Marian Paschke
Kommentar zum Umwelthaftungsgesetz (eBook, PDF)
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Marian Paschke
Kommentar zum Umwelthaftungsgesetz (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 39.1MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jens PetersenExaminatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht (eBook, PDF)39,95 €
- -22%11Arthur BrandDie Grundbuchsachen in der gerichtlichen Praxis (eBook, PDF)42,99 €
- Jürgen SeulDas Recht des Architekten (eBook, PDF)49,44 €
- -22%11Wolfgang Von StettenKlausuren Bürgerliches Recht (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Klausuren Bürgerliches Recht (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11G. SchwerdtfegerIndividuelle und kollektive Koalitionsfreiheit (eBook, PDF)42,99 €
- Hans Josef WielingBereicherungsrecht (eBook, PDF)39,99 €
-
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642779565
- Artikelnr.: 54009713
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Marian Paschke, 1982 Promotion zum Dr. jur. an der Freien Universität Berlin. Habilitation an der Christian Albrechts Universität zu Kiel und Verleihung der "venia legendi" für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht; Professor an der Universität Heidelberg, seit 1992 Professor an der Universität Hamburg, Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht.Christian Reuter, getauft 9. 10. 1665 Kütten bei Halle - nach 1712 an unbekanntem Ort. R. stammte aus einer Bauernfamilie und begann nach dem Besuch der Leipziger Thomasschule und des Merseburger Domgymnasiums erst im Alter von 23 Jahren mit dem Jurastudium in Leipzig, das er nie zu Ende führen sollte. Satirische Anspielungen auf Leipziger Bürger in seinen literarischen Arbeiten hatten Karzerstrafen, vorübergehende Relegationen und schließlich den Verweis von der Universität auf Lebenszeit zur Folge. 1700 wurde er Sekretär eines Kammerherrn in Dresden, aber auch hier fiel er möglicherweise wegen einer Komödie in Ungnade. In Berlin schlug er sich dann, nachweisbar ab 1703, mit höfischen Gelegenheitsdichtungen durch. Nach 1712 verliert sich seine Spur. Seine Leipziger Komödien um Frau Schlampampe und ihre kleinbürgerliche Familie entlarven, indem sie Anspruch und vulgäre Wirklichkeit gegenüberstellen, drastisch das Streben nach höherem sozialen Rang und vornehmer Lebensart. R. wies
den Vorwurf persönlicher Verunglimpfung mit einem Hinweis auf Molière zurück, dem er das meiste entnommen habe ('Les Précieuses ridicules', 1659). Die aufschneiderische Lügengeschichte um Schelmuffsky, den Sohn der Familie, führte die Kleinbürgersatire weiter. In einer Art sozialer Umkehrung machte R. in seinem letzten Stück einen heruntergekommenen Adeligen zum Gegenstand seiner satirischen Zeitdiagnose.
den Vorwurf persönlicher Verunglimpfung mit einem Hinweis auf Molière zurück, dem er das meiste entnommen habe ('Les Précieuses ridicules', 1659). Die aufschneiderische Lügengeschichte um Schelmuffsky, den Sohn der Familie, führte die Kleinbürgersatire weiter. In einer Art sozialer Umkehrung machte R. in seinem letzten Stück einen heruntergekommenen Adeligen zum Gegenstand seiner satirischen Zeitdiagnose.
