Kniegelenk und Kreuzbänder (eBook, PDF)
Anatomie, Biomechanik, Klinik, Rekonstruktion, Komplikationen, Rehabilitation
Redaktion: Jakob, R. P.; Stäubli, Hans-U.
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
Als Download kaufen
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
Kniegelenk und Kreuzbänder (eBook, PDF)
Anatomie, Biomechanik, Klinik, Rekonstruktion, Komplikationen, Rehabilitation
Redaktion: Jakob, R. P.; Stäubli, Hans-U.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 100.52MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Knieinstabilität und Knorpelschaden (eBook, PDF)59,99 €
- -21%11Leo A. WhitesideLigament Balancing (eBook, PDF)66,99 €
- AE-Manual der Endoprothetik (eBook, PDF)129,99 €
- -22%11Hubert KretschmerBandscheibenleiden (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11Michael StrobelDiagnostik des Kniegelenkes (eBook, PDF)54,99 €
- -20%11Kniechirurgie in der Praxis (eBook, PDF)59,99 €
- -29%11Knie (eBook, PDF)56,64 €
- -20%11
- -29%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 651
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783662081242
- Artikelnr.: 53086561
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Begriffe, Definitionen und Glossar.- Historische und aktuelle Perspektiven der Behandlung der Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Chirurgische Anatomie des Kniegelenks.- Der Musculus popliteus.- Strukturmoleküle des Knorpelgewebes, der Sehnen und Bänder.- Zur funktionellen Anatomie der Kreuzbänder.- Anatomie und Biomechanik des vorderen Kreuzbandes: Ein dreidimensionales Problem.- Bedeutung von Anatomie und Biomechanik.- OAK-Kniedokumentation: Ein neuer Weg zur Beurteilung von ligamentären Knieverletzungen.- Evaluation von Knieinstabilitäten.- Diagnose der frischen Ruptur und Erscheinungsbild der chronischen vorderen Instabilität.- Pathomechanische und klinische Konzepte des Pivot-shift-Phänomens.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und gehaltenen Röntgenaufnahmen.- Aktuelle Technik der gehaltenen Röntgenaufnahmen in Extensionsnähe.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und simultan gehaltenen Röntgenaufnahmen mittels KT 1000.- Die verschiedenen Gesichter der Ruptur bei der arthroskopischen Beurteilung.- Neue bildgebende Verfahren.- Der Schubladensimulator: Ein praxisnahes Übungsgerät der anteroposterioren Verschieblichkeit des Kniegelenks.- Morphologie und Funktion des Kreuzbandapparates im Computersimulationsmodell.- Herstellung mechanischer Kniemodelle für die Ausbildung.- Femoropatelläre Probleme bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Klassifikation der Meniskusrißformen bei Läsion des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf der unbehandelten Ruptur des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf intraartikulärer Begleitverletzungen bei chronischer Insuffizienz desvorderen Kreuzbandes.- Kreuzbandaplasie.- Heilungsvorgänge.- Morphologische Ultrastruktur nach Rekonstruktion.- Indikationsstellung für die konservative oder operative Versorgung der Kreuzbandverletzungen.- Indikation zur Kreuzbandplastik: Rekapitulation.- Behandlung der akuten Ruptur.- Primäre Naht einer frischen Ruptur.- Spätergebnisse nach primärer Naht.- Ausrißfrakturen der Eminentia intercondylaris beim Jugendlichen: Pathophysiologie, Kasuistik und Spätergebnisse.- Knieluxation.- Instabilität des medialen Seitenbandes: Operative oder konservative Therapie?.- Behandlung der Kombinationsverletzung vorderes Kreuzband und medialer Seitenbandkomplex.- Meniskusnähte.- Meniskusrefixation unter besonderer Berücksichtigung der arthroskopischen Technik.- Refixation der Meniskusläsionen durch Athrotomie: Technik, Nachbehandlung und Resultate.- Autologer oder allogener Ersatz?.- Der arthroskopisch assistierte Ersatz des vorderen Kreuzbandes Präoperative Planung: Zweikanaltechnik.- Das Hoffa-gestielte Patellarsehnentransplantat als Ersatz für das vordere Kreuzband: Eine tierexperimentelle Untersuchung.- Rekonstruktion mittels der Semitendinosussehne.- Plastik aus einem transligamentären Zugang.- Rekonstruktion mit der modifizierten Technik der Ligamentum-patellaePlastik nach Clancy: Analyse der Dreijahresergebnisse.- Operative Versorgung der vorderen Kreuzbandinsuffizienz - Ein Vergleich der Resultate nach Naht bzw. Refixation, primärer Augmentation sowie Ersatzplastik.- Spätresultate nach Ersatzplastik mit autologem freiem Ligamentum patellae.- Extraartikuläre laterale Bandplastiken.- Arthroskopische Techniken der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes Arthroskopische Ersatzplastik nach Kenneth Jones.- Arthroskopisch assistierter Kreuzbandersatz aus freiemLigamentum patellae.- Technik der arthroskopisch assistierten Substitution mittels autologer Quadrizepssehne.- Ersatz-Plastik unter arthroskopischer Kontrolle: Technik und vorläufige Mitteilung.- Laterale und posterolateral-rotatorische Instabilität des Kniegelenks.- Die Popliteussehne und ihre Faszikel im Hiatus popliteus Arthroskopische funktionelle Anatomie mit und ohne Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Biomechanische Überlegungen.- Heutiger Stand des künstlichen Ersatzes.- Synthetische Verstärkung bei Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes.- Instabilitätsbedingte Gonarthrose: Spezielle Indikationen für Osteotomien bei der Behandlung des instabilen Kniegelenks.- Der Einbeinstand bei chronischer Knieinstabilität.- Stellenwert der unikompartimentären Prothese bei der Femorotibialarthrose mit insuffizientem Zentralpfeiler.- Per- und postoperative Komplikationen.- Stellenwert der Arthroskopie bei Komplikationen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Aspekte der Rehabilitation bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Funktionelle Nachbehandlung nach Kreuzband-Plastik.- Die isokinetische Kraftmessung zur Evaluation der Quadrizeps- und Hamstringkraft nach Primärnaht oder Rekonstruktion.- Sinn und Nutzen in der Behandlung der Kreuzbandläsion aus der Sicht des Kostenträgers.- Zukunftsperspektiven.
