Barbara Benoist
Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung (eBook, PDF)
Eine rekonstruktive Studie philosophischer Gespräche von Kindern
Statt 36,90 €**
33,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Barbara Benoist
Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung (eBook, PDF)
Eine rekonstruktive Studie philosophischer Gespräche von Kindern
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Was bewegt Kindergartenkinder, wenn sie an die Zukunft denken? Anhand kinderphilosophischer Gespräche zum Verhältnis der Menschen zueinander und zu Sichtweisen auf Natur und deren Bedeutung rekonstruiert Barbara Benoist-Kosler, wie Kinder sich zu 'nachhaltiger Entwicklung' positionieren und als Akteure wirken. Zudem zeichnet sie nach, wie Kinder miteinander ins Gespräch kommen und eigene Praktiken entwickeln, ihre Sichtweisen zu teilen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.91MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (eBook, PDF)0,00 €
- Hoa Mai TrầnDemokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse (eBook, PDF)0,00 €
- Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit (eBook, PDF)62,99 €
- Demokratie von Anfang an (eBook, PDF)23,99 €
- Katja ScheerPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen (eBook, PDF)41,99 €
- Corinne Ruesch SchweizerKompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis (eBook, PDF)0,00 €
- Rita Braches-ChyrekZugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
Was bewegt Kindergartenkinder, wenn sie an die Zukunft denken? Anhand kinderphilosophischer Gespräche zum Verhältnis der Menschen zueinander und zu Sichtweisen auf Natur und deren Bedeutung rekonstruiert Barbara Benoist-Kosler, wie Kinder sich zu 'nachhaltiger Entwicklung' positionieren und als Akteure wirken. Zudem zeichnet sie nach, wie Kinder miteinander ins Gespräch kommen und eigene Praktiken entwickeln, ihre Sichtweisen zu teilen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 235
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659413
- Artikelnr.: 68339803
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 235
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659413
- Artikelnr.: 68339803
Dr. Barbara Benoist-Kosler, Studiengangsleitung BA Elementarpädagogik – Frühe Bildung, Institut für Studien der Elementar- und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Tirol
1 Einleitung 2 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung 2.1 Kinder als Akteure: theoretische Überlegungen 2.1.1 Sichtweisen auf das Kind als Akteur 2.1.2 Grundannahmen, Entstehungskontext, Weiterentwicklung 2.2 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung – kindliches Recht und / oder Pflicht 2.2.1 Die Rechte des Kindes 2.2.2 Partizipation als Kinderrecht 2.2.3 Ökologische Kinderrechte 2.2.4 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung – auch kindliche Pflicht? 3 Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung 3.1 Die Institution Kindergarten 3.1.1 Zur Entwicklung des Bildungsbereichs Kindergarten 3.1.2 Die Institution Kindergarten als Lebens- und Erfahrungsort 3.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten 3.2.1 Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit 3.2.2 Potenziale von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten 3.3 Der Beitrag der Institution Kindergarten zu nachhaltiger Entwicklung 3.3.1 Betriebsführung 3.3.2 Gemeinwesenorientierung 4 Philosophieren mit Kindern – ein Beitrag zur Welterschließung von Kindern und eine Forschungsstrategie 4.1 Entwicklungslinie und Grundannahmen zum Philosophieren mit Kindern 4.2 Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Welterschließung nicht nur von Kindern 4.3 Philosophieren mit Kindern: staunend und fragend der Welt begegnen 4.4 Philosophieren mit Kindern und nachhaltige Entwicklung: den Möglichkeiten Raum geben 4.5 Der Kindergarten – ein guter Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Philosophieren 4.6 Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur Kindheitsforschung und als Forschungsstrategie 5 Forschung mit Kindern für eine nachhaltige Entwicklung 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Untersuchungsinteresse und Fragestellungen 5.1.2 Forschungsverständnis 5.1.3 Methodenwahl 5.2 Durchführung der Untersuchung 5.2.1 Zugang zum Feld und Auswahl der Kindergärten 5.2.2 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen – ethische Leitlinien 5.2.3 Organisation der Datenerhebung 5.2.4 Organisation der Datenaufbereitung 5.2.5 Organisation der Auswertung: Arbeitsschritte und Übersicht zum Datenmaterial 6 Ergebnisse der Untersuchung 6.1 Verlauf der Gesprächsrunden mit den Kindern 6.1.1 Grüne Gruppe 6.1.2 Gelbe Gruppe 6.1.3 Blaue Gruppe 6.1.4 Rote Gruppe 6.2 Mensch-Mensch- und Mensch-Natur-Verhältnisse aus Kindersicht 6.2.1 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Mensch-Verhältnis 6.2.2 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Natur-Verhältnis 7 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Resümee und Perspektiven 7.1 Resümee Kinder und nachhaltige Entwicklung 7.1.1 Orientierung am ethischen Leitbild nachhaltiger Entwicklung 7.1.2 Aufmerksamkeit für Dimensionen und Themen nachhaltiger Entwicklung 7.1.3 Kindliche Agency für nachhaltige Entwicklung 7.2 Reflexion der Forschung 7.2.1 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen 7.2.2 Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode 7.2.3 Rollenmanagement im Forschungsprozess 7.3 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Eine Zusammenfassung und Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten 7.3.1 Kinder als Akteure 7.3.2 Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung
1 Einleitung2 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung2.1 Kinder als Akteure: theoretische Überlegungen2.1.1 Sichtweisen auf das Kind als Akteur2.1.2 Grundannahmen, Entstehungskontext, Weiterentwicklung2.2 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung - kindliches Recht und / oder Pflicht2.2.1 Die Rechte des Kindes2.2.2 Partizipation als Kinderrecht2.2.3 Ökologische Kinderrechte2.2.4 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung - auch kindliche Pflicht?3 Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung3.1 Die Institution Kindergarten3.1.1 Zur Entwicklung des Bildungsbereichs Kindergarten3.1.2 Die Institution Kindergarten als Lebens- und Erfahrungsort3.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.2.1 Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit3.2.2 Potenziale von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.3 Der Beitrag der Institution Kindergarten zu nachhaltiger Entwicklung3.3.1 Betriebsführung3.3.2 Gemeinwesenorientierung4 Philosophieren mit Kindern - ein Beitrag zur Welterschließung von Kindern und eine Forschungsstrategie4.1 Entwicklungslinie und Grundannahmen zum Philosophieren mit Kindern4.2 Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Welterschließung nicht nur von Kindern4.3 Philosophieren mit Kindern: staunend und fragend der Welt begegnen4.4 Philosophieren mit Kindern und nachhaltige Entwicklung: den Möglichkeiten Raum geben4.5 Der Kindergarten - ein guter Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Philosophieren4.6 Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur Kindheitsforschung und als Forschungsstrategie5 Forschung mit Kindern für eine nachhaltige Entwicklung5.1 Forschungsdesign5.1.1 Untersuchungsinteresse und Fragestellungen5.1.2 Forschungsverständnis5.1.3 Methodenwahl5.2 Durchführung der Untersuchung5.2.1 Zugang zum Feld und Auswahl der Kindergärten5.2.2 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen - ethische Leitlinien5.2.3 Organisation der Datenerhebung5.2.4 Organisation der Datenaufbereitung5.2.5 Organisation der Auswertung: Arbeitsschritte und Übersicht zum Datenmaterial6 Ergebnisse der Untersuchung6.1 Verlauf der Gesprächsrunden mit den Kindern6.1.1 Grüne Gruppe6.1.2 Gelbe Gruppe6.1.3 Blaue Gruppe6.1.4 Rote Gruppe6.2 Mensch-Mensch- und Mensch-Natur-Verhältnisse aus Kindersicht6.2.1 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Mensch-Verhältnis6.2.2 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Natur-Verhältnis7 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Resümee und Perspektiven7.1 Resümee Kinder und nachhaltige Entwicklung7.1.1 Orientierung am ethischen Leitbild nachhaltiger Entwicklung7.1.2 Aufmerksamkeit für Dimensionen und Themen nachhaltiger Entwicklung7.1.3 Kindliche Agency für nachhaltige Entwicklung7.2 Reflexion der Forschung7.2.1 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen7.2.2 Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode7.2.3 Rollenmanagement im Forschungsprozess7.3 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Eine Zusammenfassung und Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten7.3.1 Kinder als Akteure7.3.2 Perspektiven für die Bildungsarbeit im KindergartenLiteraturverzeichnisTabellenverzeichnisDanksagung
1 Einleitung 2 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung 2.1 Kinder als Akteure: theoretische Überlegungen 2.1.1 Sichtweisen auf das Kind als Akteur 2.1.2 Grundannahmen, Entstehungskontext, Weiterentwicklung 2.2 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung – kindliches Recht und / oder Pflicht 2.2.1 Die Rechte des Kindes 2.2.2 Partizipation als Kinderrecht 2.2.3 Ökologische Kinderrechte 2.2.4 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung – auch kindliche Pflicht? 3 Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung 3.1 Die Institution Kindergarten 3.1.1 Zur Entwicklung des Bildungsbereichs Kindergarten 3.1.2 Die Institution Kindergarten als Lebens- und Erfahrungsort 3.