entscheiden1152.5.4 Gestalten1182.5.5 Evaluieren1213 Begleiten und Unterstützen1253.1 Lernen im Kunstunterricht begleiten und reflektieren1263.1.1 Begleiten als aktiver und reflexiver Prozess1263.1.1.1 Lernprozesse steuern und moderieren1273.1.1.2 Fragen wagen1283.1.1.3 Portfolioarbeit1303.1.2 Exkurs: Mit Portfolioprozessen individuelles Lernen begleiten (Christine Rieder)1323.1.2.1 Der Begriff Portfolio - Situierung im didaktischen Kontext1323.1.2.2 Lernen mit Portfolios begleiten1333.1.2.3 Portfoliogespräche als Lernbegleitung1353.1.3 Im Dialog - Gemeinsames Lernen begleiten1373.2 Beraten und Rückmelden als Aufgabe der Lernbegleitung1423.2.1 Beratungsgespräche im Kunstunterricht führen1423.2.2 Lernprozesse rückmelden - Feedback geben1483.2.3 Feedbackkultur im Kunstunterricht1553.2.4 Exkurs: Lehr-Lern-Interaktionen im Kunstunterricht (Nadia Bader)1573.3 Lernprozesse fördern und unterstützen1623.3.1 Leitlinien kunstdidaktischer Förderung1623.3.1.1 Stärkenorientierte Förderung als Fundament kunstdidaktischen Handelns1633.3.1.2 Unterstützung selbstständigen Lernens1643.3.1.3 Das Selbst im Zentrum individueller Förderung1673.3.2 Exkurs: Individuelle Förderung im Kunstunterricht (Stefan Wilsmann)1683.3.3 Strukturierung als Lernunterstützung1713.3.3.1 Nachahmen - Lernen am Modell1733.3.3.2 Lernwege strukturieren und moderieren1783.3.3.3 Strukturierungshilfen zurücknehmen1813.3.4 Lernen aktiv, kreativ und
Einführung9 1 Ankommen und Verorten17 1.1 Ein paar Worte zu Beginn18 1.2 Worum geht’s?21 1.2.1 Vom bildnerischen und künstlerischen Denken zum kompetenten Bildhandeln21 1.2.2 Bildkompetenzen entwickeln – kompetentes Bildhandeln anbahnen27 1.2.3 Kunst/Gestalten30 1.3 Exkurs: Fachkonzepte und ihre Entwicklung ins 21. Jahrhundert (Edith Glaser-Henzer/Nicole Berner)33 1.3.1 «Richtiges Zeichnen» und reformpädagogische Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts33 1.3.2 Unterschiedliche Entwicklungen in der Nachkriegszeit34 1.3.3 Rationale Strukturen in der Kunstdidaktik35 1.3.4 Kunstdidaktische Paradigmenwechsel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 36 1.3.5 Ästhetik als sinnliche Erkenntnis – Ästhetische Bildung38 1.3.6 Kunstpädagogische Tendenzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts39 1.4 Lernen in Kunst/Gestalten42 1.4.1 Relevanz eines fachdidaktischen Lernbegriffs42 1.4.2 Lernen in Kunst/Gestalten als Erfahrungslernen44 1.4.3 Aktiver Aufbau von Wissen und Können46 1.4.4 Ein konsensualer Lernbegriff: Ästhetisches Lernen49 1.5 Kunstdidaktische Prinzipien55 1.5.1 Kunstdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe55 1.5.2 Subjektorientierung58 1.5.3 Handlungsorientierung60 1.5.4 Prozessorientierung64 2 Planen und Initiieren67 2.1 Aktivieren, Motivieren, Differenzieren68 2.1.1 Wahrnehmen, Denken und Handeln anregen68 2.1.2 Motivation71 2.1.3 Vielfalt und Divergenz76 2.2 Exkurs: Inklusion im Kunstunterricht (Rebekka Schmidt)82 2.2.1 Inklusion und Prinzipien inklusiven Unterrichts allgemein82 2.2.2 Inklusion in der Kunstpädagogik84 2.2.3 Kompetenzorientierte Planung inklusiven Kunstunterrichts85 2.3 Aufgaben im Kunstunterricht87 2.3.1 Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht87 2.3.2 Qualitätsmerkmale von Aufgaben im Kunstunterricht89 2.3.3 Aufgaben kompetenzorientiert gestalten92 2.4 Lehr-Lernprozesse gestalten94 2.4.1 Die Lernumgebung94 2.4.1.1 Das Spiel von Instruktion und Konstruktion95 2.4.1.2 Werkstatt- und projektorientiertes Lernen96 2.4.1.3 Entdeckendes und forschendes Lernen98 2.4.1.4 Lern-Räume und Unterrichtsorganisation101 2.4.2 Lernprozesse strukturieren102 2.4.2.1 Herstellen kohärenter Sinnstrukturen103 