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG).- I. Umwelthaftungsrecht als Bestandteil des Umweltrechts.- II. Entstehungsgeschichte des Umwelthaftungsgesetzes.- III. Aufgaben und Funktionen des Umwelthaftungsgesetzes.- IV. Überblick über die Regelungen des Umwelthaftungsgesetzes.- V. Einfluß des Umweltrechts der Europäischen Gemeinschaft auf das Umwelthaftungsrecht.- 1 Anlagenhaftung bei Umwelteinwirkungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftungsbegründender Tatbestand.- III. Haftungsausfüllender Tatbestand.- 2 Haftung für nichtbetriebene Anlagen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftung für noch nicht fertiggestellte Anlagen (Abs. 1).- III. Haftung für nicht mehr betriebene Anlagen (Abs. 2).- 3 Begriffsbestimmungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der Umwelteinwirkung.- III. Begriff der Anlage.- 4 Ausschluß der Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der höheren Gewalt.- III. Einzelfälle.- 5 Beschränkung der Haftung bei SachSchäden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestandliche Voraussetzungen.- 6 Ursachenvermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des 6 Abs. 1.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb, 6 Abs. 2.- 7 Ausschluß der Vermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ursachenvermutung bei mehreren geeigneten Anlagen.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung gemäß 7 Abs. 1.- IV. Ausschluß der Ursachenvermutung nach 7 Abs. 2.- 8 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen den Inhaber einer Anlage.- I. Bedeutung der Norm.- II. Voraussetzungen des Auskunftsanspruchs.- III. Umfang des Auskunftsanspruchs.- a) Entfallen des Informationsbedürfnisses im Einzelfall.- IV. Geheimnisschutz nach 8 Abs. 2.- V. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VI. Art der Informationsübermittlung (Abs. 3).-VII. Eidesstattliche Versicherung ( 8 Abs. 4).- VIII. Prozessuales.- IX. Auswirkungen des Auskunftsanspruchs im Haftungsprozeß.- 9 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen Behörden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Rechtsnatur.- III. Voraussetzungen des Anspruchs.- IV. Umfang des Auskunftsanspruchs.- V. Auskunftsverweigerungsrechte der Behörde (Satz 2).- VI. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VII. Art der Informationsiibermittlung.- VIII. Verfahrensfragen.- IX. Prozessuales.- 9 Anhang: Die EG-Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt.- Vorbemerkung.- I. Bedeutung der Richtlinie.- II. Überblick über die Regelungsinhalte.- III. Subjektives öffentliches Recht auf Information.- IV. Verpflichtete Stellen.- V. Gegenstand des Informationsrechts: Informationen über die Umwelt.- VI. Ausnahmebereiche.- VII. Art des Informationszuganges.- VIII. Unmittelbare Anwendbarkeit.- 10 Auskunftsanspruch des Inhabers einer Anlage.- I. Auskunftsanspruch gegen den Geschädigten.- II. Auskunftsanspruch gegen andere Inhaber.- III. Auskunftsanspruch gegen Behörden.- 11 Mitverschulden.- I. Bedeutung der Vorschrift.- II. Tatbestandsvoraussetzungen.- III. Rechtsfolgen.- 12 Umfang der Ersatzpflicht bei Tötung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ansprühe aus 12 I 1.- III. Ansprüche aus 12 I 2.- IV. Ansprüche aus 12 II.- 13 Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des 13.- 14 Schadensersatz durch Geldrente.- I. Bedeutung der Norm.- II. Von 14 nicht erfaßte Schäden.- III. Regelungen für zukünftige Schäden.- IV. Pfändbarkeit der Rente.- V. Unbeachtlichkeit der Unterhaltspflicht Dritter.- VI. Prozessuale Fragen.- 15 Haftungshöchstgrenzen.- I. Bedeutung der Norm.- II.Haftungshöchstgrenzen nach 15 S. 1.- III. Kürzung des Ersatzanspruchs nach 15 S. 2.- 16 Aufwendungen bei Wiederherstellungsmaßnahmen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Voraussetzungen des 16 Abs. 1.- III. Folge des 16 Abs. 1.- IV. Anspruch auf Vorschuß gemäß 16 Abs. 2.- 17 Verjährung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Entsprechende Anwendung der dreijährigen Verjährungsfrist.- III. Entsprechende Anwendung der 30-jährigen Verjährungsfrist.- IV. Hemmung der Verjährung.- V. Konkurrenzen.- 18 Weitergehende Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Konkurrierende Haftungsvorschriften.- III. Vorrang der Atomhaftung, 18 Abs. 2.- 19 Deckungsvorsorge.- I. Bedeutung der Norm.- II. Deckungsvorsorge nach 19 Abs. 1.- III. Die Erbringung der obligatorischen Deckungsvorsorge.- 20 Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen.- 21 Strafvorschriften.- 22 Bußgeldvorschriften.- 23 Übergangsvorschriften.- I. Bedeutung der Norm.- II. Der Zeitpunkt der Schädensverursachung.- Stichwortverzeichnis.
