21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Albrecht Beutels Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung ist die erste umfassende und zugleich kompakte Darstellung ihrer Art. Für die Zeit von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts werden zunächst die Voraussetzungen und Horizonte der theologischen Aufklärung in Deutschland, sodann deren unterschiedliche, auch den Pietismus teilweise einbeziehende Erscheinungsformen dargestellt. Schließlich beschreibt der Autor die wichtigsten Felder, auf denen die Aufklärung in Theologie und Kirche wirksam geworden ist, und schildert charakteristische Debatten und Konflikte der Zeit.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.98MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johannes WallmannKirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation (eBook, PDF)17,99 €
- Hubert WolfVerdammtes Licht (eBook, PDF)22,99 €
- Kornél NagyThe Church-Union of the Armenians in Transylvania (1685-1715) (eBook, PDF)100,00 €
- Martin LutherVon der Freiheit eines Christenmenschen (eBook, PDF)9,99 €
- Bernd MoellerGeschichte des Christentums in Grundzügen (eBook, PDF)25,99 €
- Martin H. JungKirchengeschichte (eBook, PDF)31,99 €
- Udo SchnelleDie ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr. (eBook, PDF)30,99 €
-
-
-
Albrecht Beutels Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung ist die erste umfassende und zugleich kompakte Darstellung ihrer Art. Für die Zeit von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts werden zunächst die Voraussetzungen und Horizonte der theologischen Aufklärung in Deutschland, sodann deren unterschiedliche, auch den Pietismus teilweise einbeziehende Erscheinungsformen dargestellt. Schließlich beschreibt der Autor die wichtigsten Felder, auf denen die Aufklärung in Theologie und Kirche wirksam geworden ist, und schildert charakteristische Debatten und Konflikte der Zeit.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 18. Februar 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531809
- Artikelnr.: 71187164
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 18. Februar 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838531809
- Artikelnr.: 71187164
Albrecht Beutel ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Vorwort 8 Literatur 9 Abkürzungen 14 Kapitel 1: Was ist Aufklärung? 15 § 1: Begriff 15 § 2: Umfang 24 § 3: Forschung 28 A. Horizonte Kapitel 2: Das Profil der Epoche 35 § 4: Politik 35 § 5: Wirtschaft 38 § 6: Gesellschaft 41 § 7: Wissenschaft 46 1. Naturwissenschaft 46 2. Staatslehre 49 § 8: Philosophie 52 § 9: Literatur 56 § 10: Religion 61 Kapitel 3: Voraussetzungen 66 § 11: Renaissance und Humanismus 66 § 12: Reformation 70 § 13: Konfessionelles Zeitalter und Pietismus 75 1. Konfessionelles Zeitalter 75 2. Pietismus 77 § 14: Sozinianismus 79 § 15: Westeuropäische Religionsphilosophie 81 B. Erscheinungsformen Kapitel 4: Frühformen 89 § 16: Physikotheologie 89 § 17: Pietismus 92 § 18:Übergangstheologie 96 1. Terminologische Verständigung 96 2. Buddeus und Walch 98 3. Pfaff 101 4. Mosheim 102 § 19: Christian Wolff und seine Schule 104 1. Wolff 104 2. Theologischer Wolffianismus 107 3. Baumgarten 109 Kapitel 5:Neologie 112 § 20: Begriff und geschichtlicher Umriß 112 § 21: Kirchliche Hauptvertreter 115 1. A.F.W. Sack 116 2. Jerusalem 118 3. Spalding 121 4. Lüdke 