Klapper klappt!
Für mich klappt dieses Buch und klappert nicht - im Sinne davon, dass es stilistisch oder inhaltlich irgendwie holpert und mich nicht mit "Klapper" hätte anfreunden können. Ganz im Gegenteil: Obwohl es erst Januar ist, wird "Klapper" sicher einer meiner
Lieblingsromanfiguren in diesem Lesejahr werden. Kurt Pröbel schafft es, seinen Erzähler authentisch darzustellen,…mehrKlapper klappt!
Für mich klappt dieses Buch und klappert nicht - im Sinne davon, dass es stilistisch oder inhaltlich irgendwie holpert und mich nicht mit "Klapper" hätte anfreunden können. Ganz im Gegenteil: Obwohl es erst Januar ist, wird "Klapper" sicher einer meiner Lieblingsromanfiguren in diesem Lesejahr werden. Kurt Pröbel schafft es, seinen Erzähler authentisch darzustellen, sodass man sich selbst dann sehr gut in den nerdigen Anti-Helden hineinversetzen kann, wenn man mit seiner leicht verschrobenen Welt ansonsten wenig anfangen kann. Sprachlich wird das klasse in einem jugendlichen, aber nicht anbiedernden Ton umgesetzt, der zu einem 16-jährigen passt und der zum Schmunzeln aber auch zum Nachdenken einlädt. Das klappt!
Klapper ist ein typischer Gamer, der die Sommerferien 2011 lieber sechs Wochen vor dem PC verbringt, um Counter Strike Maps zu basteln, als mit Gleichaltrigen etwas zu unternehmen. Deswegen hat er in der Schule auch den Außenseiterstatus, mit dem er sich aber ganz gut arrangiert hat. Seinen Spitznamen "Klapper" hat er wegen seiner knackenden Gelenke erhalten, doch auch im sozialen und familiären Bereich klappert und knarzt es bei dem Jungen. Er tut sich schwer, Freunde zu finden und die Beziehung zu seinen Eltern ist auch angespannt. Doch dann kommt nach den Sommerferien "Bär" in seine Klasse - ein riesengroßes, burschikoses Mädchen, das sich prompt neben Klapper setzt und ihn unter ihre Fittiche nimmt. Sie freunden sich nach und nach an, was sich in Klapper Fall natürlich etwas holprig und umständlich gestaltet, und Bär verteidigt ihn gegen die teilweise fiesen Mitschüler. Doch natürlich holpert es auch bei dieser Freundschaftsgeschichte und es geht nicht so gut aus für Klapper, wie es scheinen könnte. Dass er sein Leben weiter als einsamer Nerd verbringen wird, erfährt der Leser in einigen vorgreifenden Kapiteln, die 2025 spielen. Doch was genau geschehen ist, dass Klapper weiter in seiner Isolation geblieben ist und nicht von Bär "sozialisiert" werden konnte, wird erst gegen Ende aufgelöst.
Obwohl ich selbst wenig mit der Gaming-Welt und Typen wie Klapper zu tun habe, konnte ich mich sehr gut in den Jungen reinversetzen und fand seine Gedankenwelt authentisch und nahbar dargestellt. Um einige Gamer-Klischees kommt man als Autor bei der Beschreibung solch eines Charakters sicher nicht herum, aber dennoch wirkt Klapper nicht wie ein Stereotyp. Kurt Pröbel schafft etwas Verständnis für seinen Anti-Helden zu entwickeln, indem er zeigt, dass auch solche "Nerds" sehr vernünftige Jungs mit Gefühlen sein können und keineswegs immer die aggressiven, asozialen Amokläufer werden. Ich habe Klappers Spieleentwicklungstalent sogar bewundert und ihn als reifer und rationaler als seine 16-Jährigen Mitschüler empfunden. Das zeigt sich auch am Ende des Romans, wenn Klapper über sich hinauswächst und sich viel erwachsener zeigt als alle anderen. Auch wenn er körperlich leicht verkrüppelt sein mag, ist er das emotional sicher nicht, auch wenn es manchmal bei ihm holpert und klappert.
Auch die anderen Charaktere sind vom Autor gut entwickelt worden, sodass sie nicht wie austauschbare Randfiguren wirken. Keine Figur in dem ganzen Beziehungsgeflecht scheint überflüssig und alle sind individuell mit ihren Maken und Vorzügen skurril ausgearbeitet.
Ebenso gelungen ist für mich die Sprache. In kurzen klaren Sätzen oder auch mal nur Halbsätzen wird der Ton eines 16-Jährigen authentisch getroffen. Pröbel benutzt ab und zu ein jugendsprachliches Vokabular, setzt es aber immer treffend ein, sodass es nicht künstlich wirkt und man gar nicht merkt, dass ein über 30-jähriger Autor aus der Perspektive eines Teenagers schreibt. Wahrscheinlich hat Pröbel sich hier in seine eigene Jugendzeit im Jahr 2011 erinnert, denn es werden zahlreiche popkulturelle Anleihen gemacht, die mir besonders gut gefallen haben, weil ich zu der Zeit etwa im selben Alter wie die Protagonisten war und mich somit in meine Jugendzeit zurückversetzen konnte. Soweit ich es beurteilen kann, passen die Details alle diese Zeit und es tauchen keine Anachronismen auf.
Eine kleine Warnung aber noch zuletzt: Das größte Manko und ein wirklicher Fehler meiner Meinung nach ist der Klappentext! Wer wirklich vom Buch überrascht werden will, sollte diesen (vor allem das Zitat von Stuckrad-Barre...) nicht vorher lesen, denn dort wird leider ein entscheidender Twist verraten.
Alles im allem ist Klapper für mich also ein gelungener Start in dieses Lesejahr. Wer jungendlich-frische Literatur sucht, die einem zum Schmunzeln aber auch zum Nachdenken bringt, für den sollte "Klapper" klappen!