-15%11
54,99 €
64,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
27 °P sammeln
-15%11
54,99 €
64,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
27 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-15%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
27 °P sammeln
Jetzt verschenken
64,99 €****
-15%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
27 °P sammeln
  • Format: PDF

Leitkonzepte wie Nachhaltigkeit bedürfen, sollen sie erfahrbar werden, der konkreten Umsetzung. Nachhaltiges Denken in Form von Gedankenentwürfen muss demnach in nachhaltiges Handeln in Form entsprechender Initiativen überführt werden. Dabei geht nachhaltiges Denken weit über Unternehmensgrenzen hinaus und ragt in alle gesellschaftlichen Systeme hinein. Eine besonders wichtige "Keimzelle" des komplementären nachhaltigen Denkens und Handelns sind die Kommunen. Sie sind zum einen als Handlungseinheiten klein genug, um Nachhaltigkeit mit konkreten Initiativen ein Gesicht zu geben. Zum anderen…mehr

Produktbeschreibung
Leitkonzepte wie Nachhaltigkeit bedürfen, sollen sie erfahrbar werden, der konkreten Umsetzung. Nachhaltiges Denken in Form von Gedankenentwürfen muss demnach in nachhaltiges Handeln in Form entsprechender Initiativen überführt werden. Dabei geht nachhaltiges Denken weit über Unternehmensgrenzen hinaus und ragt in alle gesellschaftlichen Systeme hinein. Eine besonders wichtige "Keimzelle" des komplementären nachhaltigen Denkens und Handelns sind die Kommunen. Sie sind zum einen als Handlungseinheiten klein genug, um Nachhaltigkeit mit konkreten Initiativen ein Gesicht zu geben. Zum anderen sind sie aber auch groß genug, um Nachhaltigkeit in einen übergeordneten Zusammenhang zu stellen und entsprechende Aktivitäten zu koordinieren und zu fördern.
Mit dem inhaltlichen Fokuspunkt Wirtschaft und dem kommunalen Fokuspunkt Hannover wird mit diesem Werk ein konkreter und praxisnaher Forschungsbereich näher beleuchtet. Die kombinierte Forschungs- und Praxisperspektive des Werkes wurde ausgewählt, um sowohl den theoretischen Diskussionsstand widerzuspiegeln und mit dem integrativen Ansatz anzureichern als auch exemplarisch den praxisnahen Anwendungs- und Ausprägungsstand abzubilden. Das Buch richtet sich an Experten*innen im Bereich Kommunales Management aber auch an Wissenschaftler*innen und Studierende in Studiengängen zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement und Regionale Entwicklung.


Der Inhalt

  • Konzeptionelle Grundlagenbeiträge
  • Schnittstelle Kommune - Wirtschaft: Triebfeder für lokale und regionale Nachhaltigkeit
  • Referenzbeispiele für (integriertes) kommunales Nachhaltigkeitsmanagement


Die Herausgeber*innen

Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann ist Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Empirische Sozialforschung an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover.

Prof. Dr. Friedel Ahlers ist Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensführung und Personalwirtschaft an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
¿Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann ist Professorin seit 2011 für Allgemeine BWL, insbesondere, insbesondere Marketing und Empirische Sozialforschung an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover. Zuvor war sie ab 2009 Dozentin an der Leibniz-Akademie und bis 2018 Vizepräsidentin für Lehre und Forschung. Sie leitet den Masterstudiengang "Integrierte Unternehmensführung (digital/nachhaltig). Nach einer Lehre zur Werbekauffrau und dem Studium der BWL in Lüneburg promovierte sie zum Thema "Krisen in Geschäftsbeziehungen" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 1998 bis 2009 arbeitete sie als Marktforscherin und Marketing-Consultant im Business- und Non-Business-Bereich. Darüber hinaus war sie für verschiedene Hochschulen und Bildungsinstitutionen als externe Dozentin für Marketing, Marktforschung sowie Industriebetriebslehre tätig. Prof. Dr. Friedel Ahlers ist seit 2011 Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensführung und Personalwirtschaft an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover. Zuvor war er Dozent an der Leibniz-Akademie, davor einige Jahre Mitarbeiter einer Unternehmensberatung. Die Jahre zuvor arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Leibniz Universität Hannover (Institut für Unternehmensführung und Organisation). Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 1993. Das wirtschaftswissenschaftliche Studium wurde in Hamburg und Oldenburg absolviert.