Der Inhalt Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt . Aspekte des Naturbegriffs . Die Beseelung der Natur . Zur Funktion von Naturerfahrung in der Kindheit . Zur Bedeutung der Naturästhetik . Naturerfahrung und Gesundheit . Naturerfahrung und Umweltbewusstsein . Anthropologisch-biologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses . Angst und Ekel vor Tieren . Kinder und Pflanzen . Kind und Tod . Zur Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung der Umweltzerstörung . Ein Gespräch über Bäume
Die Zielgruppen
· WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik Biologie
· Akteure in der Natur- und Umweltbildung
· Lehrerinnen und Lehrer des Unterrichtsfachs Biologie
Der Autor Dr. Ulrich Gebhard ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Psychoanalytiker für Kinder- und Jugendliche.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.