Begriffe, Definitionen und Glossar.- Historische und aktuelle Perspektiven der Behandlung der Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Chirurgische Anatomie des Kniegelenks.- Der Musculus popliteus.- Strukturmoleküle des Knorpelgewebes, der Sehnen und Bänder.- Zur funktionellen Anatomie der Kreuzbänder.- Anatomie und Biomechanik des vorderen Kreuzbandes: Ein dreidimensionales Problem.- Bedeutung von Anatomie und Biomechanik.- OAK-Kniedokumentation: Ein neuer Weg zur Beurteilung von ligamentären Knieverletzungen.- Evaluation von Knieinstabilitäten.- Diagnose der frischen Ruptur und Erscheinungsbild der chronischen vorderen Instabilität.- Pathomechanische und klinische Konzepte des Pivot-shift-Phänomens.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und gehaltenen Röntgenaufnahmen.- Aktuelle Technik der gehaltenen Röntgenaufnahmen in Extensionsnähe.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und simultan gehaltenen Röntgenaufnahmen mittels KT 1000.- Die verschiedenen Gesichter der Ruptur bei der arthroskopischen Beurteilung.- Neue bildgebende Verfahren.- Der Schubladensimulator: Ein praxisnahes Übungsgerät der anteroposterioren Verschieblichkeit des Kniegelenks.- Morphologie und Funktion des Kreuzbandapparates im Computersimulationsmodell.- Herstellung mechanischer Kniemodelle für die Ausbildung.- Femoropatelläre Probleme bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Klassifikation der Meniskusrißformen bei Läsion des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf der unbehandelten Ruptur des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf intraartikulärer Begleitverletzungen bei chronischer Insuffizienz desvorderen Kreuzbandes.- Kreuzbandaplasie.- Heilungsvorgänge.- Morphologische Ultrastruktur nach Rekonstruktion.- Indikationsstellung für die konservative oder operative Versorgung der Kreuzbandverletzungen.- Indikation zur Kreuzbandplastik: Rekapitulation.- Behandlung der akuten Ruptur.- Primäre Naht einer frischen Ruptur.- Spätergebnisse nach primärer Naht.- Ausrißfrakturen der Eminentia intercondylaris beim Jugendlichen: Pathophysiologie, Kasuistik und Spätergebnisse.- Knieluxation.- Instabilität des medialen Seitenbandes: Operative oder konservative Therapie?.- Behandlung der Kombinationsverletzung vorderes Kreuzband und medialer Seitenbandkomplex.- Meniskusnähte.- Meniskusrefixation unter besonderer Berücksichtigung der arthroskopischen Technik.- Refixation der Meniskusläsionen durch Athrotomie: Technik, Nachbehandlung und Resultate.- Autologer oder allogener Ersatz?.- Der arthroskopisch assistierte Ersatz des vorderen Kreuzbandes Präoperative Planung: Zweikanaltechnik.- Das Hoffa-gestielte Patellarsehnentransplantat als Ersatz für das vordere Kreuzband: Eine tierexperimentelle Untersuchung.- Rekonstruktion mittels der Semitendinosussehne.- Plastik aus einem transligamentären Zugang.- Rekonstruktion mit der modifizierten Technik der Ligamentum-patellaePlastik nach Clancy: Analyse der Dreijahresergebnisse.- Operative Versorgung der vorderen Kreuzbandinsuffizienz - Ein Vergleich der Resultate nach Naht bzw. Refixation, primärer Augmentation sowie Ersatzplastik.- Spätresultate nach Ersatzplastik mit autologem freiem Ligamentum patellae.- Extraartikuläre laterale Bandplastiken.- Arthroskopische Techniken der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes Arthroskopische Ersatzplastik nach Kenneth Jones.- Arthroskopisch assistierter Kreuzbandersatz aus freiemLigamentum patellae.- Technik der arthroskopisch assistierten Substitution mittels autologer Quadrizepssehne.- Ersatz-Plastik unter arthroskopischer Kontrolle: Technik und vorläufige Mitteilung.- Laterale und posterolateral-rotatorische Instabilität des Kniegelenks.- Die Popliteussehne und ihre Faszikel im Hiatus popliteus Arthroskopische funktionelle Anatomie mit und ohne Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Biomechanische Überlegungen.- Heutiger Stand des künstlichen Ersatzes.- Synthetische Verstärkung bei Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes.- Instabilitätsbedingte Gonarthrose: Spezielle Indikationen für Osteotomien bei der Behandlung des instabilen Kniegelenks.- Der Einbeinstand bei chronischer Knieinstabilität.- Stellenwert der unikompartimentären Prothese bei der Femorotibialarthrose mit insuffizientem Zentralpfeiler.- Per- und postoperative Komplikationen.- Stellenwert der Arthroskopie bei Komplikationen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Aspekte der Rehabilitation bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Funktionelle Nachbehandlung nach Kreuzband-Plastik.- Die isokinetische Kraftmessung zur Evaluation der Quadrizeps- und Hamstringkraft nach Primärnaht oder Rekonstruktion.- Sinn und Nutzen in der Behandlung der Kreuzbandläsion aus der Sicht des Kostenträgers.- Zukunftsperspektiven.