Der Inhalt
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: ein professionelles Dilemma.- Familiengericht zwischen Verfahrensnorm und Wirklichkeit.- Theoretische Ausrichtung: Verfahren als soziales System.- Legitimation durch Verfahren.- Verfahrenskategorien.- Datenbasis und methodisches Vorgehen.- Interpretationen und Analysen.- Bewertung der Verfahren.- Konklusionen
Die Zielgruppen
Studierende der Sozialen Arbeit.- Mitarbeiter/innen des Jugendamtes.- Richter/innen an Familiengerichten.- Gutachter/innen in Sorgerechtsverfahren
Die Autoren
Dr. Karlheinz Schneider, PD an der Universität Heidelberg, war bis 2007 Professor am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.
Patricia Toussaint, Sozialarbeiterin und Juristin, ist im Amt für Soziale Arbeit des Magistrats der Landeshauptstadt Wiesbaden tätig.
Dr. Martina Cappenberg ist Diplom-Psychologin in freier Praxis in Münster.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Die vorliegende Untersuchung ist von Interesse für alle, die sich mit Fragen rund um die Themen Kindeswohl und Kinderschutz befassen. ... Das Werk ist allen Praktikerinnen und Praktikern insbesondere der Anwaltschaft mit auslandsbezogenen, familienrechtlichen Mandaten nachdrücklich zu empfehlen. Diesen liefert der vorliegende Leitfaden nicht nur einen Überblick, sondern unterstützt auch den rechtssicheren Beratungsprozess ..." (in: fachbuchjournal, Jg. 7, Heft 1, Februar 2015)