Der Inhalt
- Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel
- Kulturraum als relationaler Raum
- Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung
- Kommunikation zu Klimawandel
- Problemwahrnehmungenund Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Soziologie, Geografie sowie Kultur-, Umwelt- und Planungswissenschaften
- Stadt- und Regionalplaner; Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen
Der Autor
Thorsten Heimann ist Kulturwissenschaftler und Soziologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Insgesamt leistet Thorsten Heimann mit seiner Dissertation einen wichtigen Beitrag zu den umweltsoziologischen, kultur- bzw. wissenssoziologischen sowie raumtheoretischen Debatten. Herauszuheben ist unter anderem - als ein übertragbar anwendbares Ergebnis - die Entwicklung eines integrierten und multiplen Erklärungsmodells für Unterschiede bezüglich der Wahrnehmung des Klimawandels und von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Die unvoreingenommene Differenziertheit der Ergebnisse ... ist eine der Kernleistungen der Arbeit." (Oskar Marg, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 76, 2018)