13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: sehr gut 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wahlverhalten der Deutschen hat sich verändert. Die Wählerschaft ist flexibler geworden. Spielten früher langfristigen Faktoren, wie die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen bei der Wahlentscheidung die wichtigste Rolle, hat man es nun mit einem ständig wachsenden Anteil von Wählern zu tun, die sich eher an mittel- bzw. kurzfristigen Faktoren orientieren. Aktuelle Themen und Ereignisse gewinnen für…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.27MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: sehr gut 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wahlverhalten der Deutschen hat sich verändert. Die Wählerschaft ist flexibler geworden. Spielten früher langfristigen Faktoren, wie die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen bei der Wahlentscheidung die wichtigste Rolle, hat man es nun mit einem ständig wachsenden Anteil von Wählern zu tun, die sich eher an mittel- bzw. kurzfristigen Faktoren orientieren. Aktuelle Themen und Ereignisse gewinnen für die Wahlentscheidung immer stärker an Bedeutung und die Zahl der wechselbereiten Wähler steigt. Dies war nicht immer so. In der Vergangenheit hat unter anderem die konfessionelle Bindung der Wähler die Wahlentscheidung langfristig beeinflusst. In dieser Arbeit geht es um die konfessionellen Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten in der deutschen Wählerschaft und deren Auswirkungen auf das Wahlverhalten. Im Mittelpunkt steht dabei der Verlauf und die Entwicklung der konfessionellen bzw. religiösen Konfliktlinie und ihre Wandlung. Im zweiten Kapitel wird mit der Erläuterung des Konfliktlinienmodells von Lipset und Rokkan zunächst ein theoretischer Rahmen zur Erklärung der Konfessionswahl geschaffen. Kapitel 3 stellt dann die Entwicklung der konfessionellen bzw. religiösen Konfliktlinie dar. Hierbei wird genauer auf die historische Entstehung und Entwicklung der konfessionellen Konfliktlinie eingegangen. Danach wird das Parteiensystem und die konfessionelle Konfliktlinie nach 1945 betrachtet. Die Frage nach dem Wandel von der konfessionellen zu einer religiösen Konfliktlinie und die Veränderungen durch den Beitritt der fünf neuen Länder bilden den Abschluss des dritten Kapitels. Kapitel 4 enthält die Darstellung der Auflösungstendenz des konfessionell-religiösen Cleavages . Zum Abschluss werden in der Zusammenfassung die Ergebnisse dargestellt und Ausblicke gegeben. Da der "Cleavage"-Begriff in dieser Arbeit zentral ist, wird er an dieser Stelle kurz erläutert: Cleavages sind zentrale gesellschaftliche Konfliktlinien, entlang derer sich die Gruppeninteressen allmählich organisieren (vgl. Falter/Schoen 1999: 457 ).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.