Hans Sendel
Kommunales Prüfungswesen (eBook, PDF)
Erster Teil Prüfung kommunaler Verwaltungen Nach einer Vortragsreihe der Berliner Verwaltungsakademie vom März 1933
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hans Sendel
Kommunales Prüfungswesen (eBook, PDF)
Erster Teil Prüfung kommunaler Verwaltungen Nach einer Vortragsreihe der Berliner Verwaltungsakademie vom März 1933
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.11MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johann Albrecht Friedrich EichhornDie Centralverwaltung der Verbündeten unter dem Freiherrn von Stein (eBook, PDF)109,95 €
- Verwaltungslogik und kommunikative Praxis (eBook, PDF)80,00 €
- -22%11Paul JacquotGeneral Gérard und die Pfalz (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ludwig BernhardDer "Hugenberg-Konzern" (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Friedrich SeydelDie Organisation der preußischen Staatseisenbahnen bis zum Kriegsausbruch (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11H. BöttgerDie Apotheken-Gesetzgebung des deutschen Reiches und der Einzelstaaten auf der Grundlage der allgemeinen politischen, Handels- und Gewerbegesetzgebung dargestellt (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Karl FreudenthalDas Jugendgericht in Frankfurt a. M. (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 172
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642945038
- Artikelnr.: 53431341
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 172
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642945038
- Artikelnr.: 53431341
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Revisionsrecht (Die Rechtsgrundlagen der Kämmereiprüfung).- I. Vorbemerkung.- II. Die Rahmenbestimmungen des Reichs.- III. Die landesrechtlichen Bestimmungen in Preußen.- IV. Die örtliche Rechnungsprüfung im besonderen.- V. Die Prüfung und Entlastung durch die Aufsichtsbehörde.- 2. Zusammenarbeit der örtlichen und überörtlichen Prüfungsstellen.- Abgrenzung der Arbeitsgebiete.- Vorbereitung überörlicher Prüsungen durch das örtliche Prüfungsamt: 1. Unmittelbare Verarbeitung eines Teils des Prüfungsstoffes.- 2. Mittelbare Vorbereitung durch richtige Gestaltung der Buchhaltung.- Wege zur richtigen Feststellung des Erfolgs werbender Betriebe bei kameralistischer Buchhaltung.- Schaffung der Vorausseßungen für eine richtige Vermögensrechnung.- 3. Haushaltführung und Haushaltrecht der Gemeinden und Gemeindeverbände.- I. Allgemeines.- II. Das Preußische Gemeindefinanzgesetz als Finanzgrundgeseß der Gemeinden und Gemeindeverbände.- III. Würdigung.- 4. Organisation des Kassen- und Rechnungswesens.- Ausbau und Einrichtung der Kassen.- Sicherung und Gliederung der Kassen.- Personalbeseßung.- Obliegenheiten der Kassenbeamten, Kassenanweisungen.- Zahlungsverkehr.- Registrierkassen und sonstige Hilfsmittel.- Fragen der Buchführung.- Jahresabschluß und Jahresrechnung; Behandlung der Reste.- Form und Inhalt der Rechnungsbelege.- 5. Revisionstechnik.- I. Die zur Erfüllung der Aufgaben des Prüfers erforderlichen Vorausseßungen.- II. Die Prüfung.- III. Der Prüfungsbericht.- 6. Sparsame Gemeindeverwaltung.- Vorbemerkung.- Duellen der Unsparsamkeit.- 7. Kommunale Personalwirtschaft.- I. Bedeutung und Führung der Personalwirtschaft in der Verwaltung.- II. Vorbildung, Ausbildung und Fortbildung des Verwaltungspersonals.- III. Beförderungsfragen.- IV.Begrenzung der Beamtenstellen.- V. Stellung und Rechtsverhältnisse der Angestellten; Abgrenzung gegenüber den Arbeitern.- VI. Besoldungsregeln.- VII. Behandlung der Arbeiterfragen.- 8. Beschaffung und Einkauf.- Geldliche Bedeutung der Beschaffungen im gemeindlichen Haushalt.- Beschaffungspolitik; Mengen- und Sortenbeschränkung.- Vereinheitlichung, Normung und Typisierung; technische Lieferbedingungen.- Beschaffungsverfahren; Verdingungswesen.- 9. Prüfung der Finanzverwaltung. Unter Venußung des aus der Vortragsreihe stammenden Materials redigiert.- Bedeutung der Finanzverwaltung im Rahmen der kommunalen Verwaltung.- Zwecke der Prüfung: 1. Laufende Überwachung.- 2. Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Vorschriften und der Organisation.- Gegenstand der Prüfung: 1. Voraussetzungen für die ordnungsmäßige Erledigung der Aufgaben der Finanzverwaltung.- 2. Geschäftsverteilung.- 3. Personalbesetzung.- Aufgabengebiete der Finanzverwaltung: 1. Erlaß der notwendigen Bestimmungen für das Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesen.- 2. Wahl des richtigen Rechnungssystems unter Berücksichtigung der einzelnen Aufgabengebiete.- 3. Bestimmungen und Grundsätze für die Vermögensverwaltung.- 4. Betriebsmittelversorgung, Bewirtschaftung der Geldmittel und der Kapitalansammlungen.- 10. Prüfung des Wohlfahrtsamts.- I. Allgemeines.- II. Aufbau der Wohlfahrtsverwaltung.- III. Geschäftsgang.- IV. Aufbau und Aufgaben des Personalkörpers.- V. Materielle Fürsorge.- 11. Prüfung eines Krankenhauses.- I. Prüfung eines Krankenhauses hinsichtlich der Verwaltung.- II. Prüfung eines Krankenhauses hinsichtlich der Wirtschaftsführung.- III. Schlußbemerkung.
