Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Michael Dieterich ist Dekan der "School of Counseling" am ETS in Freudenstadt zusammen mit der LEE-University (USA) und der University of Wales (GB) und lehrte bereits an verschiedenen deutschen Universitäten. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Zusammen mit seiner Frau war er 1987 Mitbegründer der Biblisch-Therapeutischen Seelsorge BTS, deren wissen-schaftliche Fundierung er auch heute noch verantwortet. Außerdem leitet er das Institut für Praktische Psychologie und Beratung IPP.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Kaufgewohnheiten im Rahmen der verhaltenswissenschaftlichen Konsumentenforschung.- 1.2 Abgrenzung der Arbeit.- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Begriffe und begriffliche Zusammenhänge.- 2.2 Lernpsychologische Ansätze der Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.3 Soziolcgische Ansätze der Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.4 Ansätze der Konsumentenforschung zur Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.5 Das Konzept der Habitualisierung - Beurteilung der theoretischen Grundlagen.- 3 Empirie.- 3.1 Design und Ziele einer empirischen Studie zur Habitualisierung ("Baby-Design").- 3.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 3.3 Das empirische Konzept der Habitualisierung - Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse.- 4 Implikationen.- 4.1 Folgerungen für die konsumorientierte Habitualisierungsforschung.- 4.2 Folgerungen für Marketing und Verbraucherpolitik.- 5 Anhang: Fragebogen zur Untersuchung der Entstehunghabituellen Kaufverhaltens bei Konsumgütern.- Literatur.- Symbole.- Abkürzungen.
1 Einführung.- 1.1 Kaufgewohnheiten im Rahmen der verhaltenswissenschaftlichen Konsumentenforschung.- 1.2 Abgrenzung der Arbeit.- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Begriffe und begriffliche Zusammenhänge.- 2.2 Lernpsychologische Ansätze der Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.3 Soziolcgische Ansätze der Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.4 Ansätze der Konsumentenforschung zur Entstehung von Kaufgewohnheiten.- 2.5 Das Konzept der Habitualisierung - Beurteilung der theoretischen Grundlagen.- 3 Empirie.- 3.1 Design und Ziele einer empirischen Studie zur Habitualisierung ("Baby-Design").- 3.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 3.3 Das empirische Konzept der Habitualisierung - Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse.- 4 Implikationen.- 4.1 Folgerungen für die konsumorientierte Habitualisierungsforschung.- 4.2 Folgerungen für Marketing und Verbraucherpolitik.- 5 Anhang: Fragebogen zur Untersuchung der Entstehunghabituellen Kaufverhaltens bei Konsumgütern.- Literatur.- Symbole.- Abkürzungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826