You Jae Lee
Koloniale Zivilgemeinschaft (eBook, PDF)
Alltag und Lebensweise der Christen in Korea (1894-1954)
Statt 46,00 €**
41,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
You Jae Lee
Koloniale Zivilgemeinschaft (eBook, PDF)
Alltag und Lebensweise der Christen in Korea (1894-1954)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zwischen den 1890er-und den 1940er-Jahren wuchs die Zahl der Christen in Korea rapide an. Das koreanische Christentum - so die These dieses Buches - stellte eine erfolgreiche Verbindung zwischen einem modernen Image des Christentums und einer spezifischen Gemeinschaftsform her, die in der Lage war, die alltäglichen Bedürfnisse der Einheimischen zu befriedigen. Diese Gemeinschaft wurde im Rahmen der christlichen Weltmission und des Konzepts einer universalisierten Weltkirche möglich, die bestimmte Werte propagierte. Die Beziehung zu einem Dritten, jenseits der Kolonisierer, bot den…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.21MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- You Jae LeeKoloniale Zivilgemeinschaft (eBook, ePUB)41,99 €
- Dolf-Alexander NeuhausJenseits von Nation und Imperium (eBook, PDF)44,99 €
- Wilfried Loth»Freiheit und Würde des Volkes« (eBook, PDF)30,99 €
- Manuela BaucheMedizin und Herrschaft (eBook, PDF)46,99 €
- Kapitalismuskritik im Christentum (eBook, PDF)41,99 €
- Carolin KosuchDie Abschaffung des Todes (eBook, PDF)49,99 €
- Alexandra PrzyrembelVerbote und Geheimnisse (eBook, PDF)39,99 €
-
-
-
Zwischen den 1890er-und den 1940er-Jahren wuchs die Zahl der Christen in Korea rapide an. Das koreanische Christentum - so die These dieses Buches - stellte eine erfolgreiche Verbindung zwischen einem modernen Image des Christentums und einer spezifischen Gemeinschaftsform her, die in der Lage war, die alltäglichen Bedürfnisse der Einheimischen zu befriedigen. Diese Gemeinschaft wurde im Rahmen der christlichen Weltmission und des Konzepts einer universalisierten Weltkirche möglich, die bestimmte Werte propagierte. Die Beziehung zu einem Dritten, jenseits der Kolonisierer, bot den kolonisierten Gläubigen zugleich eine politische Alternative zum Kolonialstaat. Lees hellsichtige Analyse der Funktion und Praxis der religiösen Gemeinschaft im kolonialen Alltag eröffnet somit neue Perspektiven auf die Säkularisierungsthese und die Kolonialismusdebatte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 323
- Erscheinungstermin: 6. April 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593436302
- Artikelnr.: 46997371
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 323
- Erscheinungstermin: 6. April 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593436302
- Artikelnr.: 46997371
You Jae Lee ist Professor für koreanische Geschichte an der Universität Tübingen.
Inhalt Einleitung 9 Forschungsstand 12 Fragestellung und Methoden 14 1. Wertewandel in der Umbruchszeit: Nord-Korea um die Jahrhundertwende 21 1.1 Sozialdarwinismus und Körpererziehung 24 1.2 Auflösung der alten Gemeinschaften 30 1.3 Nord-Korea: regionale Dynamik der Transformation 32 2. Christentum im Namen der Zivilisation 39 2.1 Missionare als Vertreter der Zivilisation 39 Materielles Image und Lebensweise der Missionare 42 2.2 Individualismus, Pragmatismus und Konservatismus 45 Die Frage der Gemeinschaft 50 2.3 Übersetzungen: Religion und Gesellschaft 53 Religion 54 Gesellschaft 58 3. Der Kampf ums Leben 61 3.1 Kolonialpolitik und die Entpolitisierung der Religion 61 3.2 Konversion als soziale Praxis 67 Wiedergeburt, Neues Leben, Neuer Mensch 67 Narrative Struktur der Konversionsgeschichten 69 Konversion und Bekenntnisse 73 3.3 Leben in Gemeinschaft 78 4. Die Politik der "zehn Gerechten" 85 4.1 Politisierung des Privaten 85 4.2 Autonome Lebenssicherung 91 4.3 Apokalypse als Erlösung von der Kolonie 98 5. Norbert Weber: "Im Lande der Morgenstille". Mission im Namen der Zivilisation 1s7 5.1 Das Buch: Im Lande der Morgenstille 110 Jenseits des "Salvage Paradigms" 110 Für ein besseres Leben 113 5.2 Der Film: Im Lande der Morgenstille 117 Umkehrung des orientalistischen Blicks 120 Inszenierung der Fremde 122 "Der Missionar ist ein Fremder im Lande" 125 Zwischen Ausblenden und Anklagen des Kolonialen 128 5.3 Das Missions-Museum St. Ottilien 131 Die Ausstellung 136 Der missiologische Auftrag des eingefrorenen Museums 138 6. Benediktinische Gemeinschaften: Auch ein Kampf ums (Über-)Leben in Kleingemeinschaften 143 6.1 Die Klostergemeinschaft 143 Die Sung-Kong-Handwerkerschule 145 Das Priesterseminar 149 Das Klosterleben 152 6.2 Die Kirche der Armen und die Diktatur des Harmoniums 159 Die Diktatur des