Klinik der menschlichen Sinne (eBook, PDF)
Redaktion: Stoll, Wolfgang
-50%11
42,25 €
84,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-50%11
42,25 €
84,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-50%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
84,99 €****
-50%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Klinik der menschlichen Sinne (eBook, PDF)
Redaktion: Stoll, Wolfgang
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Mensch ist als einziges Lebewesen fähig, Defizite der Sinnesorgane durch seine Koordinationsfähigkeit auszugleichen. Beim 7. Hennig Symposium im September 2007 gelang es erstmals, aktuelle Forschungsergebnisse und neueste Entwicklungen zu diesem Thema interdisziplinär und ausführlich darzustellen. Der Schwerpunkt der Dokumentation liegt bei der Diagnostik, der Therapie sowie innovativen Behandlungs- und Rehabilitationsverfahren. Das Buch richtet sich an HNO- ebenso wie an Allgemein- und Augenärzte, Internisten, Neurologen und Orthopäden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.83MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11Prüfungsfragen aus HNO (eBook, PDF)49,99 €
- -33%11Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)29,99 €
- Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)39,99 €
- Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)22,99 €
- -25%11Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11M. H. FischerDie Regulationsfunktion des menschlichen Labyrinthes und die Zusammenhänge mit verwandten Funktionen (eBook, PDF)42,99 €
- -43%11Helmut SchaafMorbus Menière (eBook, PDF)22,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Der Mensch ist als einziges Lebewesen fähig, Defizite der Sinnesorgane durch seine Koordinationsfähigkeit auszugleichen. Beim 7. Hennig Symposium im September 2007 gelang es erstmals, aktuelle Forschungsergebnisse und neueste Entwicklungen zu diesem Thema interdisziplinär und ausführlich darzustellen. Der Schwerpunkt der Dokumentation liegt bei der Diagnostik, der Therapie sowie innovativen Behandlungs- und Rehabilitationsverfahren. Das Buch richtet sich an HNO- ebenso wie an Allgemein- und Augenärzte, Internisten, Neurologen und Orthopäden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783211766330
- Artikelnr.: 37355358
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783211766330
- Artikelnr.: 37355358
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Klinik des Hörorgans.- Chirurgische Möglichkeiten zur Verbesserung der Schalltransmission bei Hörstörungen.- Moderne Hörhilfen.- Erfahrungen mit Cochlea-Implantaten.- Sprech- und Sprachstörungen aus der Sicht des Phoniaters.- Klinik des Riechorgans.- Klinik von Riech- und Schmeckstörungen.- Riechstörungen unter medicolegalen Gesichtspunkten.- Aerodynamik im Bereich des Riechorgans.- Pheromone: Spekulation oder Wissen?.- The Nose And Beyond - No Nose.- Ästhetik des Riechorgans.- Rhinochirurgische Aspekte bei Visusminderung.- Klinik des Sehorgans.- Optische Täuschungen.- Optische - Entopische Phänomene.- Die subjektive visuelle Vertikale aus augenärztlicher Sicht.- Klinik des peripheren gleichgewichtsregulierenden Systems.- Klinik der vestibulären Gleichgewichtsstörungen.- Otolithenfunktion Stellenwert für die Vestibulardiagnostik in Klinik und Praxis.- Labyrinthdysfunktion und Tubenventilationsstörung - Kausalität oder Koinzidenz.- Medikamentöse Therapie der Labyrinthfunktionsstörung vor dem Hintergrund haarzellphysiologischer Untersuchungen.- Vestibulär evozierte myogene Potenziale - Stellenwert eines neueren Untersuchungsinstruments zur Beurteilung der Sakkulusfunktion.- Schwindelbeschwerden im Zusammenhang mit dem Tauchen.- Klinik der zentralen Gleichgewichtsregulation.- Posturografie - Evaluation neuer sensomotorischer Trainingsmethoden bei Patienten mit peripher-vestibulärer Störung.- Störungen des Stehens und Gehens aus der Sicht des Neurologen.- Klinik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.- Differenzialdiagnose: Kopfschmerz.- Die kardiovasculäre Gleichgewichtsregulation - Klinische Relevanz bei Schwindel und Synkope.- Klinik der HWS unter besonderer Berücksichtigung von Tinnitus.- Juristische Grundbegriffe für dieBegutachtung.- Schalldruckbelastung von Pkw-Insassen durch Airbags.- Der unfallanalytische Beitrag zur interdisziplinären Begutachtung eines HWS-Schleudertraumas, Schutzhaltung RISP (Rear Impact Self Protection).- Das "HWS-Schleudertrauma" aus orthopädisch-traumatologischer Sicht.- Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma.- Das chronische HWS-Beschleunigungstrauma.
Klinik des Hörorgans.- Chirurgische Möglichkeiten zur Verbesserung der Schalltransmission bei Hörstörungen.- Moderne Hörhilfen.- Erfahrungen mit Cochlea-Implantaten.- Sprech- und Sprachstörungen aus der Sicht des Phoniaters.- Klinik des Riechorgans.- Klinik von Riech- und Schmeckstörungen.- Riechstörungen unter medicolegalen Gesichtspunkten.- Aerodynamik im Bereich des Riechorgans.- Pheromone: Spekulation oder Wissen?.- The Nose And Beyond - No Nose.- Ästhetik des Riechorgans.- Rhinochirurgische Aspekte bei Visusminderung.- Klinik des Sehorgans.- Optische Täuschungen.- Optische - Entopische Phänomene.- Die subjektive visuelle Vertikale aus augenärztlicher Sicht.- Klinik des peripheren gleichgewichtsregulierenden Systems.- Klinik der vestibulären Gleichgewichtsstörungen.- Otolithenfunktion Stellenwert für die Vestibulardiagnostik in Klinik und Praxis.- Labyrinthdysfunktion und Tubenventilationsstörung - Kausalität oder Koinzidenz.- Medikamentöse Therapie der Labyrinthfunktionsstörung vor dem Hintergrund haarzellphysiologischer Untersuchungen.- Vestibulär evozierte myogene Potenziale - Stellenwert eines neueren Untersuchungsinstruments zur Beurteilung der Sakkulusfunktion.- Schwindelbeschwerden im Zusammenhang mit dem Tauchen.- Klinik der zentralen Gleichgewichtsregulation.- Posturografie - Evaluation neuer sensomotorischer Trainingsmethoden bei Patienten mit peripher-vestibulärer Störung.- Störungen des Stehens und Gehens aus der Sicht des Neurologen.- Klinik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.- Differenzialdiagnose: Kopfschmerz.- Die kardiovasculäre Gleichgewichtsregulation - Klinische Relevanz bei Schwindel und Synkope.- Klinik der HWS unter besonderer Berücksichtigung von Tinnitus.- Juristische Grundbegriffe für dieBegutachtung.- Schalldruckbelastung von Pkw-Insassen durch Airbags.- Der unfallanalytische Beitrag zur interdisziplinären Begutachtung eines HWS-Schleudertraumas, Schutzhaltung RISP (Rear Impact Self Protection).- Das "HWS-Schleudertrauma" aus orthopädisch-traumatologischer Sicht.- Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma.- Das chronische HWS-Beschleunigungstrauma.