Die Anforderungen dienen als Basis für die Konzeption einer passgenauen Kompetenzentwicklung für den Digitalen Wandel. Anschaulich präsentierte Anwendungsbeispiele regen die Umsetzung innovativer Maßnahmen im Umfeld der eigenen Organisation an.
Der Inhalt
- Mit Kompetenzmodellen digitalisierungsbezogene Bildungserträge erfassen und fächerübergreifend konzipieren
- Mit Kompetenzmodellen spezielle Aspekte des Digitalen Wandels vertiefen
- Mit Kompetenzmodellen die kritische Reflexion des Digitalen Wandels fördern
- Mit Kompetenzmodellen ausgewählte Bildungsszenarien gestalten
Die Zielgruppen
- Bildungsmanager/-innen
- Personalmanager/-innen
- Lehrkräfte
- Führungskräfte
- Studierende
- Ehrenamtlich Engagierte
Die Herausgeberin und die Herausgeber
Prof. Dr. Ralf Knackstedt leitet als Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik die Abteilung "Informationssysteme und Unternehmensmodellierung" (ISUM) am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und ist Mitglied des Vorstandes des dortigen Zentrums für Digitalen Wandel.
Prof. Dr. Jürgen Sander ist hauptberuflicher Vizepräsident für Studium, Lehre, studentische Belange und Digitalisierung der Stiftung Universität Hildesheim.
Jennifer Kolomitchouk arbeitet als Konrektorin an der Grund- und Schwerpunktschule Bitburg-Süd und fungiert als Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier.Seit 2013 ist sie MINT-Botschafterin des MINT-Initiativkreises Trier.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.