Kontroversität in der politischen Bildung (eBook, PDF)
Statt 28,90 €**
27,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Kontroversität in der politischen Bildung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Kontroversitätsgebot ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft, die durch zunehmende Heterogenität und Polarisierung herausgefordert ist. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildungsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Standards die Vielfalt der Positionen im demokratischen Diskurs angemessen aufgreift.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.97MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Justus GoldmannPolitische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie? (eBook, PDF)11,99 €
- Handbuch politische Bildung (eBook, PDF)48,99 €
- Handbuch kritische politische Bildung (eBook, PDF)49,99 €
- Reinhold HedtkeKonzepte ökonomischer Bildung (eBook, PDF)15,99 €
- Heterogenität in der politischen Bildung (eBook, PDF)21,99 €
- Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung (eBook, PDF)41,99 €
- Stefan MüllerMündigkeit in der Politischen Bildung (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Das Kontroversitätsgebot ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft, die durch zunehmende Heterogenität und Polarisierung herausgefordert ist. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildungsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Standards die Vielfalt der Positionen im demokratischen Diskurs angemessen aufgreift.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783756615414
- Artikelnr.: 68263395
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783756615414
- Artikelnr.: 68263395
Prof. Siegfried Frech ist Honorarprofessor (Didaktik der politischen Bildung) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zwischen 1991 und 2021 war er Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Robby Geyer ist Publikationsreferent bei der Lan- deszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Er hat einen Lehrauftrag für politische Bildung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Prof.in Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Vorwort Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle Einführung Tanjev Schultz Vielfältig und kontrovers – Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen Medien Helmar Schöne Konflikt und Konsens in der Demokratie Thomas Goll Was ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht? Holger Thünemann Kontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive Monika Oberle Wie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses Michael Wehner Grenzen. Gratwanderungen. Grauzonen. Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen Bildung Thomas Waldvogel Mit Zank und Streit kommt man (nicht) weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innen Tilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes Lübcke An den Grenzen der Kontroversität. Kann das regulative Prinzip der Kontroversität eine Didaktik internationaler Beziehungen begründen? Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Afghanistankonflikt Anja Besand Zuwendung oder Abwendung - Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Klaus-Peter Hufer Position beziehen - Politische Bildung in der Kontroverse Bernt Gebauer Internationale Perspektiven auf den Umgang mit kontroversen Themen in der politischen Bildung Tatjana Meijvogel-Volk Der Umgang mit Kontroversität in den Niederlanden Claire Moulin-Doos Mithilfe der "Charta zur Laizität in der Schule" das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenken Michael Behrendt Provokation und Kontroverse – Songs, die für Zündstoff sorgten Das Beutelsbach-Quiz
VorwortSiegfried Frech, Robby Geyer, Monika OberleEinführungTanjev SchultzVielfältig und kontrovers - Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen MedienHelmar SchöneKonflikt und Konsens in der DemokratieThomas GollWas ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht?Holger ThünemannKontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller PerspektiveMonika OberleWie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher KonsensesMichael WehnerGrenzen. Gratwanderungen. Grauzonen. Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen BildungThomas WaldvogelMit Zank und Streit kommt man (nicht) weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innenTilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes LübckeAn den Grenzen der Kontroversität. Kann das regulative Prinzip der Kontroversität eine Didaktik internationaler Beziehungen begründen? Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum AfghanistankonfliktAnja BesandZuwendung oder Abwendung - Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener MenschenfeindlichkeitKlaus-Peter HuferPosition beziehen - Politische Bildung in der KontroverseBernt GebauerInternationale Perspektiven auf den Umgang mit kontroversen Themen in der politischen BildungTatjana Meijvogel-VolkDer Umgang mit Kontroversität in den NiederlandenClaire Moulin-DoosMithilfe der "Charta zur Laizität in der Schule" das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenkenMichael BehrendtProvokation und Kontroverse - Songs, die für Zündstoff sorgtenDas Beutelsbach-Quiz
Vorwort Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle Einführung Tanjev Schultz Vielfältig und kontrovers – Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen Medien Helmar Schöne Konflikt und Konsens in der Demokratie Thomas Goll Was ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht? Holger Thünemann Kontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive Monika Oberle Wie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses Michael Wehner Grenzen. Gratwanderungen. Grauzonen. Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen Bildung Thomas Waldvogel Mit Zank und Streit kommt man (nicht) weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innen Tilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes Lübcke An den Grenzen der Kontroversität. Kann das regulative Prinzip der Kontroversität eine Didaktik internationaler Beziehungen begründen? Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Afghanistankonflikt Anja Besand Zuwendung oder Abwendung - Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Klaus-Peter Hufer Position beziehen - Politische Bildung in der Kontroverse Bernt Gebauer Internationale Perspektiven auf den Umgang mit kontroversen Themen in der politischen Bildung Tatjana Meijvogel-Volk Der Umgang mit Kontroversität in den Niederlanden Claire Moulin-Doos Mithilfe der "Charta zur Laizität in der Schule" das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenken Michael Behrendt Provokation und Kontroverse – Songs, die für Zündstoff sorgten Das Beutelsbach-Quiz
VorwortSiegfried Frech, Robby Geyer, Monika OberleEinführungTanjev SchultzVielfältig und kontrovers - Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen MedienHelmar SchöneKonflikt und Konsens in der DemokratieThomas GollWas ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht?Holger ThünemannKontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller PerspektiveMonika OberleWie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher KonsensesMichael WehnerGrenzen. Gratwanderungen. Grauzonen. Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen BildungThomas WaldvogelMit Zank und Streit kommt man (nicht) weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innenTilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes LübckeAn den Grenzen der Kontroversität. Kann das regulative Prinzip der Kontroversität eine Didaktik internationaler Beziehungen begründen? Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum AfghanistankonfliktAnja BesandZuwendung oder Abwendung - Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener MenschenfeindlichkeitKlaus-Peter HuferPosition beziehen - Politische Bildung in der KontroverseBernt GebauerInternationale Perspektiven auf den Umgang mit kontroversen Themen in der politischen BildungTatjana Meijvogel-VolkDer Umgang mit Kontroversität in den NiederlandenClaire Moulin-DoosMithilfe der "Charta zur Laizität in der Schule" das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenkenMichael BehrendtProvokation und Kontroverse - Songs, die für Zündstoff sorgtenDas Beutelsbach-Quiz