Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
[...] Also gilt es, gute Kommunikation in der Schule zu erwerben und zu reflektieren. Dazu will dieses Buch verhelfen mit seiner klaren Strukturierung in die drei Bereiche (grundlagenorientierter und anwendungs-/praxisorientierter Bereich bzw. ausgewählte Kommunikations- und Interaktionssituationen im Schulkontext), kompakten Zusammenfassungen, hilfreichen Leseempfehlungen, Abbildungen, Begriffsklärungen und Beispielen.
Aus: ekz-bibliotheksservice - Heckmann - KW 34/2013
Kommunikation gilt als grundlegender Bestandteil jeder Erziehungs- und Lehrtätigkeit; für Pädagogen ist sie eine Schlüsselkompetenz. Vor dem Hintergrund schulischer Zusammenhänge gehen die Autoren auf zentrale Begriffe, theoretische Konzepte und Modelle von Kommunikation ein und befassen sich dann in stärker anwendungsorientierten Kapiteln mit den Besonderheiten der Kommunikation im Rahmen von Unterrichtsprozessen sowie mit Interaktions- und Kommunikationssituationen, die im schulischen Alltag besonders relevant sind, wie zum Beispiel Mobbing. Im Druck herausgehobene Textpassagen, Tabellen, Abbildungen sowie Zusammenfassungen und Literaturempfehlungen am Kapitelende helfen bei der Stoffaufnahme; online abrufbare Übungen und weitere Beiträge ergänzen die Texte des Sammelbandes. Ein gelungenes Lehrbuch für lehramtsbezogene Studiengänge in Bachelor- und Masterstudiengängen.
Aus: lehrerbibliothek - Arthur Thömmes - 17.07.2013 - zur Vorauflage
Die Rolle des Lehrers hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Der Frontalunterricht, bei dem der Lehrer einen sehr hohen Sprechanteil hatte, wurde weitgehend abgelöst von dem des Lernbegleiters. Und trotz der Vielfalt der Methoden, Medien und Lernarrangements zählt die Kommunikation immer noch zu den Schlüsselkompetenzen des Lehrenden. Das vorliegende Lehrbuch unternimmt der Versuch, das Thema Kommunikation im Blick auf den schulischen Alltag zu entfalten. [...] Ein solches fundiertes Grundlagenwerk kann nur theoretische Fundamente legen. Aber erst im praktischen Unterrichtsgeschehen kann Kommunikation eingeübt und umgesetzt werden. Dazu bietet der Band viele anregende Impulse.