Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
» der Autorin ist es gelungen, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht sowie das Verfahrensrecht bestens aufzubereiten. Die einzelnen Probleme werden gut lesbar knapp und präzise beschrieben, sowohl inhaltlich als auch didaktisch werden sie ausgezeichnet eingeordnet und erläutert, so dass die bisherige hohe Qualität fortgeführt wird. Insgesamt ist das Werk sehr gut gelungen und bietet dem angesprochenen Adressatenkreis eine ausgezeichnete und verlässliche Arbeitsgrundlage. Angesichts der Fülle von praxisnahen und hilfreichen Informationen zu einem nicht zu beanstandenden Preis kann die Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden.«
Ministerialrat Dr. Peter Mühlhausen, Staatsanzeiger für das Land Hessen 39/2019
Echo der Fachpresse zur 1. Auflage
»Das Werk ist gestalterisch ansprechend aufgebaut. Konsequent eingesetzte Hervorhebungen sowie Tabellen und Abbildungen erleichtern das Auffinden und Lernen, ohne aufdringlich zu wirken. Das Buch ist flüssig und in einem schnörkellosen Sprachstil geschrieben. Es bietet sich nicht nur als hilfreiches Lehrbuch, sondern auch als Nachschlagewerk an und ist ein Gewinn sowohl für Studierende an Hochschulen für öffentliche Verwaltung als auch für Verwaltungspraktiker.«
Professorin Dr. Yvonne Dorf, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, apf 9/2012
»Die Lektüre des Lehrbuchs ist für jeden Studierenden eine hervorragende Erkenntnisquelle gerade im Hinblick auf die nicht immer einfache Systematik des Verwaltungsrechts. Speziell zur Begleitung der Vorlesung in den Grundzügen des Verwaltungsrechts, zur Prüfungsvorbereitung nicht zuletzt aufgrund der eingearbeiteten Klausurtipps und für einen reibungslosen Einstieg in die Praxis ist das Kompendium ohne Einschränkung wärmstens zu empfehlen. Und auch für Praktiker stellt das Kompendium eine wertvolle Arbeitshilfe für die tägliche Arbeit dar.«
Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Klartext 2/2012