123 5. Teller 125 6. F.S.G. Sack 127 § 22: Akademische Hauptvertreter 128 1. Halle (Semler, Nösselt, Gruner, Niemeyer) 129 2. Frankfurt/O. (Toellner, Steinbart) 134 3. Leipzig (Ernesti) 137 4. Jena (Griesbach, Eichhorn, Döderlein,Gabler) 139 5. Göttingen (Michaelis, Ch.W.F. Walch, Planck, Staüdlin) 142 § 23: Volksaufklärung 146 Kapitel 6: Rationalismus 151 § 24: Vorkantischer Rationalismus 151 1. Erste Generation (Dippel, Edelmann, J.L. Schmidt) 152 2. Zweite Generation (Reimarus, Bahrdt,Henke) 155 § 25: Nachkantischer Rationalismus 160 1. Kirchliche Hauptvertreter (Bretschneider, Röhr) 161 2. Akademische Hauptvertreter (Paulus, Wegscheider) 163 § 26: Supranaturalismus 166 Kapitel 7: Katholische Aufklä rung 170 § 27: Staatskirchentum 171 6 Albrecht Beutel, Aufklärung in Deutschland § 28: Episkopalistische Reformimpulse 174 § 29: Universitätstheologie 177 Kapitel 8: Individuationen 181 § 30: Lessing 181 § 31: Lichtenberg 186 § 32: Religiöser Antirationalismus (Hamann, Lavater, Claudius) 190 Kapitel 9: Metamorphosen 194 § 33:Herder 194 § 34: Kant 198 § 35: Fichte 201 § 36: Frühromantik 204 C. Niederschläge Kapitel 10: Theologie 209 § 37: Enzyklopädie 209 § 38: Exegese 212 § 39: Kirchengeschichte 215 § 40:Dogmatik 220 Kapitel 11: Kirche 223 § 41: Verfassung 223 § 42:Gottesdienst 225 § 43:Unterricht 230 § 44: Pfarrerstand 233 § 45: Kirchliches Leben 237 Kapitel 12:Debatten 239 § 46: Religionstheologie 240 § 47:Menschenbild 246 § 48:Unionsbestrebungen 250 Kapitel 13: Konflikte 254 § 49: Richtungsstreit (Goeze, Jung-Stilling) 254 § 50: Lehrstreit 258 § 51: Kirchenpolitischer Streit (Woellner) 262 Personenregister 267
Vorwort 8Literatur 9Abkürzungen 14Kapitel 1: Was ist Aufklärung? 15 1: Begriff 15 2: Umfang 24 3: Forschung 28A. HorizonteKapitel 2: Das Profil der Epoche 35 4: Politik 35 5: Wirtschaft 38 6: Gesellschaft 41 7: Wissenschaft 461. Naturwissenschaft 462. Staatslehre 49 8: Philosophie 52 9: Literatur 56 10: Religion 61Kapitel 3: Voraussetzungen 66 11: Renaissance und Humanismus 66 12: Reformation 70 13: Konfessionelles Zeitalter und Pietismus 751. Konfessionelles Zeitalter 752. Pietismus 77 14: Sozinianismus 79 15: Westeuropäische Religionsphilosophie 81B. ErscheinungsformenKapitel 4: Frühformen 89 16: Physikotheologie 89 17: Pietismus 92 18:Übergangstheologie 961. Terminologische Verständigung 962. Buddeus und Walch 983. Pfaff 1014. Mosheim 102 19: Christian Wolff und seine Schule 1041. Wolff 1042. Theologischer Wolffianismus 1073. Baumgarten 109Kapitel 5:Neologie 112 20: Begriff und geschichtlicher Umriß 112 21: Kirchliche Hauptvertreter 1151. A.F.W. Sack 1162. Jerusalem 1183. Spalding 1214. Lüdke 1235. Teller 1256. F.S.G. Sack 127 22: Akademische Hauptvertreter 1281. Halle (Semler, Nösselt, Gruner, Niemeyer) 1292. Frankfurt/O. (Toellner, Steinbart) 1343. Leipzig (Ernesti) 1374. Jena (Griesbach, Eichhorn, Döderlein,Gabler) 1395. Göttingen (Michaelis, Ch.W.F. Walch, Planck, Staüdlin) 142 23: Volksaufklärung 146Kapitel 6: Rationalismus 151 24: Vorkantischer Rationalismus 1511. Erste Generation (Dippel, Edelmann, J.L. Schmidt) 1522. Zweite Generation (Reimarus, Bahrdt,Henke) 155 25: Nachkantischer Rationalismus 1601. Kirchliche Hauptvertreter (Bretschneider, Röhr) 1612. Akademische Hauptvertreter (Paulus, Wegscheider) 163 26: Supranaturalismus 166Kapitel 7: Katholische Aufklä rung 170 27: Staatskirchentum 1716 