1. Revisionsrecht (Die Rechtsgrundlagen der Kämmereiprüfung).- I. Vorbemerkung.- II. Die Rahmenbestimmungen des Reichs.- III. Die landesrechtlichen Bestimmungen in Preußen.- IV. Die örtliche Rechnungsprüfung im besonderen.- V. Die Prüfung und Entlastung durch die Aufsichtsbehörde.- 2. Zusammenarbeit der örtlichen und überörtlichen Prüfungsstellen.- Abgrenzung der Arbeitsgebiete.- Vorbereitung überörlicher Prüsungen durch das örtliche Prüfungsamt: 1. Unmittelbare Verarbeitung eines Teils des Prüfungsstoffes.- 2. Mittelbare Vorbereitung durch richtige Gestaltung der Buchhaltung.- Wege zur richtigen Feststellung des Erfolgs werbender Betriebe bei kameralistischer Buchhaltung.- Schaffung der Vorausseßungen für eine richtige Vermögensrechnung.- 3. Haushaltführung und Haushaltrecht der Gemeinden und Gemeindeverbände.- I. Allgemeines.- II. Das Preußische Gemeindefinanzgesetz als Finanzgrundgeseß der Gemeinden und Gemeindeverbände.- III. Würdigung.- 4. Organisation des Kassen- und Rechnungswesens.- Ausbau und Einrichtung der Kassen.- Sicherung und Gliederung der Kassen.- Personalbeseßung.- Obliegenheiten der Kassenbeamten, Kassenanweisungen.- Zahlungsverkehr.- Registrierkassen und sonstige Hilfsmittel.- Fragen der Buchführung.- Jahresabschluß und Jahresrechnung; Behandlung der Reste.- Form und Inhalt der Rechnungsbelege.- 5. Revisionstechnik.- I. Die zur Erfüllung der Aufgaben des Prüfers erforderlichen Vorausseßungen.- II. Die Prüfung.- III. Der Prüfungsbericht.- 6. Sparsame Gemeindeverwaltung.- Vorbemerkung.- Duellen der Unsparsamkeit.- 7. Kommunale Personalwirtschaft.- I. Bedeutung und Führung der Personalwirtschaft in der Verwaltung.- II. Vorbildung, Ausbildung und Fortbildung des Verwaltungspersonals.- III. Beförderungsfragen.- IV.Begrenzung der Beamtenstellen.- V. Stellung und Rechtsverhältnisse der Angestellten; Abgrenzung gegenüber den Arbeitern.- VI. Besoldungsregeln.- VII. Behandlung der Arbeiterfragen.- 8. Beschaffung und Einkauf.- Geldliche Bedeutung der Beschaffungen im gemeindlichen Haushalt.- Beschaffungspolitik; Mengen- und Sortenbeschränkung.- Vereinheitlichung, Normung und Typisierung; technische Lieferbedingungen.- Beschaffungsverfahren; Verdingungswesen.- 9. Prüfung der Finanzverwaltung. Unter Venußung des aus der Vortragsreihe stammenden Materials redigiert.- Bedeutung der Finanzverwaltung im Rahmen der kommunalen Verwaltung.- Zwecke der Prüfung: 1. Laufende Überwachung.- 2. Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Vorschriften und der Organisation.- Gegenstand der Prüfung: 1. Voraussetzungen für die ordnungsmäßige Erledigung der Aufgaben der Finanzverwaltung.- 2. Geschäftsverteilung.- 3. Personalbesetzung.- Aufgabengebiete der Finanzverwaltung: 1. Erlaß der notwendigen Bestimmungen für das Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesen.- 2. Wahl des richtigen Rechnungssystems unter Berücksichtigung der einzelnen Aufgabengebiete.- 3. Bestimmungen und Grundsätze für die Vermögensverwaltung.- 4. Betriebsmittelversorgung, Bewirtschaftung der Geldmittel und der Kapitalansammlungen.- 10. Prüfung des Wohlfahrtsamts.- I. Allgemeines.- II. Aufbau der Wohlfahrtsverwaltung.- III. Geschäftsgang.- IV. Aufbau und Aufgaben des Personalkörpers.- V. Materielle Fürsorge.- 11. Prüfung eines Krankenhauses.- I. Prüfung eines Krankenhauses hinsichtlich der Verwaltung.- II. Prüfung eines Krankenhauses hinsichtlich der Wirtschaftsführung.- III. Schlußbemerkung.