18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

>außerordentlicher Körper an medizinhistorischen und literaturwissenschaftlichen Beispielen.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.7MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
>außerordentlicher Körper< im Rahmen historisch und kulturell bedingter Deutungsmuster, Wissensformen und institutionalisierter Praktiken. Es lädt zu interdisziplinären Erkundungen in einer anspruchsvollen und spannenden Theorie- und Diskussionslandschaft ein und veranschaulicht seine Thesen u.a. an medizinhistorischen und literaturwissenschaftlichen Beispielen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Dederich (Prof. Dr.) lehrt Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Als "wichtiges Buch" lobt Rezensent Wolfgang Müller diesen Band mit "Behindertenstudien", und stellt mit diesem zunächst schwierig klingenden Begriff gleichzeitig eine neue wissenschaftliche Disziplin vor, die im Englischen seinen Informationen zufolge "Disability Studies" heißt. Das Buch beinhaltet, wie man Müllers Kritik entnehmen kann, sowohl kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Körper in der Kulturgeschichte als auch Texte zur Sozialgeschichte des Verständnisses von "Behinderung", ökonomischen Aspekten, sowie Beiträge über Emanzipationsbewegungen. Auch hat das Buch den Rezensenten nicht nur für die Ausschluss-Produktion sensibilisiert, die der Begriff vom intakten, gesunden Körper in der europäischen Kultur in den letzten 200 Jahren produziert hat, sondern auch für den eigenen Körper.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Dederichs Einführung besteht die Feuerprobe der Interdisziplinarität mit Bravour und ist eine Lektüre, an der niemand vorbeigehen sollte, der sich über Hintergründe und Forschungsperspektiven der
Disability Studies instruktiv informieren möchte.« _Sabine Sander, www.theaterforschung.de, 18.08. 20090818