Yomb May
Kompaktwissen. Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform (eBook, ePUB)
May, Yomb - sicher durch Abi und Matura - 15245 - Aktual. und erw. Ausgabe 2022
4,99 €
Statt 5,20 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
4,99 €
Statt 5,20 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 5,20 €****
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 5,20 €****
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Yomb May
Kompaktwissen. Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform (eBook, ePUB)
May, Yomb - sicher durch Abi und Matura - 15245 - Aktual. und erw. Ausgabe 2022
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Eine kompakte Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen für die gymnasiale Oberstufe und angehende Studierende: Diese Anleitung bietet wertvolle Tipps zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten, unter anderem zu Themenwahl, Methodik und Zeitplanung, Literaturrecherche, effizienten Lesestrategien, korrektem Zitieren und Bibliografieren, richtiger Schriftform (mit Formulierungshilfen) und Abschlusspräsentation. Der ideale Begleiter für Fach- und Seminararbeiten.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.11MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Yomb MayLiterarische Grundbegriffe (eBook, ePUB)7,49 €
- Ralf KellermannGedichte analysieren und interpretieren (eBook, ePUB)7,99 €
- Lara Emily LekutatBestnoten ohne Stress (eBook, ePUB)11,99 €
- Frau FreitagFür mich ist auch die 6. Stunde (eBook, ePUB)12,99 €
- Wolfgang FischerThematischer Grund- und Aufbauwortschatz Französisch (eBook, ePUB)20,99 €
- Almut SchnerringÜberzeugend und sicher präsentieren. Praktische Rhetorik für Schule und Studium (eBook, ePUB)6,99 €
- José María NavarroThematischer Grund- und Aufbauwortschatz Spanisch (eBook, ePUB)21,99 €
-
-
-
Eine kompakte Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen für die gymnasiale Oberstufe und angehende Studierende: Diese Anleitung bietet wertvolle Tipps zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten, unter anderem zu Themenwahl, Methodik und Zeitplanung, Literaturrecherche, effizienten Lesestrategien, korrektem Zitieren und Bibliografieren, richtiger Schriftform (mit Formulierungshilfen) und Abschlusspräsentation. Der ideale Begleiter für Fach- und Seminararbeiten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 15. November 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159620091
- Artikelnr.: 66784058
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 15. November 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159620091
- Artikelnr.: 66784058
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Yomb May, geb. 1966, ist außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Interkulturelle Germanistik, Bayreuth.
Vorwort I. Wie eine wissenschaftliche Arbeit entsteht 1. Was versteht man unter wissenschaftlichem Arbeiten? 2. Qualitätsstandards - Ansprüche der Wissenschaft 3. Warum eine Methode wichtig ist 4. Fachübergreifendes Arbeiten 5. Fach- bzw. Seminararbeit 6. Ziel der Arbeit formulieren II. Strategien der Arbeitsplanung 1. Forschungsdesign entwickeln 2. Ein Thema wählen 3. Das Exposé schreiben 4. Ordnung - Zeitplanung - Arbeitsumfeld 5. Zwischenberichte und Feedback 6. Zusammenarbeit mit den Betreuenden Exkurs: Sicherung von Arbeitsergebnissen III. Vom Thema zur Untersuchungsfrage 1. Problemstellung entwickeln 2. Ideen finden - Thema eingrenzen 3. Titel der Arbeit formulieren IV. Systematische Literaturrecherche 1. Auf dem aktuellen Forschungsstand arbeiten 2. Recherchefahrplan a) Bibliotheken b) Digitale Bibliotheken und Fachdatenbanken c) Internetrecherche, Mailinglisten, Social Media d) Weitere Recherche- und Kontaktmöglichkeiten 3. Eigene Datenerhebung 4. Fachliteratur finden a) Handbücher und Fachlexika b) Bibliografien c) Fachzeitschriften d) Monografien e) Sammelbände f) »Graue Literatur« g) Online-Publikationen 5. Umgang mit der Sekundärliteratur a) Auswahltechnik für Sekundärliteratur b) Selektion von Informationen c) Fachliteratur lesen: Methoden und Techniken d) Textverständnis dokumentieren: Exzerpieren e) Sortieren und Verwalten von Exzerptdateien 6. Zitieren: Grundregeln und Techniken a) Wörtliches Zitieren b) Sinngemäßes Zitieren c) Zitieren aus dem Internet d) Zitieren aus fremdsprachiger Literatur e) Zitieren aus zweiter Hand f) Übernahme von Darstellungen g) Was nicht zitiert wird h) Zitationsmanager/Literaturverwaltungsprogramme 7. Techniken der Quellenangabe a) Quellenangaben nach amerikanischem Zitierschema b) Quellenangaben nach deutschem Zitierschema 8. Literaturverzeichnis anlegen a) Standards zur formalen Struktur b) Beispiele für Literaturangaben V. Von der Materialsammlung zum Text 1. Text planen und schreiben 2. Wissenschaftlich formulieren a) Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache b) Verständlich schreiben c) Fachsprache gezielt einsetzen d) Verbalstil und Nominalstil e) Textkohärenz - wie der rote Faden entsteht f) Umgang mit den Pronomen »ich«, »man« und »wir« g) Sachlich formulieren h) Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen i) Gendergerecht formulieren 3. Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit a) Titelblatt b) Inhaltsverzeichnis c) Verzeichnis der Darstellungen d) Vorwort e) Einleitung f) Hauptteil g) Schlusskapitel h) Literaturverzeichnis i) Anhang j) Eidesstattliche Erklärung 4. Plagiat 5. Schreibblockaden überwinden VI. Vom Text zum Manuskript: Layoutstandards 1. Seitenzählung und -nummerierung 2. Formatierung und Seitenlayout 3. Überschriften 4. Darstellungen: Tabellen - Diagramme - Grafiken 5. Fußnoten VII. Endfassung: Korrekturarbeiten und Checklisten 1. Schlusskorrektur des Manuskripts a) Prüfung äußerer und innerer Stimmigkeit b) Inhaltlich-gedankliche Ebene c) Beseitigung sprachlich-stilistischer Mängeld) Externe Korrektur und Sprachberatung 2. Herstellung der Abgabeexemplare VIII. Abschlusspräsentation und Prüfungsgespräch 1. Präsentation a) Handout b) Vortrag 2. Prüfungsgespräch IX. Auf einen Blick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Vorwort I. Wie eine wissenschaftliche Arbeit entsteht 1. Was versteht man unter wissenschaftlichem Arbeiten? 2. Qualitätsstandards - Ansprüche der Wissenschaft 3. Warum eine Methode wichtig ist 4. Fachübergreifendes Arbeiten 5. Fach- bzw. Seminararbeit 6. Ziel der Arbeit formulieren II. Strategien der Arbeitsplanung 1. Forschungsdesign entwickeln 2. Ein Thema wählen 3. Das Exposé schreiben 4. Ordnung - Zeitplanung - Arbeitsumfeld 5. Zwischenberichte und Feedback 6. Zusammenarbeit mit den Betreuenden Exkurs: Sicherung von Arbeitsergebnissen III. Vom Thema zur Untersuchungsfrage 1. Problemstellung entwickeln 2. Ideen finden - Thema eingrenzen 3. Titel der Arbeit formulieren IV. Systematische Literaturrecherche 1. Auf dem aktuellen Forschungsstand arbeiten 2. Recherchefahrplan a) Bibliotheken b) Digitale Bibliotheken und Fachdatenbanken c) Internetrecherche, Mailinglisten, Social Media d) Weitere Recherche- und Kontaktmöglichkeiten 3. Eigene Datenerhebung 4. Fachliteratur finden a) Handbücher und Fachlexika b) Bibliografien c) Fachzeitschriften d) Monografien e) Sammelbände f) »Graue Literatur« g) Online-Publikationen 5. Umgang mit der Sekundärliteratur a) Auswahltechnik für Sekundärliteratur b) Selektion von Informationen c) Fachliteratur lesen: Methoden und Techniken d) Textverständnis dokumentieren: Exzerpieren e) Sortieren und Verwalten von Exzerptdateien 6. Zitieren: Grundregeln und Techniken a) Wörtliches Zitieren b) Sinngemäßes Zitieren c) Zitieren aus dem Internet d) Zitieren aus fremdsprachiger Literatur e) Zitieren aus zweiter Hand f) Übernahme von Darstellungen g) Was nicht zitiert wird h) Zitationsmanager/Literaturverwaltungsprogramme 7. Techniken der Quellenangabe a) Quellenangaben nach amerikanischem Zitierschema b) Quellenangaben nach deutschem Zitierschema 8. Literaturverzeichnis anlegen a) Standards zur formalen Struktur b) Beispiele für Literaturangaben V. Von der Materialsammlung zum Text 1. Text planen und schreiben 2. Wissenschaftlich formulieren a) Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache b) Verständlich schreiben c) Fachsprache gezielt einsetzen d) Verbalstil und Nominalstil e) Textkohärenz - wie der rote Faden entsteht f) Umgang mit den Pronomen »ich«, »man« und »wir« g) Sachlich formulieren h) Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen i) Gendergerecht formulieren 3. Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit a) Titelblatt b) Inhaltsverzeichnis c) Verzeichnis der Darstellungen d) Vorwort e) Einleitung f) Hauptteil g) Schlusskapitel h) Literaturverzeichnis i) Anhang j) Eidesstattliche Erklärung 4. Plagiat 5. Schreibblockaden überwinden VI. Vom Text zum Manuskript: Layoutstandards 1. Seitenzählung und -nummerierung 2. Formatierung und Seitenlayout 3. Überschriften 4. Darstellungen: Tabellen - Diagramme - Grafiken 5. Fußnoten VII. Endfassung: Korrekturarbeiten und Checklisten 1. Schlusskorrektur des Manuskripts a) Prüfung äußerer und innerer Stimmigkeit b) Inhaltlich-gedankliche Ebene c) Beseitigung sprachlich-stilistischer Mängeld) Externe Korrektur und Sprachberatung 2. Herstellung der Abgabeexemplare VIII. Abschlusspräsentation und Prüfungsgespräch 1. Präsentation a) Handout b) Vortrag 2. Prüfungsgespräch IX. Auf einen Blick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis