-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.65MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642474118
- Artikelnr.: 53392329
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Geschichtliche Entwicklung, Grundprinzip der Herstellung und kennzeichnende Merkmale.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Grundprinzip der Herstellung.- 1.3 Kennzeichnende Merkmale.- 1.4 Die Wortzeichen Palloid, Zyklo-Palloid und AVAU.- 2. Geometrische Berechnung.- 2.1 Festlegung der Grundbegriffe.- 2.2 Das Zahnprofil und seine zeichnerische Wiedergabe.- 2.3 Mathematische Grundlagen des Palloid-Verfahrens.- 2.4 Mathematische Grundlagen des Zyklo-Palloid-Verfahrens.- 2.5 Berechnung der Abmessungen von Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen.- 2.6 Berechnung von Zyklo-Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen.- 3. Kegelradschraubgetriebe (AVAU-Spiralkegelräder).- 3.1 Merkmale, Anwendung, Wartung.- 3.2 Berechnungen.- 4. Berechnung der äußeren Kräfte.- 4.1 Bestimmung der Umfangskraft aus der Leistung oder dem Drehmoment.- 4.2 Ableitung der einzelnen Kräfte.- 4.3 Berechnung der Axialkraft und der Radialkraft.- 4.4 Ermittlung der Lagerbelastungen.- 5. Berechnung der Tragfähigkeit.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Biegungsbeanspruchung nach der Lewis-Gleichung.- 6. Berechnungsbeispiele.- 6.1 Kegelräder mit Palloid-Verzahnung.- 6.2 Kegelräder mit Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 6.3 AVAU-Palloid-Räder mit Achsenwinkel ?A = 90°.- 6.4 AVAU-Getriebe mit Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 7. Spiralkegelräderberechnung auf elektronischen Anlagen.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Beispiel für den Aufbau eines geeigneten Formelwerkes.- 7.3 Forderungen allgemeiner Art an das Programm.- 7.4 Eingabe der konstruktiv festliegenden Werte.- 8. Werkzeuge.- 8.1 Fräser für die Palloid-Verzahnung.- 8.2 Messerköpfe für die Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 9. Maschinen zum Verzahnen und ihre Hilfseinrichtungen.- 9.1 Wälzfräsmaschinen.- 9.2 Einrichtungen zum Schärfen der Werkzeuge.- 9.3 HydraulischeHärtemaschine nach dem Preßstromverfahren.- 9.4 Kegelradläppmaschine.- 10. Einstellen der Wälzfräsmaschine.- 10.1 Einstellen des Fräsers.- 10.2 Einstellen des Messerkopfes.- 10.3 Einstellen des zu verzahnenden Radkörpers.- 11. Konstruktion der Räder.- 11.1 Wahl der Spiralrichtung und des Eingriffswinkels.- 11.2 Äußere Gestaltung der Zähne.- 11.3 Maßeintragung und Toleranzen.- 11.4 Schmierung.- 12. Prüfen der verzahnten Räder.- 12.1 Kontrolle der Einbaumaße.- 12.2 Kontrolle der gemeinsamen Zahnhöhe.- 12.3 Kontrolle der äußeren Radabmessungen, soweit sie unmittelbar mit der Verzahnung zusammenhängen.- 12.4 Messen des Flankenspiels.- 12.5 Kontrolle der Lückenweite.- 12.6 Messen der Teilung.- 12.7 Zweiflanken-Wälzprüfung.- 12.8 Einflanken-Wälzprüfung nach dem seismischen Prinzip.- 12.9 Abhör- und Laufprüfung bei betriebsmäßigen Drehzahlen.- 12.10 Prüfung der Tragfähigkeit.- 13. Lagerung von Spiralkegelrädern.- 13.1 Berücksichtigung des Axialschubes.- 13.2 Anordnung der Lager mit Rücksicht auf ihre Belastung.- 13.3 Ausbildung der Lagerstellen mit Rücksicht auf den Verwendungszweck.- 14. Spiralkegelräder in Fahrzeugen.- 14.1 Triebwerksanordnung im Fahrzeug.- 15. Einbaubeispiele.- 15.1 Grundsätzliches.- 15.2 Beispiele aus dem Fahrzeugbau.- 15.3 Spiralkegelräder in Schiffsgetrieben.- 15.4 Spiralkegelräder in stationären Getrieben und Maschinen.- Schrifttum.
