Kompetenz zum Widerstand (eBook, PDF)
Eine Aufgabe für die politische Bildung
Statt 26,80 €**
21,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Kompetenz zum Widerstand (eBook, PDF)
Eine Aufgabe für die politische Bildung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Ruf nach Widerstand ist populär geworden: gegen die Herrschaft von Banken, das Finanzkapital, Freihandelsabkommen, aber auch gegen "Volksverräter", "Lügenpresse" und "Islamisierung". Solche Widerstandsappelle fordern nicht nur die Zivilgesellschaft, sondern auch die Bildungspraxis heraus, in der es ja meist nicht um Widerstand, sondern um Anpassung an das Gegebene geht. Insbesondere die politische Bildung, die aufgrund der Interdependenz von Politik und Ökonomie auch für die ökonomische Bildung wichtig ist, steht hier vor elementaren Fragen: Ist Mündigkeit ohne die Fähigkeit, "nein" zu…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.74MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Politische Urteilsbildung im 21. Jahrhundert (eBook, PDF)15,99 €
- Eike HennigPolitische Bildung im Alter (eBook, PDF)15,99 €
- Sabrina KeitLeitbild Aktivbürger (eBook, PDF)29,99 €
- Identität(en) aus Sicht der politischen Bildung (eBook, PDF)13,99 €
- Was ist gute politische Bildung? (eBook, PDF)17,99 €
- Sabine AchourPolitische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?! (eBook, PDF)26,99 €
- Eva GeorgHaltung zeigen (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Der Ruf nach Widerstand ist populär geworden: gegen die Herrschaft von Banken, das Finanzkapital, Freihandelsabkommen, aber auch gegen "Volksverräter", "Lügenpresse" und "Islamisierung". Solche Widerstandsappelle fordern nicht nur die Zivilgesellschaft, sondern auch die Bildungspraxis heraus, in der es ja meist nicht um Widerstand, sondern um Anpassung an das Gegebene geht. Insbesondere die politische Bildung, die aufgrund der Interdependenz von Politik und Ökonomie auch für die ökonomische Bildung wichtig ist, steht hier vor elementaren Fragen: Ist Mündigkeit ohne die Fähigkeit, "nein" zu sagen, sich zu verweigern, ohne die Kompetenz zum Widerstand also, überhaupt möglich? Wann ist Widerstand gerechtfertigt oder sogar geboten? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um zu entscheiden, wann Widerstand nötig, wer zuständig, welche Form angemessen ist? Was brauchen Menschen, um diese Entscheidung auch praktisch durchzuhalten? Und schließlich: Wie können all diese Voraussetzungen für praktische Mündigkeit erworben werden? Erfahrene zivilgesellschaftliche Widerstandspraktiker und namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen (Philosophie, Politikwissenschaft, Politikdidaktik) erörtern diese brisante Aufgabe der politischen Bildung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734403491
- Artikelnr.: 46628459
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734403491
- Artikelnr.: 46628459
Martin Becher, Geschäftsführer "Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen" sowie gleichzeitig in dieser Funktion Leiter der "Projektstelle gegen Rechtsextremismus" in Bad Alexandersbad. Stefan Denzler, Mitarbeiter der "Projektstelle gegen Rechtsextremismus" in Bad Alexandersbad. Malte Ebner von Eschenbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Medienpädagogik. Andreas Eis, Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Mario Förster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Schiller-Universität Jena für den "Aktionsplan Demokratiebildung Thüringen" im Kompetenzzentrum Rechtsextremismus, Doktorand zum Thema "Demokratische Handlungskompetenzen". Michael Gerten, seit 1988 mit einigen Unterbrechungen Lehre und Forschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in den Fächern Philosophie, Politische Theorie, Betriebswirtschaftslehre sowie philosophische Lehrveranstaltungen an weiteren Hochschulen und in freiberuflichen Seminaren. Markus Gloe, Leiter der Lehreinheit Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Michael Görtler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fort- und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Josef Held, forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen und leitet die Tübinger Forschungsgruppe für Migration, Integration, Jugend und Verbände. Frauke Höntzsch, Akad. Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Politische Theorie der Universität Augsburg. Werner Karg, Leitender Regierungsdirektor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Stefanie Kessler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bildungssoziologie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie Doktorandin in der Politikdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Heiner Keupp, emeritierter Professor am Department Psychologie Reflexive Sozialpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; gegenwärtig Gastprofessor an der Universität Bozen. Markus Killius, Promovend der Theoretischen Soziologie bei Hartmut Rosa an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Lorenz Kutzer, Absolvent des Lehramts für Gymnasien (Englisch, Sozialkunde und Philosophie/Ethik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sonja Leboš, Freie Künstlerin und Wissenschaftlerin; 2002 Gründung des Vereins für interdisziplinäre und interkulturelle Forschungen in Zagreb/Kroatien und seit 2014 im grey area space for contemporary and media art auf der Insel KorCula/Kroatien als Projektleiterin tätig. Gerd Meyer, 1997 bis 2007 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten politische Kulturen und politische Psychologie, politische Systeme der DDR sowie Mittel- und Osteuropas. Claire Moulin-Doos, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung. Tonio Oeftering, Juniorprofessor für Politikdidaktik am Institut für Politikwissenschaft/Zentrum für Demokratieforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Fritz Reheis, 2007 bis 2015 Selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Vorwort der Herausgeber Das Thema und die Beiträge Fritz Reheis Einführung 1. Was ist ein erfolgreicher Widerstand? Wann sind Menschen widerständig? Michael Sladek Die Stromrebellen aus Schönau – ein konkretes Beispiel Heiner Keupp Ermutigung zum aufrechten Gang. Statt "Furcht vor der Freiheit" das "Handwerk der Freiheit" 2. Was heißt Kompetenz zum Widerstand? – Phänomenologische Annäherungen Gerd Meyer Zivilcourage als widerständiges Verhalten im Alltag Martin Becher Der unfreiwilligste Spendenlauf Deutschlands – Widerstand gegen Neonazis? Werner Karg Der Selbstgewissheit widerstehen Sonja Leboš Bürger gegen Investoren – Fallstudien aus Kroatien 3. Kann und soll die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden? Grundsätzliche Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven 3.1 Widerstandskompetenz und Rechtfertigungsdiskurs Frauke Höntzsch Widerstand – (k)ein Menschenrecht Michael Gerten Das Erziehungsziel des mündigen Bürgers im Kontext von Moral und Recht Markus Killius Das repressive Ethos – oder weshalb wir eine ,Moral des Widerstands' brauchen 3.2 Widerstandskompetenz, Demokratiediskurs und Kompetenzdiskurs Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter Epistemische Widerständigkeit in der Politischen Bildung – Verantwortungsvoller Umgang mit Differenzen als Demokratiekompetenz Tonio Oeftering Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive Claire Moulin-Doos, Andreas Eis Kompetenz zum Widerstand oder zum politischen Ungehorsam? Armin Scherb Widerstandskompetenz als Ziel der Politischen Bildung? – Die pragmatistische Sicht der Dinge 4. Wie kann die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden? Praktische Konsequenzen aus soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive 4.1 Widerstandskompetenz und Schule Mario Förster, Michaela Weiß Selbstverständlich Demokratie?! Eine empirische