Die Autorin stellt in diesem Buch zum ersten Mal ein Konzept für Kitas vor, welches die wesentlichsten Aspekte der interkulturellen Öffnung mit denen des Situationsansatzes verbindet. Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Integrations- und Entwicklungsprozessen von Kindern mit Migrationshintergrund werden Thesen über die Vorteile der interkulturellen Kompetenz von pädagogischen Fachkräften aufgestellt und begründet. Die interkulturelle Kompetenz ist ein wesentlicher Beitrag von Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft und pädagogischen Fachkräften für gelingende Integrationsprozesse und wird in diesem Buch ausführlich auf ihren Nutzen hin analysiert. Der Inhalt
- Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Interkulturelle Öffnung in Kitas
- Der Situationsansatz und die interkulturelle Kompetenz
- Chancen und Grenzen der interkulturellen Öffnung in Kitas
Die Zielgruppen
- Studierende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Erziehungswissenschaften
- PraktikerInnen der Sozialen Arbeit mit Kindern, insbesondere ErzieherInnen in Kitas
- PraktikerInnen in der Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrationshintergrund
Die Autorin Eliza Wojcik absolviert aktuell den Master-Studiengang "Soziale Arbeit" an der Universität Essen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.