Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Die Kohle als Energiequelle.- II. Die Enträtselung der Kohlensubstanz.- Die Kohlenarten..- Die pflanzlichen Gefügebestandteile der Kohle.- Die Feinstruktur der Kohle.- Die optischen Eigenschaften der Kohle.- Die differentialthermische Untersuchung der Kohle.- Die chemischen Baustoffe der Kohle.- Die Elementarzusammensetzung der Kohle.- Wasser und Asche.- Schlußfolgerungen aus der Betrachtung der Kohlensubstanz.- III. Die Voraussetzungen zur Bildung der Kohlenlager.- Die Anhäufung der Kohlensubstanz.- Die Torfmoore und die Wälder der Kohlenbildungszeiten.- Die erdgeschichtliche Bildung der Kohlensümpfe in Zeit und Raum.- Die Nebengesteine der Kohlenlager.- IV. Das Werden der Kohlensubstanz (Inkohlung).- Der chemische und physikalische Weg vom Torf zur Kohle.- Beziehungen zwischen geologischer Geschichte und Reifung von Kohlenflözen.- Die Ursachen der Kohlenreifung.- V. Die Verformung der Kohlenflöze durch den Gebirgsdruck.- VI. Die Zerstörung der Kohlenflöze.- VII. Die Geologie im Kohlenbergbau.- Die Aufsuchung der Kohlenlager.- Die Auswertung von Tiefbohrungen.- Die Gleichsetzung von Flözen.- Die Feststellung der Kohlenreserven.- Geologenarbeit im Kohlenbergwerk.- Die technologische Verwertbarkeit der Kohle. S..- Anhang: Die Kohlenförderung und die Kohlenreserven der Erde.
I. Die Kohle als Energiequelle.- II. Die Enträtselung der Kohlensubstanz.- Die Kohlenarten..- Die pflanzlichen Gefügebestandteile der Kohle.- Die Feinstruktur der Kohle.- Die optischen Eigenschaften der Kohle.- Die differentialthermische Untersuchung der Kohle.- Die chemischen Baustoffe der Kohle.- Die Elementarzusammensetzung der Kohle.- Wasser und Asche.- Schlußfolgerungen aus der Betrachtung der Kohlensubstanz.- III. Die Voraussetzungen zur Bildung der Kohlenlager.- Die Anhäufung der Kohlensubstanz.- Die Torfmoore und die Wälder der Kohlenbildungszeiten.- Die erdgeschichtliche Bildung der Kohlensümpfe in Zeit und Raum.- Die Nebengesteine der Kohlenlager.- IV. Das Werden der Kohlensubstanz (Inkohlung).- Der chemische und physikalische Weg vom Torf zur Kohle.- Beziehungen zwischen geologischer Geschichte und Reifung von Kohlenflözen.- Die Ursachen der Kohlenreifung.- V. Die Verformung der Kohlenflöze durch den Gebirgsdruck.- VI. Die Zerstörung der Kohlenflöze.- VII. Die Geologie im Kohlenbergbau.- Die Aufsuchung der Kohlenlager.- Die Auswertung von Tiefbohrungen.- Die Gleichsetzung von Flözen.- Die Feststellung der Kohlenreserven.- Geologenarbeit im Kohlenbergwerk.- Die technologische Verwertbarkeit der Kohle. S..- Anhang: Die Kohlenförderung und die Kohlenreserven der Erde.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826