Werner Sörgel
Konsensus und Interessen (eBook, PDF)
Eine Studie zur Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
-36%11
38,66 €
59,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-36%11
38,66 €
59,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-36%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-36%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Werner Sörgel
Konsensus und Interessen (eBook, PDF)
Eine Studie zur Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.17MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 387
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322954978
- Artikelnr.: 53316476
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Konsensus.- Möglichkeiten und Grenzen einer deutschen Deutschlandpolitik unter Besatzungsherrschaft - Die Konzeption der Sozialdemokratie.- Vom gesamtdeutschen Konsultativrat zum westdeutschen Provisorium - Wandlungen des politischen Konzepts der Unionsparteien.- Die Frankfurter Dokumente.- Verfassungskonzeptionen.- II. Interessen.- Konsensus und Interessen in der repräsentativen Demokratie.- Das gemeinsame Interesse.- Das Grundgesetz als Institut zur Sicherung und Abgrenzung von Interessensphären.- Interessen, Konsens und Öffentlichkeit.- Interessen und Organisation.- Sozialstruktur des Parlamentarischen Rates und Interessen.- Interessen und Integration.- Interessen und politische Parteien.- Föderalismus und Interessen.- Interessen und Restauration.- Beamte.- Richter.- Gemeinden.- Kirchen.- Gewerkschaften.- Unternehmer.- Flüchtlinge.- Anhang: Übersichten - Dokumente.- Organisationsschema des Parlamentarischen Rates.- Parlamentarischer Rat - Abgeordnete, Ersatzleute, Berliner Delegierte.- Übersichten: Abgeordnete, Berliner Delegierte und Ersatzleute nach Fraktionen.- Parteizugehörigkeit der Abgeordneten und ihre Verteilung auf die Länder.- Abgeordnete, Delegierte und Ersatzleute, die zugleich Landtagsabgeordnete waren.- Abgeordnete, die zugleich einer Landesregierung angehörten.- Berufe der Abgeordneten, Delegierten und Ersatzleute.- Anteil der Berufsbeamten unter seinen Mitgliedern.- Anteil der Akademiker unter seinen Mitgliedern.- Anteil der Akademiker und Juristen in verschiedenen Konstituanten.- Richtlinien für den Aufbau der Deutschen Republik (SPD).- Erster Menzel-Entwurf einer »Westdeutschen Satzung« (SPD).- Zweiter Menzel-Entwurf für ein Grundgesetz (SPD).- Der Staatsaufbau im künftigen Deutschland. Ein Memorandum (CSU).- Grundsätzefür eine deutsche Bundesverfassung. Entwurf des Ellwanger Freundeskreises der CDU/CSU.- Eingabe der Gewerkschaft Deutscher Beamtenbund an den Parlamentarischen Rat vom 29. Oktober 1948.- Stellungnahmen der Justiz und der Juristischen Fakultäten zum Grundgesetz-Entwurf vom März 1949.- Deutscher Städtetag. Denkschrift zum Grundgesetz für die Westzonen (Oktober 1948).- Eingabe der Leitung der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz an den Parlamentarischen Rat vom 29. 10. 1948.- Eingabe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland an den Parlamentarischen Rat vom 9. 11. 1948.- Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den Parlamentarischen Rat vom 20. 11. 1948.- Offener Brief des Diözesankomitees der Katholikenausschüsse in der Erzdiözese Köln an die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates vom 21.2. 1949.- Vorschläge des Deutschen Gewerkschaftsbundes (britische Zone) für »sozialrechtliche Bestimmungen im Grundgesetz«.- Eingabe des Flüchtlingsausschusses des Zonenbeirats an den Parlamentarischen Rat vom 12. 10. 1948.- Anmerkungen.
I. Konsensus.- Möglichkeiten und Grenzen einer deutschen Deutschlandpolitik unter Besatzungsherrschaft - Die Konzeption der Sozialdemokratie.- Vom gesamtdeutschen Konsultativrat zum westdeutschen Provisorium - Wandlungen des politischen Konzepts der Unionsparteien.- Die Frankfurter Dokumente.- Verfassungskonzeptionen.- II. Interessen.- Konsensus und Interessen in der repräsentativen Demokratie.- Das gemeinsame Interesse.- Das Grundgesetz als Institut zur Sicherung und Abgrenzung von Interessensphären.- Interessen, Konsens und Öffentlichkeit.- Interessen und Organisation.- Sozialstruktur des Parlamentarischen Rates und Interessen.- Interessen und Integration.- Interessen und politische Parteien.- Föderalismus und Interessen.- Interessen und Restauration.- Beamte.- Richter.- Gemeinden.- Kirchen.- Gewerkschaften.- Unternehmer.- Flüchtlinge.- Anhang: Übersichten - Dokumente.- Organisationsschema des Parlamentarischen Rates.- Parlamentarischer Rat - Abgeordnete, Ersatzleute, Berliner Delegierte.- Übersichten: Abgeordnete, Berliner Delegierte und Ersatzleute nach Fraktionen.- Parteizugehörigkeit der Abgeordneten und ihre Verteilung auf die Länder.- Abgeordnete, Delegierte und Ersatzleute, die zugleich Landtagsabgeordnete waren.- Abgeordnete, die zugleich einer Landesregierung angehörten.- Berufe der Abgeordneten, Delegierten und Ersatzleute.- Anteil der Berufsbeamten unter seinen Mitgliedern.- Anteil der Akademiker unter seinen Mitgliedern.- Anteil der Akademiker und Juristen in verschiedenen Konstituanten.- Richtlinien für den Aufbau der Deutschen Republik (SPD).- Erster Menzel-Entwurf einer »Westdeutschen Satzung« (SPD).- Zweiter Menzel-Entwurf für ein Grundgesetz (SPD).- Der Staatsaufbau im künftigen Deutschland. Ein Memorandum (CSU).- Grundsätzefür eine deutsche Bundesverfassung. Entwurf des Ellwanger Freundeskreises der CDU/CSU.- Eingabe der Gewerkschaft Deutscher Beamtenbund an den Parlamentarischen Rat vom 29. Oktober 1948.- Stellungnahmen der Justiz und der Juristischen Fakultäten zum Grundgesetz-Entwurf vom März 1949.- Deutscher Städtetag. Denkschrift zum Grundgesetz für die Westzonen (Oktober 1948).- Eingabe der Leitung der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz an den Parlamentarischen Rat vom 29. 10. 1948.- Eingabe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland an den Parlamentarischen Rat vom 9. 11. 1948.- Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den Parlamentarischen Rat vom 20. 11. 1948.- Offener Brief des Diözesankomitees der Katholikenausschüsse in der Erzdiözese Köln an die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates vom 21.2. 1949.- Vorschläge des Deutschen Gewerkschaftsbundes (britische Zone) für »sozialrechtliche Bestimmungen im Grundgesetz«.- Eingabe des Flüchtlingsausschusses des Zonenbeirats an den Parlamentarischen Rat vom 12. 10. 1948.- Anmerkungen.