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten 3.2.1 Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit 3.2.2 Potenziale von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten 3.3 Der Beitrag der Institution Kindergarten zu nachhaltiger Entwicklung 3.3.1 Betriebsführung 3.3.2 Gemeinwesenorientierung 4 Philosophieren mit Kindern – ein Beitrag zur Welterschließung von Kindern und eine Forschungsstrategie 4.1 Entwicklungslinie und Grundannahmen zum Philosophieren mit Kindern 4.2 Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Welterschließung nicht nur von Kindern 4.3 Philosophieren mit Kindern: staunend und fragend der Welt begegnen 4.4 Philosophieren mit Kindern und nachhaltige Entwicklung: den Möglichkeiten Raum geben 4.5 Der Kindergarten – ein guter Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Philosophieren 4.6 Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur Kindheitsforschung und als Forschungsstrategie 5 Forschung mit Kindern für eine nachhaltige Entwicklung 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Untersuchungsinteresse und Fragestellungen 5.1.2 Forschungsverständnis 5.1.3 Methodenwahl 5.2 Durchführung der Untersuchung 5.2.1 Zugang zum Feld und Auswahl der Kindergärten 5.2.2 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen – ethische Leitlinien 5.2.3 Organisation der Datenerhebung 5.2.4 Organisation der Datenaufbereitung 5.2.5 Organisation der Auswertung: Arbeitsschritte und Übersicht zum Datenmaterial 6 Ergebnisse der Untersuchung 6.1 Verlauf der Gesprächsrunden mit den Kindern 6.1.1 Grüne Gruppe 6.1.2 Gelbe Gruppe 6.1.3 Blaue Gruppe 6.1.4 Rote Gruppe 6.2 Mensch-Mensch- und Mensch-Natur-Verhältnisse aus Kindersicht 6.2.1 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Mensch-Verhältnis 6.2.2 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Natur-Verhältnis 7 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Resümee und Perspektiven 7.1 Resümee Kinder und nachhaltige Entwicklung 7.1.1 Orientierung am ethischen Leitbild nachhaltiger Entwicklung 7.1.2 Aufmerksamkeit für Dimensionen und Themen nachhaltiger Entwicklung 7.1.3 Kindliche Agency für nachhaltige Entwicklung 7.2 Reflexion der Forschung 7.2.1 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen 7.2.2 Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode 7.2.3 Rollenmanagement im Forschungsprozess 7.3 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Eine Zusammenfassung und Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten 7.3.1 Kinder als Akteure 7.3.2 Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung
1 Einleitung2 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung2.1 Kinder als Akteure: theoretische Überlegungen2.1.1 Sichtweisen auf das Kind als Akteur2.1.2 Grundannahmen, Entstehungskontext, Weiterentwicklung2.2 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung - kindliches Recht und / oder Pflicht2.2.1 Die Rechte des Kindes2.2.2 Partizipation als Kinderrecht2.2.3 Ökologische Kinderrechte2.2.4 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung - auch kindliche Pflicht?3 Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung3.1 Die Institution Kindergarten3.1.1 Zur Entwicklung des Bildungsbereichs Kindergarten3.1.2 Die Institution Kindergarten als Lebens- und Erfahrungsort3.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.2.1 Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit3.2.2 Potenziale von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.3 Der Beitrag der Institution Kindergarten zu nachhaltiger Entwicklung3.3.1 Betriebsführung3.3.2 Gemeinwesenorientierung4 Philosophieren mit Kindern - ein Beitrag zur Welterschließung von Kindern und eine Forschungsstrategie4.1 Entwicklungslinie und Grundannahmen zum Philosophieren mit Kindern4.2 Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Welterschließung nicht nur von Kindern4.3 Philosophieren mit Kindern: staunend und fragend der Welt begegnen4.4 Philosophieren mit Kindern und nachhaltige Entwicklung: den Möglichkeiten Raum geben4.5 Der Kindergarten - ein guter Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Philosophieren4.6 Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur Kindheitsforschung und als Forschungsstrategie5 Forschung mit Kindern für eine nachhaltige Entwicklung5.1 Forschungsdesign5.1.1 Untersuchungsinteresse und Fragestellungen5.1.2 Forschungsverständnis5.1.3 Methodenwahl5.2 Durchführung der Untersuchung5.2.1 Zugang zum Feld und Auswahl der Kindergärten5.2.2 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen - ethische Leitlinien5.2.3 Organisation der Datenerhebung5.2.4 Organisation der Datenaufbereitung5.2.5 Organisation der Auswertung: Arbeitsschritte und Übersicht zum Datenmaterial6 Ergebnisse der Untersuchung6.1 Verlauf der Gesprächsrunden mit den Kindern6.1.1 Grüne Gruppe6.1.2 Gelbe Gruppe6.1.3 Blaue Gruppe6.1.4 Rote Gruppe6.2 Mensch-Mensch- und Mensch-Natur-Verhältnisse aus Kindersicht6.2.1 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Mensch-Verhältnis6.2.2 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Natur-Verhältnis7 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Resümee und Perspektiven7.1 Resümee Kinder und nachhaltige Entwicklung7.1.1 Orientierung am ethischen Leitbild nachhaltiger Entwicklung7.1.2 Aufmerksamkeit für Dimensionen und Themen nachhaltiger Entwicklung7.1.3 Kindliche Agency für nachhaltige Entwicklung7.2 Reflexion der Forschung7.2.1 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen7.2.2 Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode7.2.3 Rollenmanagement im Forschungsprozess7.3 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Eine Zusammenfassung und Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten7.3.1 Kinder als Akteure7.3.2 Perspektiven für die Bildungsarbeit im KindergartenLiteraturverzeichnisTabellenverzeichnisDanksagung