Georg Eckardt
Kernprobleme in der Geschichte der Psychologie (eBook, PDF)
-33%11
26,96 €
39,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
-33%11
26,96 €
39,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-33%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-33%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
Georg Eckardt
Kernprobleme in der Geschichte der Psychologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch ist ein problem- und theoriegeschichtlich orientierter Abriss der historischen Entwicklung psychologischen Denkens und der Psychologie als Wissenschaft. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Antike bis zur jüngeren Vergangenheit und Gegenwart. Den konzeptionellen Zugang bildet der Bezug auf drei 'Kernprobleme', die über die Jahrhundete hinweg, bis heute zentrale Diskussionsgegenstände bildeten und bilden: das Leib-Seele-Problem, das Anlage-Umwelt-Problem und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.78MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang SchönpflugPsychologie in der Deutschen Demokratischen Republik: Wissenschaft zwischen Ideologie und Pragmatismus (eBook, PDF)49,44 €
- -22%11Georg EckardtAusgewählte Texte zur Entstehung der Psychologie als Wissenschaft (eBook, PDF)34,99 €
- -22%11Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts (eBook, PDF)46,99 €
- -21%11Peter WiedemannVorsorgeprinzip und Risikoängste (eBook, PDF)36,99 €
- Graham RichardsPsychology, Religion, and the Nature of the Soul (eBook, PDF)73,95 €
- Thomas TeoThe Critique of Psychology (eBook, PDF)73,95 €
- Svend BrinkmannPsychology as a Moral Science (eBook, PDF)73,95 €
- -20%11
- -22%11
- -65%11
Das Buch ist ein problem- und theoriegeschichtlich orientierter Abriss der historischen Entwicklung psychologischen Denkens und der Psychologie als Wissenschaft. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Antike bis zur jüngeren Vergangenheit und Gegenwart. Den konzeptionellen Zugang bildet der Bezug auf drei 'Kernprobleme', die über die Jahrhundete hinweg, bis heute zentrale Diskussionsgegenstände bildeten und bilden: das Leib-Seele-Problem, das Anlage-Umwelt-Problem und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 325
- Erscheinungstermin: 27. August 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531924236
- Artikelnr.: 44211796
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 325
- Erscheinungstermin: 27. August 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531924236
- Artikelnr.: 44211796
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Georg Eckardt war Professor für Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (im Ruhestand).
Das Leib-Seele-Problem und die Geschichte der Allgemeinen Psychologie.- Psychologisches Denken in der griechischen Antike.- Philosophische Voraussetzungen für die Entstehung der Psychologie als Wissenschaft.- Naturwissenschaftliche Voraussetzungen für die Entstehung der Psychologie als Wissenschaft.- Die Begründung der Psychologie als Wissenschaft - W. Wundt.- Das Spannungsverhältnis von Zurückweisung und Ausweitung des Experiments nach Wundts einzelwissenschaftlicher Begründung der Psychologie.- Schulenbildung in der Psychologie.- Die kognitive Orientierung der Psychologie seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Das Anlage-Umwelt-Problem und die Geschichte der Entwicklungspsychologie.- Kind und Entwicklung in der Antike und im Mittelalter.- Kind und Entwicklung vom 17. bis zum 3. Viertel des 19. Jahrhunderts.- Anfänge und Frühstadium einer wissenschaftlichen Kinderpsychologie.- Zentren, Schulen und Richtungen der Entwicklungspsychologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Neuere Trends in der Entwicklungspsychologie.- Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und die Geschichte der Sozialpsychologie.- Unsystematische Reflexionen sozialpsychologisch relevanter Themen in der Antike.- Systematische Reflexionen sozialpsychologisch relevanter Themen in philosophischpsychologischen und soziologischen Kontexten.- Die Suche nach dem Gegenstand der Sozialpsychologie.- Die Anfänge einer experimentellen Sozialpsychologie als eigenständiger psychologischer Subdisziplin (W. Moede, F.H. Allport).- Die Erarbeitung gegenstandsspezifischer theoretischer und methodischer Grundlagen, dargestellt an Fallbeispielen.- Die Begründung der 'neueren? Sozialpsychologie (Lewin; Festinger).- Die Schärfung eines eigenständigen Forschungsprofils, dargestellt amBeispiel des social-perception-Konzepts.- Expansion und Krise. Trends in neuerer Zeit.
Das Leib-Seele-Problem und die Geschichte der Allgemeinen Psychologie.- Psychologisches Denken in der griechischen Antike.- Philosophische Voraussetzungen für die Entstehung der Psychologie als Wissenschaft.- Naturwissenschaftliche Voraussetzungen für die Entstehung der Psychologie als Wissenschaft.- Die Begründung der Psychologie als Wissenschaft - W. Wundt.- Das Spannungsverhältnis von Zurückweisung und Ausweitung des Experiments nach Wundts einzelwissenschaftlicher Begründung der Psychologie.- Schulenbildung in der Psychologie.- Die kognitive Orientierung der Psychologie seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Das Anlage-Umwelt-Problem und die Geschichte der Entwicklungspsychologie.- Kind und Entwicklung in der Antike und im Mittelalter.- Kind und Entwicklung vom 17. bis zum 3. Viertel des 19. Jahrhunderts.- Anfänge und Frühstadium einer wissenschaftlichen Kinderpsychologie.- Zentren, Schulen und Richtungen der Entwicklungspsychologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Neuere Trends in der Entwicklungspsychologie.- Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und die Geschichte der Sozialpsychologie.- Unsystematische Reflexionen sozialpsychologisch relevanter Themen in der Antike.- Systematische Reflexionen sozialpsychologisch relevanter Themen in philosophischpsychologischen und soziologischen Kontexten.- Die Suche nach dem Gegenstand der Sozialpsychologie.- Die Anfänge einer experimentellen Sozialpsychologie als eigenständiger psychologischer Subdisziplin (W. Moede, F.H. Allport).- Die Erarbeitung gegenstandsspezifischer theoretischer und methodischer Grundlagen, dargestellt an Fallbeispielen.- Die Begründung der 'neueren? Sozialpsychologie (Lewin; Festinger).- Die Schärfung eines eigenständigen Forschungsprofils, dargestellt amBeispiel des social-perception-Konzepts.- Expansion und Krise. Trends in neuerer Zeit.