Ingo Wegener
Kompendium Theoretische Informatik - eine Ideensammlung (eBook, PDF)
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Ingo Wegener
Kompendium Theoretische Informatik - eine Ideensammlung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das "Kompendium Theoretische Informatik - eine Ideensammlung" ergänzt das Lehrbuch "Theoretische Informatik - eine algorithmenorientierte Einführung" vom gleichen Autor. An Stelle von formalen Beweisen werden die wesentlichen Ideen herausgearbeitet und vorgestellt. Die Vertiefung und Auffrischung von Kenntnissen in Theoretischer Informatik wird unterstützt. Die Ideensammlung wird ergänzt durch Übungsaufgaben mit Lösungen und Lösungsmethoden sowie Testfragen mit knappen Antworten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.64MB
Das "Kompendium Theoretische Informatik - eine Ideensammlung" ergänzt das Lehrbuch "Theoretische Informatik - eine algorithmenorientierte Einführung" vom gleichen Autor. An Stelle von formalen Beweisen werden die wesentlichen Ideen herausgearbeitet und vorgestellt. Die Vertiefung und Auffrischung von Kenntnissen in Theoretischer Informatik wird unterstützt. Die Ideensammlung wird ergänzt durch Übungsaufgaben mit Lösungen und Lösungsmethoden sowie Testfragen mit knappen Antworten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322800909
- Artikelnr.: 53316524
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322800909
- Artikelnr.: 53316524
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Ingo Wegener, Universität Dortmund
1 Einleitung.- 2 Rechner, Churchsche These, lösbare und unlösbare Probleme.- 2.1 Rechnermodelle.- 2.2 Lösbare Probleme und die Churchsche These.- 2.3 Verknüpfungen rekursiver und rekursiv aufzählbarer Sprachen.- 2.4 Unentscheidbare Probleme.- 2.5 Reduktionen.- 2.6 Zusammenfassung.- 2.7 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 2.8 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 3 Die NP-Vollständigkeitstheorie.- 3.1 Effizient lösbare Probleme und die Klasse P.- 3.2 Nichtdeterminismus und die Klasse NP.- 3.3 NP-Vollständigkeit.- 3.4 Der Satz von Cook.- 3.5 Beweistechniken für die NP-Vollständigkeit von Problemen.- 3.6 Erweiterungen der NP-Vollständigkeitstheorie.- 3.7 Zusammenfassung.- 3.8 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 3.9 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 4 Endliche Automaten.- 4.1 Cola-Automaten, Ampelanlagen, Schaltwerke und Rechner.- 4.2 Was endliche Automaten können und was sie nicht können.- 4.3 Die effiziente Minimierung der Zustandszahl endlicher Automaten.- 4.4 Verallgemeinerte endliche Automaten.- 4.5 Die Synthese großer endlicher Automaten.- 4.6 Effiziente Algorithmen, um Eigenschaften regulärer Sprachen zu überprüfen.- 4.7 Zusammenfassung.- 4.8 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 4.9 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 5 Grammatiken als Grundlage von Programmiersprachen.- 5.1 Grammatiken.- 5.2 Chomsky-0 Grammatiken und rekursiv aufzählbare Sprachen.- 5.3 Chomsky-1 Grammatiken und kontextsensitive Sprachen.- 5.4 Chomsky-2 Grammatiken und kontextfreie Sprachen.- 5.5 Chomsky-3 Grammatiken, reguläre Sprachen und Ausdrücke.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 5.8 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 6 Kontextfreie Sprachen, kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten.- 6.1 Ziele undBeispiele.- 6.2 Syntaxanalyse.- 6.3 Was kontextfreie Grammatiken nicht können.- 6.4 Die Synthese großer kontextfreier Grammatiken.- 6.5 Algorithmen, um Eigenschaften kontextfreier Grammatiken zu überprüfen.- 6.6 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen.- 6.7 Eingeschränkte kontextfreie Grammatiken.- 6.8 Zusammenfassung.- 6.9 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 6.10 Testfragen und stichwortartige Antworten.- Schriftenverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Rechner, Churchsche These, lösbare und unlösbare Probleme.- 2.1 Rechnermodelle.- 2.2 Lösbare Probleme und die Churchsche These.- 2.3 Verknüpfungen rekursiver und rekursiv aufzählbarer Sprachen.- 2.4 Unentscheidbare Probleme.- 2.5 Reduktionen.- 2.6 Zusammenfassung.- 2.7 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 2.8 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 3 Die NP-Vollständigkeitstheorie.- 3.1 Effizient lösbare Probleme und die Klasse P.- 3.2 Nichtdeterminismus und die Klasse NP.- 3.3 NP-Vollständigkeit.- 3.4 Der Satz von Cook.- 3.5 Beweistechniken für die NP-Vollständigkeit von Problemen.- 3.6 Erweiterungen der NP-Vollständigkeitstheorie.- 3.7 Zusammenfassung.- 3.8 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 3.9 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 4 Endliche Automaten.- 4.1 Cola-Automaten, Ampelanlagen, Schaltwerke und Rechner.- 4.2 Was endliche Automaten können und was sie nicht können.- 4.3 Die effiziente Minimierung der Zustandszahl endlicher Automaten.- 4.4 Verallgemeinerte endliche Automaten.- 4.5 Die Synthese großer endlicher Automaten.- 4.6 Effiziente Algorithmen, um Eigenschaften regulärer Sprachen zu überprüfen.- 4.7 Zusammenfassung.- 4.8 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 4.9 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 5 Grammatiken als Grundlage von Programmiersprachen.- 5.1 Grammatiken.- 5.2 Chomsky-0 Grammatiken und rekursiv aufzählbare Sprachen.- 5.3 Chomsky-1 Grammatiken und kontextsensitive Sprachen.- 5.4 Chomsky-2 Grammatiken und kontextfreie Sprachen.- 5.5 Chomsky-3 Grammatiken, reguläre Sprachen und Ausdrücke.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 5.8 Testfragen und stichwortartige Antworten.- 6 Kontextfreie Sprachen, kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten.- 6.1 Ziele undBeispiele.- 6.2 Syntaxanalyse.- 6.3 Was kontextfreie Grammatiken nicht können.- 6.4 Die Synthese großer kontextfreier Grammatiken.- 6.5 Algorithmen, um Eigenschaften kontextfreier Grammatiken zu überprüfen.- 6.6 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen.- 6.7 Eingeschränkte kontextfreie Grammatiken.- 6.8 Zusammenfassung.- 6.9 Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen.- 6.10 Testfragen und stichwortartige Antworten.- Schriftenverzeichnis.