Albrecht Beutel, Aufklärung in Deutschland 28: Episkopalistische Reformimpulse 174 29: Universitätstheologie 177Kapitel 8: Individuationen 181 30: Lessing 181 31: Lichtenberg 186 32: Religiöser Antirationalismus (Hamann, Lavater, Claudius) 190Kapitel 9: Metamorphosen 194 33:Herder 194 34: Kant 198 35: Fichte 201 36: Frühromantik 204C. NiederschlägeKapitel 10: Theologie 209 37: Enzyklopädie 209 38: Exegese 212 39: Kirchengeschichte 215 40:Dogmatik 220Kapitel 11: Kirche 223 41: Verfassung 223 42:Gottesdienst 225 43:Unterricht 230 44: Pfarrerstand 233 45: Kirchliches Leben 237Kapitel 12:Debatten 239 46: Religionstheologie 240 47:Menschenbild 246 48:Unionsbestrebungen 250Kapitel 13: Konflikte 254 49: Richtungsstreit (Goeze, Jung-Stilling) 254 50: Lehrstreit 258 51: Kirchenpolitischer Streit (Woellner) 262Personenregister 267
Vorwort 8 Literatur 9 Abkürzungen 14 Kapitel 1: Was ist Aufklärung? 15 § 1: Begriff 15 § 2: Umfang 24 § 3: Forschung 28 A. Horizonte Kapitel 2: Das Profil der Epoche 35 § 4: Politik 35 § 5: Wirtschaft 38 § 6: Gesellschaft 41 § 7: Wissenschaft 46 1. Naturwissenschaft 46 2. Staatslehre 49 § 8: Philosophie 52 § 9: Literatur 56 § 10: Religion 61 Kapitel 3: Voraussetzungen 66 § 11: Renaissance und Humanismus 66 § 12: Reformation 70 § 13: Konfessionelles Zeitalter und Pietismus 75 1. Konfessionelles Zeitalter 75 2. Pietismus 77 § 14: Sozinianismus 79 § 15: Westeuropäische Religionsphilosophie 81 B. Erscheinungsformen Kapitel 4: Frühformen 89 § 16: Physikotheologie 89 § 17: Pietismus 92 § 18:Übergangstheologie 96 1. Terminologische Verständigung 96 2. Buddeus und Walch 98 3. Pfaff 101 4. Mosheim 102 § 19: Christian Wolff und seine Schule 104 1. Wolff 104 2. Theologischer Wolffianismus 107 3. Baumgarten 109 Kapitel 5:Neologie 112 § 20: Begriff und geschichtlicher Umriß 112 § 21: Kirchliche Hauptvertreter 115 1. A.F.W. Sack 116 2. Jerusalem 118 3. Spalding 121 4. Lüdke 123 5. Teller 125 6. F.S.G. Sack 127 § 22: Akademische Hauptvertreter 128 1. Halle (Semler, Nösselt, Gruner, Niemeyer) 129 2. Frankfurt/O. (Toellner, Steinbart) 134 3. Leipzig (Ernesti) 137 4. Jena (Griesbach, Eichhorn, Döderlein,Gabler) 139 5. Göttingen (Michaelis, Ch.W.F. Walch, Planck, Staüdlin) 142 § 23: Volksaufklärung 146 Kapitel 6: Rationalismus 151 § 24: Vorkantischer Rationalismus 151 1. Erste Generation (Dippel, Edelmann, J.L. Schmidt) 152 2. Zweite Generation (Reimarus, Bahrdt,Henke) 155 § 25: Nachkantischer Rationalismus 160 1. Kirchliche Hauptvertreter (Bretschneider, Röhr) 161 2. Akademische Hauptvertreter (Paulus, Wegscheider) 163 § 26: Supranaturalismus 166 Kapitel 7: Katholische Aufklä rung 170 § 27: Staatskirchentum 171 6 Albrecht Beutel, Aufklärung in Deutschland § 28: Episkopalistische Reformimpulse 174 § 29: Universitätstheologie 177 Kapitel 8: Individuationen 181 § 30: Lessing 181 § 31: Lichtenberg 186 § 32: Religiöser Antirationalismus (Hamann, Lavater, Claudius) 190 Kapitel 9: Metamorphosen 194 § 33:Herder 194 § 34: Kant 198 § 35: Fichte 201 § 36: Frühromantik 204 C. Niederschläge Kapitel 10: Theologie 209 § 37: Enzyklopädie 209 § 38: Exegese 212 § 39: Kirchengeschichte 215 § 40:Dogmatik 220 Kapitel 11: Kirche 223 § 41: Verfassung 223 § 42:Gottesdienst 225 § 43:Unterricht 230 § 44: Pfarrerstand 233 § 45: Kirchliches Leben 237 Kapitel 12:Debatten 239 § 46: Religionstheologie 240 § 47:Menschenbild 246 § 48:Unionsbestrebungen 250 Kapitel 13: Konflikte 254 § 49: Richtungsstreit (Goeze, Jung-Stilling) 254 § 50: Lehrstreit 258 § 51: Kirchenpolitischer Streit (Woellner) 262 Personenregister 267