Untersuchung zum Demokratieverstehen von Schülerinnen und Schülern Stefanie Kessler Empirische Einblicke in die Unterrichtspraxis von Lehrerinnen und Lehrern. Handlungsorientierungen für einen kritischen Politikunterricht 4.2 Widerstandskompetenz und Arbeitswelt Josef Held Solidarität und Widerstand in der Arbeitswelt Jörg Schröder Widerstand als Umgestaltung – über die Ressourcen von Leib und Bewegung in der flexiblen Arbeitswelt 4.3 Widerstandskompetenz und öffentlicher Raum Lorenz Kutzer Lernräume der Widerständigkeit. Die Bedeutung öffentlicher Räume für den Aufbau politischer Widerstandskompetenz Jana Trumann Alternative Lern-Handlungsräume als widerständige Praxis – Impulse für die (politische) Bildungsarbeit 4.4 Medien und Methoden Markus Gloe Musik als Medium des Widerstands und seine Verwendung im Sozialkundeunterricht Sabine Zelger ,Der Einkaufswagen hat mich längst durchschaut'. Mit Marktsatiren zu widerständiger Bildung Nachwort der Herausgeber Versuch eines Fazits Autorinnen, Autoren und Herausgeber
Vorwort der Herausgeber Das Thema und die Beiträge Fritz Reheis Einführung 1. Was ist ein erfolgreicher Widerstand? Wann sind Menschen widerständig? Michael Sladek Die Stromrebellen aus Schönau – ein konkretes Beispiel Heiner Keupp Ermutigung zum aufrechten Gang. Statt "Furcht vor der Freiheit" das "Handwerk der Freiheit" 2. Was heißt Kompetenz zum Widerstand? – Phänomenologische Annäherungen Gerd Meyer Zivilcourage als widerständiges Verhalten im Alltag Martin Becher Der unfreiwilligste Spendenlauf Deutschlands – Widerstand gegen Neonazis? Werner Karg Der Selbstgewissheit widerstehen Sonja Leboš Bürger gegen Investoren – Fallstudien aus Kroatien 3. Kann und soll die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden? Grundsätzliche Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven 3.1 Widerstandskompetenz und Rechtfertigungsdiskurs Frauke Höntzsch Widerstand – (k)ein Menschenrecht Michael Gerten Das Erziehungsziel des mündigen Bürgers im Kontext von Moral und Recht Markus Killius Das repressive Ethos – oder weshalb wir eine ,Moral des Widerstands' brauchen 3.2 Widerstandskompetenz, Demokratiediskurs und Kompetenzdiskurs Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter Epistemische Widerständigkeit in der Politischen Bildung – Verantwortungsvoller Umgang mit Differenzen als Demokratiekompetenz Tonio Oeftering Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive Claire Moulin-Doos, Andreas Eis Kompetenz zum Widerstand oder zum politischen Ungehorsam? Armin Scherb Widerstandskompetenz als Ziel der Politischen Bildung? – Die pragmatistische Sicht der Dinge 4. Wie kann die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden? Praktische Konsequenzen aus soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive 4.1 Widerstandskompetenz und Schule Mario Förster, Michaela Weiß Selbstverständlich Demokratie?! Eine empirische Untersuchung zum Demokratieverstehen von Schülerinnen und Schülern Stefanie Kessler Empirische Einblicke in die Unterrichtspraxis von Lehrerinnen und Lehrern. Handlungsorientierungen für einen kritischen Politikunterricht 4.2 Widerstandskompetenz und Arbeitswelt Josef Held Solidarität und Widerstand in der Arbeitswelt Jörg Schröder Widerstand als Umgestaltung – über die Ressourcen von Leib und Bewegung in der flexiblen Arbeitswelt 4.3 Widerstandskompetenz und öffentlicher Raum Lorenz Kutzer Lernräume der Widerständigkeit. Die Bedeutung öffentlicher Räume für den Aufbau politischer Widerstandskompetenz Jana Trumann Alternative Lern-Handlungsräume als widerständige Praxis – Impulse für die (politische) Bildungsarbeit 4.4 Medien und Methoden Markus Gloe Musik als Medium des Widerstands und seine Verwendung im Sozialkundeunterricht Sabine Zelger ,Der Einkaufswagen hat mich längst durchschaut'. Mit Marktsatiren zu widerständiger Bildung Nachwort der Herausgeber Versuch eines Fazits Autorinnen, Autoren und Herausgeber