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG).- I. Umwelthaftungsrecht als Bestandteil des Umweltrechts.- II. Entstehungsgeschichte des Umwelthaftungsgesetzes.- III. Aufgaben und Funktionen des Umwelthaftungsgesetzes.- IV. Überblick über die Regelungen des Umwelthaftungsgesetzes.- V. Einfluß des Umweltrechts der Europäischen Gemeinschaft auf das Umwelthaftungsrecht.- 1 Anlagenhaftung bei Umwelteinwirkungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftungsbegründender Tatbestand.- III. Haftungsausfüllender Tatbestand.- 2 Haftung für nichtbetriebene Anlagen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftung für noch nicht fertiggestellte Anlagen (Abs. 1).- III. Haftung für nicht mehr betriebene Anlagen (Abs. 2).- 3 Begriffsbestimmungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der Umwelteinwirkung.- III. Begriff der Anlage.- 4 Ausschluß der Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der höheren Gewalt.- III. Einzelfälle.- 5 Beschränkung der Haftung bei SachSchäden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestandliche Voraussetzungen.- 6 Ursachenvermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des 6 Abs. 1.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb, 6 Abs. 2.- 7 Ausschluß der Vermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ursachenvermutung bei mehreren geeigneten Anlagen.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung gemäß 7 Abs. 1.- IV. Ausschluß der Ursachenvermutung nach 7 Abs. 2.- 8 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen den Inhaber einer Anlage.- I. Bedeutung der Norm.- II. Voraussetzungen des Auskunftsanspruchs.- III. Umfang des Auskunftsanspruchs.- a) Entfallen des Informationsbedürfnisses im Einzelfall.- IV. Geheimnisschutz nach 8 Abs. 2.- V. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VI. Art der Informationsübermittlung (Abs. 3).-VII. Eidesstattliche Versicherung ( 8 Abs. 4).- VIII. Prozessuales.- IX. Auswirkungen des Auskunftsanspruchs im Haftungsprozeß.- 9 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen Behörden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Rechtsnatur.- III. Voraussetzungen des Anspruchs.- IV. Umfang des Auskunftsanspruchs.- V. Auskunftsverweigerungsrechte der Behörde (Satz 2).- VI. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VII. Art der Informationsiibermittlung.- VIII. Verfahrensfragen.- IX. Prozessuales.- 9 Anhang: Die EG-Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt.- Vorbemerkung.- I. Bedeutung der Richtlinie.- II. Überblick über die Regelungsinhalte.- III. Subjektives öffentliches Recht auf Information.- IV. Verpflichtete Stellen.- V. Gegenstand des Informationsrechts: Informationen über die Umwelt.- VI. Ausnahmebereiche.- VII. Art des Informationszuganges.- VIII. Unmittelbare Anwendbarkeit.- 10 Auskunftsanspruch des Inhabers einer Anlage.- I. Auskunftsanspruch gegen den Geschädigten.- II. Auskunftsanspruch gegen andere Inhaber.- III. Auskunftsanspruch gegen Behörden.- 11 Mitverschulden.- I. Bedeutung der Vorschrift.- II. Tatbestandsvoraussetzungen.- III. Rechtsfolgen.- 12 Umfang der Ersatzpflicht bei Tötung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ansprühe aus 12 I 1.- III. Ansprüche aus 12 I 2.- IV. Ansprüche aus 12 II.- 13 Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des 13.- 14 Schadensersatz durch Geldrente.- I. Bedeutung der Norm.- II. Von 14 nicht erfaßte Schäden.- III. Regelungen für zukünftige Schäden.- IV. Pfändbarkeit der Rente.- V. Unbeachtlichkeit der Unterhaltspflicht Dritter.- VI. Prozessuale Fragen.- 15 Haftungshöchstgrenzen.- I. Bedeutung der Norm.- II.Haftungshöchstgrenzen nach 15 S. 1.- III. Kürzung des Ersatzanspruchs nach 15 S. 2.- 16 Aufwendungen bei Wiederherstellungsmaßnahmen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Voraussetzungen des 16 Abs. 1.- III. Folge des 16 Abs. 1.- IV. Anspruch auf Vorschuß gemäß 16 Abs. 2.- 17 Verjährung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Entsprechende Anwendung der dreijährigen Verjährungsfrist.- III. Entsprechende Anwendung der 30-jährigen Verjährungsfrist.- IV. Hemmung der Verjährung.- V. Konkurrenzen.- 18 Weitergehende Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Konkurrierende Haftungsvorschriften.- III. Vorrang der Atomhaftung, 18 Abs. 2.- 19 Deckungsvorsorge.- I. Bedeutung der Norm.- II. Deckungsvorsorge nach 19 Abs. 1.- III. Die Erbringung der obligatorischen Deckungsvorsorge.- 20 Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen.- 21 Strafvorschriften.- 22 Bußgeldvorschriften.- 23 Übergangsvorschriften.- I. Bedeutung der Norm.- II. Der Zeitpunkt der Schädensverursachung.- Stichwortverzeichnis.