Vorwort 8Literatur 9Abkürzungen 14Kapitel 1: Was ist Aufklärung? 15 1: Begriff 15 2: Umfang 24 3: Forschung 28A. HorizonteKapitel 2: Das Profil der Epoche 35 4: Politik 35 5: Wirtschaft 38 6: Gesellschaft 41 7: Wissenschaft 461. Naturwissenschaft 462. Staatslehre 49 8: Philosophie 52 9: Literatur 56 10: Religion 61Kapitel 3: Voraussetzungen 66 11: Renaissance und Humanismus 66 12: Reformation 70 13: Konfessionelles Zeitalter und Pietismus 751. Konfessionelles Zeitalter 752. Pietismus 77 14: Sozinianismus 79 15: Westeuropäische Religionsphilosophie 81B. ErscheinungsformenKapitel 4: Frühformen 89 16: Physikotheologie 89 17: Pietismus 92 18:Übergangstheologie 961. Terminologische Verständigung 962. Buddeus und Walch 983. Pfaff 1014. Mosheim 102 19: Christian Wolff und seine Schule 1041. Wolff 1042. Theologischer Wolffianismus 1073. Baumgarten 109Kapitel 5:Neologie 112 20: Begriff und geschichtlicher Umriß 112 21: Kirchliche Hauptvertreter 1151. A.F.W. Sack 1162. Jerusalem 1183. Spalding 1214. Lüdke 1235. Teller 1256. F.S.G. Sack 127 22: Akademische Hauptvertreter 1281. Halle (Semler, Nösselt, Gruner, Niemeyer) 1292. Frankfurt/O. (Toellner, Steinbart) 1343. Leipzig (Ernesti) 1374. Jena (Griesbach, Eichhorn, Döderlein,Gabler) 1395. Göttingen (Michaelis, Ch.W.F. Walch, Planck, Staüdlin) 142 23: Volksaufklärung 146Kapitel 6: Rationalismus 151 24: Vorkantischer Rationalismus 1511. Erste Generation (Dippel, Edelmann, J.L. Schmidt) 1522. Zweite Generation (Reimarus, Bahrdt,Henke) 155 25: Nachkantischer Rationalismus 1601. Kirchliche Hauptvertreter (Bretschneider, Röhr) 1612. Akademische Hauptvertreter (Paulus, Wegscheider) 163 26: Supranaturalismus 166Kapitel 7: Katholische Aufklä rung 170 27: Staatskirchentum 1716 Albrecht Beutel, Aufklärung in Deutschland 28: Episkopalistische Reformimpulse 174 29: Universitätstheologie 177Kapitel 8: Individuationen 181 30: Lessing 181 31: Lichtenberg 186 32: Religiöser Antirationalismus (Hamann, Lavater, Claudius) 190Kapitel 9: Metamorphosen 194 33:Herder 194 34: Kant 198 35: Fichte 201 36: Frühromantik 204C. NiederschlägeKapitel 10: Theologie 209 37: Enzyklopädie 209 38: Exegese 212 39: Kirchengeschichte 215 40:Dogmatik 220Kapitel 11: Kirche 223 41: Verfassung 223 42:Gottesdienst 225 43:Unterricht 230 44: Pfarrerstand 233 45: Kirchliches Leben 237Kapitel 12:Debatten 239 46: Religionstheologie 240 47:Menschenbild 246 48:Unionsbestrebungen 250Kapitel 13: Konflikte 254 49: Richtungsstreit (Goeze, Jung-Stilling) 254 50: Lehrstreit 258 51: Kirchenpolitischer Streit (Woellner) 262Personenregister 267
Aus: Archiv für Liturgiewissenschaft - 55(2015)
Auf knappem Raum bietet dieses Kompendium eine überraschende Fülle an Informationen zur Aufklärung. [...] Zusammen mit vielen Quellen. Und Literaturverweisen gewinnt der band die Qualität eines Studienbuches, das zugleich zu weiterer Forschung anregt, indem es entsprechende Desiderate benennt.
Auf knappem Raum bietet dieses Kompendium eine überraschende Fülle an Informationen zur Aufklärung. [...] Zusammen mit vielen Quellen. Und Literaturverweisen gewinnt der band die Qualität eines Studienbuches, das zugleich zu weiterer Forschung anregt, indem es entsprechende Desiderate benennt.