Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2, Hochschule Fulda (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Rhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im ersten Werk "Erzähl mir nix" von Berndt Schwandt werden sprachwissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation in Organisationen und Unternehmen dargestellt. Im ersten Kapitel meiner Arbeit gebe ich als erstes einen Überblick über das Werk "Erzähl mir nix" von Berndt Schwandt. Als zweiten Punkt werden Strukturmöglichkeiten einer Organisation von mir dargestellt. Die mündliche Kommunikation, mit ihren Grundformen "Gespräch und Rede" bilden den dritten Punkt, in dem deutlich gemacht wird, daß es in den folgenden Ausführungen um "mündliche" Kommunikation geht, also um das "miteinander Sprechen" von Menschen in sozialen Lebenszusammenhängen. Es wird hier deutlich gemacht, daß das "Gespräch" in Organisationen im Vordergrund steht. Diese Aussage bildet die Grundlage für den folgenden Punkt, in dem die Funktion von Gesprächen und Gesprächsprozessen, in phatische und rhetorische Funktionen von Gesprächen unterschieden wird. Im fünften und letzten Punkt des ersten Kapitels gehe ich genauer auf die rhetorische Funktion von Gesprächen und deren Handlungsfeld ein. Hierbei werden die Kommunikationsebenen "Koordination, Konflikt und Konsens" in ihren Unterschieden und Zusammenhängen näher betrachtet. Im zweiten Werk "Führung und Leitung in sozialen Organisationen", von den Herausgebern Peter Boskamp und Rudolf Knapp, ist das vierte Kapitel "Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen" von Peter Graeff Grundlage meiner Ausführungen. Zu Anfang des dritten Kapitels gebe ich auch hier einen Überblick über das von mir betrachtete Werk. Im folgenden stelle ich allgemeinen Aussagen über die Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen dar. Im dritten Punkt beschreibe ich das "Sender - Empfänger - Modell" und das "soziale Netzwerk" der Kommunikation. Durch die Erläuterungen von "sozialen Netzwerken" werden im folgenden Macht und Abhängigkeitsstrukturen, Komplexität und Kommunikationsstrukturen in sozialen Organisationen von mir betrachtet. In Organisationen, in denen Menschen verschiedener Bildung und Herkunft miteinander handeln, kommt es zu "Konflikten" und "Kommunikationsstörungen". Diese zwei Themen sind Inhalt des vierten Punktes, in dem auch die "Bedingungen kooperativen Verhaltens" vorgestellt werden. Zum Abschluß des zweiten Kapitels gebe ich Anregungen für die "Verbesserung von Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen". Den Schluß meiner Arbeit bilden Bemerkungen, in denen ich meine eigene Meinung äußere.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.