9,99 €
Statt 12,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 12,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

5 Kundenbewertungen

Klaus Modicks Bestsellerroman über Eduard Graf von Keyserling. Sommer 1901 am Starnberger See. Lovis Corinth porträtiert Eduard Graf von Keyserling, Schriftsteller und Dandy aus baltischem Adel, den seine geheimnisumwitterte Vergangenheit einholt, als unvermutet eine durchreisende Sängerin erscheint. Handelt es sich womöglich um jene Frau, die ihn vor mehr als zwanzig Jahren in den Skandal verwickelte, der ihn zur Flucht nach Wien zwang und in Adelskreisen zur persona non grata werden ließ? Geistreich, einfühlsam, voller Witz und Verve spürt Klaus Modick den emotionalen und gesellschaftlichen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Klaus Modicks Bestsellerroman über Eduard Graf von Keyserling. Sommer 1901 am Starnberger See. Lovis Corinth porträtiert Eduard Graf von Keyserling, Schriftsteller und Dandy aus baltischem Adel, den seine geheimnisumwitterte Vergangenheit einholt, als unvermutet eine durchreisende Sängerin erscheint. Handelt es sich womöglich um jene Frau, die ihn vor mehr als zwanzig Jahren in den Skandal verwickelte, der ihn zur Flucht nach Wien zwang und in Adelskreisen zur persona non grata werden ließ? Geistreich, einfühlsam, voller Witz und Verve spürt Klaus Modick den emotionalen und gesellschaftlichen Widersprüchen der Jahrhundertwende nach und erzählt davon, wie ein Außenseiter zu jenem brillanten Schriftsteller wurde, der den Zerfall der eigenen Klasse mit Melancholie und scharfsinniger Ironie beschrieb. »Ein ganz hinreißendes Buch. Bei mir geht das sogar so weit, dass ich inzwischen gar nicht mehr genau unterscheiden kann, was die wahre Biographie Keyserlings ist und was ich durch Modicks wirklich kongeniale Sprache für Keyserling halte.« Florian Illies, Bayern 2

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach diversen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Nicolas-Born-Preis, dem Bettina-von-Arnim-Preis, dem Rheingau Literatur Preis und zuletzt dem Hannelore-Greve-Preis. Zudem war er Stipendiat der Villa Massimo sowie der Villa Aurora. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen »Der kretische Gast« (2003), »Sunset« (2011), »Konzert ohne Dichter« (2015) und »Keyserlings Geheimnis« (2018). Zuletzt erschien »Leonard Cohen« (2020) und der Roman »Fahrtwind« (2021) sowie (mit Bernd Eilert) »Nachlese. Hundert Bücher - Ein Jahrhundert« (2024).
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Ein schöner Mann ist er wahrlich nicht, dieser Graf Keyserling aus dem Baltikum, der das herrschaftliche Gut der Familie schon lange verlassen hat und nun, in seinen mittleren Jahren, kränkelnd und schwächelnd in München eine zweite Heimat gefunden hat. In Schwabing hat sich ein illustres Völkchen angesiedelt, zum Kreis der Bohème zählen u.?a. Frank Wedekind, Franziska zu Reventlow und Max Halbe sowie Lovis Corinth samt Entourage. Klaus Modick, der einen großen Erfolg mit seinem hinreißenden Roman über die Künstlerszene Worpswede mit dem  Schriftsteller Rilke im Mittelpunkt verbuchen konnte, befasst sich nun auf ähnliche Weise mit Eduard von Keyserling. Er platziert ihn in ein Sommeridyll am Starnberger See, wo ihn der Maler Lovis Corinth ohne jede Beschönigung porträtiert und wie nebenbei nach besonderen Ereignissen in dessen Leben befragt. Gemunkelt wird so einiges über dunkle Flecken auf der weißen Weste des Hochwohlgeborenen. Und so setzt Modick, in bester Schreiblaune, ein farbiges Mosaik über die geheimnisvollen und verschlungenen Lebenswege Keyserlings zusammen - und fördert dabei manches zutage: Eskapaden und Erfahrungen, Liebe, Leid und Leidenschaft, Heiteres und Hässliches. Ein vergnügliches, amüsantes Buch, das mit Niveau zu unterhalten weiß.