2.4.2.2 Zieltransparenz als Referenz individueller Lernwege104 2.4.3 Unterricht zwischen Planbarkeit und Improvisation107 2.5 Exkurs: Unterricht in Kunst/Gestalten fachdidaktisch planen (Nicole Berner, Nadia Bader, Christine Rieder, Michaela Götsch und Annette Rhiner)109 2.5.1 Planungselemente109 2.5.2 Klären112 2.5.3 Entscheiden115 2.5.4 Gestalten118 2.5.5 Evaluieren121 3 Begleiten und Unterstützen125 3.1 Lernen im Kunstunterricht begleiten und reflektieren126 3.1.1 Begleiten als aktiver und reflexiver Prozess126 3.1.1.1 Lernprozesse steuern und moderieren127 3.1.1.2 Fragen wagen128 3.1.1.3 Portfolioarbeit130 3.1.2 Exkurs: Mit Portfolioprozessen individuelles Lernen begleiten (Christine Rieder)132 3.1.2.1 Der Begriff Portfolio – Situierung im didaktischen Kontext132 3.1.2.2 Lernen mit Portfolios begleiten133 3.1.2.3 Portfoliogespräche als Lernbegleitung135 3.1.3 Im Dialog – Gemeinsames Lernen begleiten137 3.2 Beraten und Rückmelden als Aufgabe der Lernbegleitung142 3.2.1 Beratungsgespräche im Kunstunterricht führen142 3.2.2 Lernprozesse rückmelden – Feedback geben148 3.2.3 Feedbackkultur im Kunstunterricht155 3.2.4 Exkurs: Lehr-Lern-Interaktionen im Kunstunterricht (Nadia Bader)157 3.3 Lernprozesse fördern und unterstützen162 3.3.1 Leitlinien kunstdidaktischer Förderung162 3.3.1.1 Stärkenorientierte Förderung als Fundament kunstdidaktischen Handelns163 3.3.1.2 Unterstützung selbstständigen Lernens164 3.3.1.3 Das Selbst im Zentrum individueller Förderung167 3.3.2 Exkurs: Individuelle Förderung im Kunstunterricht (Stefan Wilsmann)168 3.3.3 Strukturierung als Lernunterstützung171 3.3.3.1 Nachahmen – Lernen am Modell173 3.3.3.2 Lernwege strukturieren und moderieren178 3.3.3.3 Strukturierungshilfen zurücknehmen181 3.3.4 Lernen aktiv, kreativ und reflexiv gestalten182 3.3.4.1 Aktivierung182 3.3.4.2 Kreativität fördern183 3.3.4.3 Üben: bewusst und reflexiv189 4 Beurteilen und Evaluieren193 4.1 Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht194 4.1.1 Formative und summative Beurteilung194 4.1.2 Lern- und Leistungssituationen196 4.1.3 Diagnostische Qualität198 4.1.4 Leistungsformen im Kunstunterricht203 4.1.5 Methoden der Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht204 4.1.5.1 Prozessorientierte Methoden und Selbstbewertung206 4.1.5.2 Produktorientierte Methoden208 4.2 Kunstunterricht evaluieren und weiterentwickeln211 4.2.1 Evaluation als Instrument der Unterrichts- und Professionsentwicklung211 4.2.2 Form und Gegenstand der Evaluation212 4.2.3 Reflexion über Unterricht als Instrument der Unterrichtsentwicklung214 4.2.4 Qualitätsdimensionen im Fach Kunst – eine Reflexionsfolie217 4.2.5 Arbeitsschritte systematischer Unterrichtsevaluation224 4.2.6 Daten erheben: Empirisches Material im Kunstunterricht sammeln und dokumentieren231 4.2.6.1 Unterricht beobachten231 4.2.6.2 Perspektiven der Schüler:innen einholen236 4.2.6.3 Informationen über das Lernhandeln einholen239 4.2.7 Daten auswerten: Erkenntnisse über das Lehren und Lernen im Kunstunterricht gewinnen241 4.2.7.1 Beschreiben und Aufbereiten242 4.2.7.2 Auslegen und Analysieren246 4.2.7.3 Kodieren und Strukturieren247 4.2.7.4 Wahrnehmen und Erkennen250 4.2.7.5 Erklären und Einschätzen252 4.2.8 Unterricht evaluieren – Unterricht weiterentwickeln253 Literatur256 Autorinnen und Autoren der Exkursbeiträge283 Stichwortverzeichnis285
