15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaft/Wirtschauftspädagogik), Veranstaltung: Entwicklungsgefährdete Jugendliche in beruflichen Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Wie gut bereiten unsere Schulen ihre Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor? Vermitteln sie das Wissen, die Fertigkeiten und die Einstellungen, die Jugendliche... benötigen, um als verantwortliche Bürger aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können?“ (IPN Kiel 2003, S.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaft/Wirtschauftspädagogik), Veranstaltung: Entwicklungsgefährdete Jugendliche in beruflichen Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Wie gut bereiten unsere Schulen ihre Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor? Vermitteln sie das Wissen, die Fertigkeiten und die Einstellungen, die Jugendliche... benötigen, um als verantwortliche Bürger aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können?“ (IPN Kiel 2003, S. 5). Dies sind zwei der Fragen, die seit PISA 2000 heftig in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Doch nicht nur Diskussionen, sondern vor allem auch kritische Stimmen bezüglich des deutschen Bildungssystems sind nach der Veröffentlichung der Studie Ende des Jahres 2001 laut geworden. Ist die Kritik am deutschen Schulsystem gerechtfertigt oder sind unsere Schüler/innen zumindest so gut vorbereitet, dass ein problemloser Übergang vom Schul- ins Berufsbildungssystem möglich ist? Dies ist die zentrale Fragegestellung, die in der vorliegenden Seminararbeit beleuchtet wird. Dazu ist es zum Einen notwendig, die vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten der deutschen Jugendlichen bzw. deren Kompetenzen genau zu untersuchen (Kapitel 2) und zum anderen die an sie gerichteten Anforderungen seitens der Wirtschaft zu betrachten (Kapitel 3). Beide Aspekte, die gegebenen Voraussetzungen sowie die gestellten Forderungen, können dann in einer Gegenüberstellung verglichen werden. An den Anfang dieser Ausführungen wird eine kurze Einführung in Form eines Exkurses gestellt (Kapitel 1). Dadurch wird die Eingrenzung der Untersuchungen erleichtert. Anschließend werden die Kompetenzen der deutschen Schüler/innen an Hand der Ergebnisse der Schulleistungsstudie PISA 2000 näher erläutert (Kapitel 2). Im darauf folgendem Kapitel (Kapitel 3) werden die seitens der Arbeitgeber gewünschten Kompetenzen bzw. Profile der zukünftigen Auszubildenden und Arbeitnehmer betrachtet. Abschließend werden beide Betrachtungen zusammengeführt, so dass sich daraus die Beantwortung der Frage: „Sind die deutschen Schülerinnen und Schüler ausreichend auf den Übergang in die Berufsbildung vorbereitet und ist es ihnen möglich die im Arbeitsleben an sie gestellte Forderungen erfolgreich zu erfüllen?“ ergibt (Kapitel 4).