Harmoniums 163 Wohltätigkeit und Bildung 168 6.3 Außenstationen: Alltag als Vergemeinschaftung der Gläubigen 174 Die Totenbahre als Missionsmittel 174 Die Außenstationen 180 7. Frauen für Frauen: Missionsbenediktinerinnen von Tutzing 185 7.1 Laienmission und Selbstmissionierung 185 Katechetin Yu Y?ng Pok 188 Die Postulantin Im Maria 192 7.2 Die unbequeme Zivilisation: die koreanischen Nonnen 196 Ausbildung 198 Das Klosterleben 202 7.3 Herausforderung und Autonomiesicherung: Deutsche Missionarinnen 208 Herausforderungen in der Mission 211 Autonomie des Klosters 213 "Wahre Frauen" und christliche Familie 217 8. Die Politik der Bischöfe: Im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik 227 8.1 Katholische Kirche und die nationale Frage in Korea 229 8.2 Von der Afrika- zur Ostasienmission der deutschen Katholiken 233 8.3 Bischof Bonifatius Sauer: Beten für das Imperium 238 8.4 Das Vermächtnis An Chung K?ns in Deutschland 245 9. Gemeinschaft im Gefangenenlager 1949-1954 251 9.1 Lagergemeinschaft als Klostergemeinschaft 254 Physische Gewalt und Tod 259 9.2 Strategien des Lebens und des Überlebens 266 9.3 Das Schwein des Häuptlings und die Ambivalenz der Gemeinschaft 272 Gender und Handlungsraum 274 Heimweg und Rückkehr 277 10. Schlussbetrachtung 281 11. Quellen und Literatur 291 11.1 Archive 291 11.2 Zeitschriften 291 11.3 Filme 292 11.4 Sekundärliteratur 292 Danksagung 321
Inhalt Einleitung 9 Forschungsstand 12 Fragestellung und Methoden 14 1. Wertewandel in der Umbruchszeit: Nord-Korea um die Jahrhundertwende 21 1.1 Sozialdarwinismus und Körpererziehung 24 1.2 Auflösung der alten Gemeinschaften 30 1.3 Nord-Korea: regionale Dynamik der Transformation 32 2. Christentum im Namen der Zivilisation 39 2.1 Missionare als Vertreter der Zivilisation 39 Materielles Image und Lebensweise der Missionare 42 2.2 Individualismus, Pragmatismus und Konservatismus 45 Die Frage der Gemeinschaft 50 2.3 Übersetzungen: Religion und Gesellschaft 53 Religion 54 Gesellschaft 58 3. Der Kampf ums Leben 61 3.1 Kolonialpolitik und die Entpolitisierung der Religion 61 3.2 Konversion als soziale Praxis 67 Wiedergeburt, Neues Leben, Neuer Mensch 67 Narrative Struktur der Konversionsgeschichten 69 Konversion und Bekenntnisse 73 3.3 Leben in Gemeinschaft 78 4. Die Politik der "zehn Gerechten" 85 4.1 Politisierung des Privaten 85 4.2 Autonome Lebenssicherung 91 4.3 Apokalypse als Erlösung von der Kolonie 98 5. Norbert Weber: "Im Lande der Morgenstille". Mission im Namen der Zivilisation 1s7 5.1 Das Buch: Im Lande der Morgenstille 110 Jenseits des "Salvage Paradigms" 110 Für ein besseres Leben 113 5.2 Der Film: Im Lande der Morgenstille 117 Umkehrung des orientalistischen Blicks 120 Inszenierung der Fremde 122 "Der Missionar ist ein Fremder im Lande" 125 Zwischen Ausblenden und Anklagen des Kolonialen 128 5.3 Das Missions-Museum St. Ottilien 131 Die Ausstellung 136 Der missiologische Auftrag des eingefrorenen Museums 138 6. Benediktinische Gemeinschaften: Auch ein Kampf ums (Über-)Leben in Kleingemeinschaften 143 6.1 Die Klostergemeinschaft 143 Die Sung-Kong-Handwerkerschule 145 Das Priesterseminar 149 Das Klosterleben 152 6.2 Die Kirche der Armen und die Diktatur des Harmoniums 159 Die Diktatur des Harmoniums 163 Wohltätigkeit und Bildung 168 6.3 Außenstationen: Alltag als Vergemeinschaftung der Gläubigen 174 Die Totenbahre als Missionsmittel 174 Die Außenstationen 180 7. Frauen für Frauen: Missionsbenediktinerinnen von Tutzing 185 7.1 Laienmission und Selbstmissionierung 185 Katechetin Yu Y?ng Pok 188 Die Postulantin Im Maria 192 7.2 Die unbequeme Zivilisation: die koreanischen Nonnen 196 Ausbildung 198 Das Klosterleben 202 7.3 Herausforderung und Autonomiesicherung: Deutsche Missionarinnen 208 Herausforderungen in der Mission 211 Autonomie des Klosters 213 "Wahre Frauen" und christliche Familie 217 8. Die Politik der Bischöfe: Im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik 227 8.1 Katholische Kirche und die nationale Frage in Korea 229 8.2 Von der Afrika- zur Ostasienmission der deutschen Katholiken 233 8.3 Bischof Bonifatius Sauer: Beten für das Imperium 238 8.4 Das Vermächtnis An Chung K?ns in Deutschland 245 9. Gemeinschaft im Gefangenenlager 1949-1954 251 9.1 Lagergemeinschaft als Klostergemeinschaft 254 Physische Gewalt und Tod 259 9.2 Strategien des Lebens und des Überlebens 266 9.3 Das Schwein des Häuptlings und die Ambivalenz der Gemeinschaft 272 Gender und Handlungsraum 274 Heimweg und Rückkehr 277 10. Schlussbetrachtung 281 11. Quellen und Literatur 291 11.1 Archive 291 11.2 Zeitschriften 291 11.3 Filme 292 11.4 Sekundärliteratur 292 Danksagung 321