Die Studie untersucht die plurale Wahrnehmung und Deutung von Kirchengebäuden, zumal diese Deutungsvielfalt für das Verständnis und die Bewertung der Umnutzungsoptionen konstitutiv ist. Um die Perzeption von Kirchen, ihre Nutzung und Funktion zu erschließen, wurden durch teilstandardisierte Gruppendiskussionen empirische Daten gesammelt. Mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse wurden die Daten ausgewertet und damit exemplarische Beschreibungen der Eigenart der Kirchengebäude und der Umnutzung von Kirchen aufgezeigt. Der empirisch belegte "Bedeutungsüberschuss" der Kirchengebäude wird theoretisch hinsichtlich verschiedener Zusammenhänge, in denen Kirchengebäude erlebt und wahrgenommen werden, aufgefächert. Durch den interdisziplinären Rückgriff auf verschiedene Wissensbestände wird aufgezeigt, wie Kirchengebäude wahrgenommen werden, welchen Nutzungsverschiebungen sie unterlagen, welche theologischen Verständnisse wirkmächtig sind und wie die Räumlichkeit der Kirchengebäude selbst das Erleben der Räume prägt. Die Untersuchung zeigt, dass der Zugriff auf Kirchengebäude aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, was die Herausforderungen, Kirchen umzunutzen, prägt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Die vorliegende Studie gehört auf den Tisch in Sitzungszimmern und Studierstuben von Stadtkirchen in der City und im Quartier. Sie stellt ein ausgezeichnetes Instrumentarium für Entscheide über zukünftige Nutzungsformen von Kirchengebäuden dar. K[eller]. gelingt es, neben den ökonomischen Sachzwängen die komplexe Deutungsstruktur von Kirchen einerseits einsichtig zu machen, anderseits praktikable Wege in diesen aktuellen Herausforderungen aufzuzeigen, die mehr aufzeigen als: »Es ist halt schwierig.«"
Christoph Sigrist in: Theologische Literaturzeitung 142 /2017), 12, 1403-1405
Christoph Sigrist in: Theologische Literaturzeitung 142 /2017), 12, 1403-1405