Einführung91 Ankommen und Verorten171.1 Ein paar Worte zu Beginn181.2 Worum geht's?211.2.1 Vom bildnerischen und künstlerischen Denken zum kompetenten Bildhandeln211.2.2 Bildkompetenzen entwickeln - kompetentes Bildhandeln anbahnen271.2.3 Kunst/Gestalten301.3 Exkurs: Fachkonzepte und ihre Entwicklung ins 21. Jahrhundert(Edith Glaser-Henzer/Nicole Berner)331.3.1 «Richtiges Zeichnen» und reformpädagogische Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts331.3.2 Unterschiedliche Entwicklungen in der Nachkriegszeit341.3.3 Rationale Strukturen in der Kunstdidaktik351.3.4 Kunstdidaktische Paradigmenwechsel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 361.3.5 Ästhetik als sinnliche Erkenntnis - Ästhetische Bildung381.3.6 Kunstpädagogische Tendenzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts391.4 Lernen in Kunst/Gestalten421.4.1 Relevanz eines fachdidaktischen Lernbegriffs421.4.2 Lernen in Kunst/Gestalten als Erfahrungslernen441.4.3 Aktiver Aufbau von Wissen und Können461.4.4 Ein konsensualer Lernbegriff: Ästhetisches Lernen491.5 Kunstdidaktische Prinzipien551.5.1 Kunstdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe551.5.2 Subjektorientierung581.5.3 Handlungsorientierung601.5.4 Prozessorientierung642 Planen und Initiieren672.1 Aktivieren, Motivieren, Differenzieren682.1.1 Wahrnehmen, Denken und Handeln anregen682.1.2 Motivation712.1.3 Vielfalt und Divergenz762.2 Exkurs: Inklusion im Kunstunterricht (Rebekka Schmidt)822.2.1 Inklusion und Prinzipien inklusiven Unterrichts allgemein822.2.2 Inklusion in der Kunstpädagogik842.2.3 Kompetenzorientierte Planung inklusiven Kunstunterrichts852.3 Aufgaben im Kunstunterricht872.3.1 Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht872.3.2 Qualitätsmerkmale von Aufgaben im Kunstunterricht892.3.3 Aufgaben kompetenzorientiert gestalten922.4 Lehr-Lernprozesse gestalten942.4.1 Die Lernumgebung942.4.1.1 Das Spiel von Instruktion und Konstruktion952.4.1.2 Werkstatt- und projektorientiertes Lernen962.4.1.3 Entdeckendes und forschendes Lernen982.4.1.4 Lern-Räume und Unterrichtsorganisation1012.4.2 Lernprozesse strukturieren1022.4.2.1 Herstellen kohärenter Sinnstrukturen1032.4.2.2 Zieltransparenz als Referenz individueller Lernwege1042.4.3 Unterricht zwischen Planbarkeit und Improvisation1072.5 Exkurs: Unterricht in Kunst/Gestalten fachdidaktisch planen(Nicole Berner, Nadia Bader, Christine Rieder, Michaela Götsch und Annette Rhiner)1092.5.1 Planungselemente1092.5.2 Klären1122.5.3 Entscheiden1152.5.4 Gestalten1182.5.5 Evaluieren1213 Begleiten und Unterstützen1253.1 Lernen im Kunstunterricht begleiten und reflektieren1263.1.1 Begleiten als aktiver und reflexiver Prozess1263.1.1.1 Lernprozesse steuern und moderieren1273.1.1.2 Fragen wagen1283.1.1.3 Portfolioarbeit1303.1.2 Exkurs: Mit Portfolioprozessen individuelles Lernen begleiten (Christine Rieder)1323.1.2.1 Der Begriff Portfolio - Situierung im didaktischen Kontext1323.1.2.2 Lernen mit Portfolios begleiten1333.1.2.3 Portfoliogespräche als Lernbegleitung1353.1.3 Im Dialog - Gemeinsames Lernen begleiten1373.2 Beraten und Rückmelden als Aufgabe der Lernbegleitung1423.2.1 Beratungsgespräche im Kunstunterricht führen1423.2.2 Lernprozesse rückmelden - Feedback geben1483.2.3 Feedbackkultur im Kunstunterricht1553.2.4 Exkurs: Lehr-Lern-Interaktionen im Kunstunterricht (Nadia Bader)1573.3 Lernprozesse fördern und unterstützen1623.3.1 Leitlinien kunstdidaktischer Förderung1623.3.1.1 Stärkenorientierte Förderung als Fundament kunstdidaktischen Handelns1633.3.1.2 Unterstützung selbstständigen Lernens1643.3.1.3 Das Selbst im Zentrum individueller Förderung1673.3.2 Exkurs: Individuelle Förderung im Kunstunterricht (Stefan Wilsmann)1683.3.3 Strukturierung als Lernunterstützung1713.3.3.1 Nachahmen - Lernen am Modell1733.3.3.2 Lernwege strukturieren und moderieren1783.3.3.3 Strukturierungshilfen zurücknehmen1813.3.4 Lernen aktiv, kreativ und