© BÜCHERmagazin, Jeanette Stickler

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.03.2018

Die Freuden des hässlichen Grafen

Wer den Schriftsteller Eduard von Keyserling noch nicht kennt, wird ihn mit Klaus Modicks federleichtem wunderbaren Roman lieben lernen.

Von Rose-Maria Gropp

Alles geschieht im Sommer des Jahres 1901. Da ist Eduard Graf von Keyserling, geboren 1855 auf Schloss Paddern bei Hasenpoth im Kurland, 46 Jahre alt. Es beginnt mit einem Blick in den Spiegel: "Manchmal fragt er sich, wer eigentlich dieser Untote ist, der ihm da im Spiegel ins Auge blickt und hinter dem seine wahre Person immer unsichtbarer zu werden scheint." Und es beginnt mit einem Stimmungsbild vom Schwabing des Fin de Siècle, der vorvorigen Jahrhundertwende. Mit seinen zwei Schwestern lebt Keyserling dort in einer Wohnung in der Ainmillerstraße. Seine Hauptbeschäftigung ist die des Flaneurs, die ihn auch in die Buchhandlung Goltz führt (die im Jahr 2012 schließen musste). Das Traditionsgeschäft ist nur eine von vielen hübschen Reminiszenzen, die Klaus Modick in seinen Roman "Keyserlings Geheimnis" in die Geschehnisse einflicht.

Bei Goltz liegen Nietzsche, Freud und Paul Bourget, Oscar Wilde, Jens Peter Jacobsen und Ludwig Ganghofer im Schaufenster - und Stefan George, den Franziska zu Reventlow den "Weihenstefan" getauft hat. Auch das eine von Modicks kleinen Anspielungen, mit denen er die spezielle Atmosphäre seiner Geschichte erzeugt. Nur zwei Jahre später wird die wilde Gräfin - "geschrieben hat sie so gut wie nichts", räsoniert Keyserling innerlich (was nicht ganz stimmt) - mit ihrem autobiographischen Roman "Ellen Olestjerne" und wieder zehn Jahre später mit der "Wahnmoching"-Chronik "Herrn Dames Aufzeichnungen" literarisch Furore machen. Der Buchhändler aber empfiehlt Keyserling eine Erzählung mit dem Titel "Der kleine Herr Friedemann" von einem unbekannten Autor, dem "jüngeren Bruder von Heinrich Mann". (Dieser jüngere Bruder wird später zu seinen Verehrern zählen.) Für 2 Mark nimmt er das Büchlein mit und macht sich auf den Weg in die Kneipe "Dichtelei" zu seinen Freunden.

Da ist allen voran der pompöse, aber liebenswürdige Max Halbe - dem grade der Erfolg seines Dramas "Jugend" etwas zu Kopf gestiegen ist - mit seiner Frau Louise. Der Maler Lovis Corinth gehört dazu mit seinem Lieblingsmodell Charlotte Berend, die er bald heiraten wird. Und es erscheint der notorisch exzentrische Frank Wedekind. Halbe lädt zu gemeinsamen Sommertagen in Bernried am Starnberger See, wo er ein Haus gemietet hat. Diese Tage werden für Keyserling zum Sommer der Erinnerung werden. Und Modick macht daraus einen Roman, der Wirklichkeit und Wahrheit wundervoll und wundersam verschmilzt. In 26 Kapiteln gleiten die Gegenwart des Jahres 1901 und Rückblenden in Keyserlings Vergangenheit als junger Mann ineinander, damals im Baltikum und dann das Jahr in Wien. In den Erinnerungen, deren Räume Modick aufschließt, ersteht eine Welt von Gestern - so fern und doch unglaublich nah.

Es gibt tatsächlich einen blinden Fleck in der Jugend des Grafen, der so gar nicht geeignet war zur Verwaltung des adligen Niedergangs im Osten, den stattdessen alles zur Poesie, zur Literatur hinzog. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften in Dorpat geriet er in einen Skandal, dessen genaue Umstände bis heute im Dunkeln liegen. Vermutlich hat es sich dabei um den unbotmäßigen Umgang mit Geldern seiner Studentenverbindung gehandelt. Die Affäre machte ihn zum gesellschaftlich Geächteten in der Heimat - und zugleich ihm den Weg frei nach Wien. Dort liegen seine verlorenen Paradiese des freizügigen Eros, die allerdings toxisch für ihn wurden. Die schleichende Syphilis und ihre Medikamentierung werden Keyserling erblinden lassen; er stirbt 1918, im Alter von 63 Jahren, in München.

