Der Inhalt
Problemlösen bei PISA
Der PISA-Kontextfragebogen
Allgemeine Ergebnisse zum komplexen Problemlösen bei PISA: Ausprägung der Problemlösefähigkeit im Ländervergleich - Geschlechtsunterschiede beim Lösen komplexer Probleme - intranationale Unterschiede
Überprüfung möglicher Einflussfaktoren und Korrelate in Bezug auf das komplexe Problemlösen im Ländervergleich (Österreich, Deutschland sowie das beste und schwächste OECD-Land)
Modelle zur Analyse von möglichen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Leistung im komplexen Problemlösen
Die Autorin
Prof. DDDr. Ulrike Kipman ist Professorin für Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Sie lehrt außerdem an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Mathematik und unterrichtet an diversen Akademien und Instituten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich Problemlösen, Entscheidungsstrategien und Kombinatorik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.