1. Geschichtliche Entwicklung, Grundprinzip der Herstellung und kennzeichnende Merkmale.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Grundprinzip der Herstellung.- 1.3 Kennzeichnende Merkmale.- 1.4 Die Wortzeichen Palloid, Zyklo-Palloid und AVAU.- 2. Geometrische Berechnung.- 2.1 Festlegung der Grundbegriffe.- 2.2 Das Zahnprofil und seine zeichnerische Wiedergabe.- 2.3 Mathematische Grundlagen des Palloid-Verfahrens.- 2.4 Mathematische Grundlagen des Zyklo-Palloid-Verfahrens.- 2.5 Berechnung der Abmessungen von Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen.- 2.6 Berechnung von Zyklo-Palloid-Rädern mit sich schneidenden Achsen.- 3. Kegelradschraubgetriebe (AVAU-Spiralkegelräder).- 3.1 Merkmale, Anwendung, Wartung.- 3.2 Berechnungen.- 4. Berechnung der äußeren Kräfte.- 4.1 Bestimmung der Umfangskraft aus der Leistung oder dem Drehmoment.- 4.2 Ableitung der einzelnen Kräfte.- 4.3 Berechnung der Axialkraft und der Radialkraft.- 4.4 Ermittlung der Lagerbelastungen.- 5. Berechnung der Tragfähigkeit.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Biegungsbeanspruchung nach der Lewis-Gleichung.- 6. Berechnungsbeispiele.- 6.1 Kegelräder mit Palloid-Verzahnung.- 6.2 Kegelräder mit Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 6.3 AVAU-Palloid-Räder mit Achsenwinkel ?A = 90°.- 6.4 AVAU-Getriebe mit Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 7. Spiralkegelräderberechnung auf elektronischen Anlagen.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Beispiel für den Aufbau eines geeigneten Formelwerkes.- 7.3 Forderungen allgemeiner Art an das Programm.- 7.4 Eingabe der konstruktiv festliegenden Werte.- 8. Werkzeuge.- 8.1 Fräser für die Palloid-Verzahnung.- 8.2 Messerköpfe für die Zyklo-Palloid-Verzahnung.- 9. Maschinen zum Verzahnen und ihre Hilfseinrichtungen.- 9.1 Wälzfräsmaschinen.- 9.2 Einrichtungen zum Schärfen der Werkzeuge.- 9.3 HydraulischeHärtemaschine nach dem Preßstromverfahren.- 9.4 Kegelradläppmaschine.- 10. Einstellen der Wälzfräsmaschine.- 10.1 Einstellen des Fräsers.- 10.2 Einstellen des Messerkopfes.- 10.3 Einstellen des zu verzahnenden Radkörpers.- 11. Konstruktion der Räder.- 11.1 Wahl der Spiralrichtung und des Eingriffswinkels.- 11.2 Äußere Gestaltung der Zähne.- 11.3 Maßeintragung und Toleranzen.- 11.4 Schmierung.- 12. Prüfen der verzahnten Räder.- 12.1 Kontrolle der Einbaumaße.- 12.2 Kontrolle der gemeinsamen Zahnhöhe.- 12.3 Kontrolle der äußeren Radabmessungen, soweit sie unmittelbar mit der Verzahnung zusammenhängen.- 12.4 Messen des Flankenspiels.- 12.5 Kontrolle der Lückenweite.- 12.6 Messen der Teilung.- 12.7 Zweiflanken-Wälzprüfung.- 12.8 Einflanken-Wälzprüfung nach dem seismischen Prinzip.- 12.9 Abhör- und Laufprüfung bei betriebsmäßigen Drehzahlen.- 12.10 Prüfung der Tragfähigkeit.- 13. Lagerung von Spiralkegelrädern.- 13.1 Berücksichtigung des Axialschubes.- 13.2 Anordnung der Lager mit Rücksicht auf ihre Belastung.- 13.3 Ausbildung der Lagerstellen mit Rücksicht auf den Verwendungszweck.- 14. Spiralkegelräder in Fahrzeugen.- 14.1 Triebwerksanordnung im Fahrzeug.- 15. Einbaubeispiele.- 15.1 Grundsätzliches.- 15.2 Beispiele aus dem Fahrzeugbau.- 15.3 Spiralkegelräder in Schiffsgetrieben.- 15.4 Spiralkegelräder in stationären Getrieben und Maschinen.- Schrifttum.