Der Autor nähert sich dem "Geheimnis" des hässlichen Grafen mit der schönen Seele und dem schönen Geist wie ein sanftmütiger Spürhund. Er vermeidet allzu indiskrete Berührung mit ihm, tritt ihm nicht zu nah, aber geht ihm unter die Haut. Und in diesem Sommer am See kommt es zu einem encounter der besonderen Art. Das hat viel mehr mit Wahrheit zu tun als mit empirischen Fakten. Und Modick setzt dabei eine Erzählkunst ein, die sich nicht zuletzt der Beobachtungsgabe und des Witzes bedient, wie sie eben die Romane und Geschichten aus der Feder seines Helden auszeichnen.

Keyserlings Freunde wissen um seine Krankheit, sie gehört zu ihm wie seine anderen Ticks. Während der Tage in Bernried malt Corinth an seinem Porträt von ihm (heute in der Pinakothek der Moderne in München). Dazu musste Corinth ihn sehr überreden, geschafft hat das am Ende Charlotte Berend, in die Keyserling, auf seine längst entsagende Art, ein bisschen verliebt ist. Corinth malt den Freund ziemlich getreu nach dem Leben, mit den überschminkten syphilitischen Flecken in seinem Gesicht, mit den "Glumbschaugen", die immer trüber und wässriger werden. Als Keyserling das Bild zum ersten Mal sieht, ist das von tragischer Komik: "Es mach ja jut jemalt säin", bringt er in seinem baltischen Singsang heraus, "so aussehn mecht ich aber lieber nich."

Den Frauen in der Gruppe, Louise Halbe und Charlotte Berend - und nicht nur diesen -, verleiht Modick etwas von den Gestalten aus Keyserlings Werken. Zwar haben sie völlig andere Lebensumstände als jene in den Sitten ihres Standes gefesselten Frauen; Louise und Charlotte lassen sich als schon emanzipiert neben ihren Männern bezeichnen. Aber sie sind mit ähnlicher Auffassung und Sensibilität für ihre Umwelt begabt wie die unglücklichen Adligen, die Keyserling Jahre später in den "Wellen" 1911 oder in den "Fürstinnen" 1917 beschreiben wird. Auch dafür macht sich Modick, wie überhaupt immer wieder, die Wahrnehmungsweise Keyserlings gleichsam zu eigen - dessen hohe Kunst der Impressionen, die Perspektivenwechsel, die immer neue Empfindungen ermöglichen.

Als sich dieser Sommer neigt, verlassen wir einen mit seinem Leben versöhnten Eduard von Keyserling, auf einer Bank am Seeufer, eine Zigarette rauchend. "Die Dorpater Affäre, diese verflogene Leidenschaft, war vielleicht der geheime Sinn seines Lebens, weil sie aus ihm einen Dichter gemacht hat." So sinniert der Graf, so will es sein Autor. Keyserlings Geheimnis trägt durch diesen Roman, mit einer Melange aus Melancholie und Leichtigkeit des Seins, mit dessen Intensitäten. "Der Duft, der Dunst, das Licht. Und der Augenblick. Mehr braucht er nicht."

Klaus Modick: "Keyserlings Geheimnis". Roman.

Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018. 240 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

In seinem neuen Roman ist Klaus Modick in Höchstform, schwärmt Rezensentin Franziska Augstein und attestiert ihm die gleiche Sprachsensibilität wie seinem Sujet, dem impressionistischen Jahrhundertwende-Autor Eduard von Keyserling. Begleitet von "bummelnden" Hummeln taucht die Kritikerin hier in eine untergegangene Welt, streift mit Keyerling durch Wien und München, amüsiert sich prächtig über die von Modick ersonnenen Kneipendiskussionen zwischen Keyserling, Wedekind oder Corinth und versteht nach der Lektüre, weshalb sich der von Elend und Syphilis gezeichnete Autor, der sein Schicksal doch mit Humor und "philosophischer Abgeklärtheit" annahm, von Corinth porträtieren ließ.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Klaus Modick legt mit Keyserlings Geheimnis einen Künstlerroman vor. NDRkultur 20180423