13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermittlung des Tennisspiels steht im Hauptseminar Tennis-Vertiefung absolut im Vordergrund. Um das Lehren des Tennissports zu erfahren, hat jeder Seminarteilnehmer die Aufgabe, eine 40-minütige Unterrichtseinheit durchzuführen. Zu planen war jedoch eine 90-minütige Unterrichtseinheit. Mein Thema lautete: die Entwicklung der Spielfähigkeit vom Kleinfeld zum Großfeld.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermittlung des Tennisspiels steht im Hauptseminar Tennis-Vertiefung absolut im Vordergrund. Um das Lehren des Tennissports zu erfahren, hat jeder Seminarteilnehmer die Aufgabe, eine 40-minütige Unterrichtseinheit durchzuführen. Zu planen war jedoch eine 90-minütige Unterrichtseinheit. Mein Thema lautete: die Entwicklung der Spielfähigkeit vom Kleinfeld zum Großfeld. Diese Belegarbeit beschäftigt sich nun darauf beziehend zunächst mit dem Begriff der Spielfähigkeit in der Theorie. Maßgebend sind dabei Ausführungen von Andre Bensch und Marco Danisch (2000). Anschließend erläutere ich die Lernziele, die ich in meiner Konzeption anstrebe, angefangen mit den motorischen Lernzielen, über die kognitiven Lernziele und letztlich die sozialen Lernziele. Darauf folgend beschreibe ich sämtliche, zu berücksichtigende Bedingungen betreffend der Gruppe und der Rahmenbedingungen. In der anschließenden Sachanalyse versuche ich das Stundenziel in das längerfristige Konzept für die Gruppe einzuordnen. Zudem gehe ich auf einige Überlegungen zu möglichen Korrekturmaßnahmen ein. Dann erläutere ich einige didaktisch-methodische Modelle, die der Entwicklung der Spielfähigkeit sehr dienlich sein sollten. Dafür benutze ich abermals Literatur von Bensch und Danisch (2000). Daraufhin beschreibe ich den Stundenverlauf der gehaltenen Unterrichtseinheit, der auch beiliegend im Unterrichtsentwurf beschrieben ist. Den Abschluss dieser Ausarbeitung stellt eine kritische Selbstreflexion dar, in der ich vor allem negative aber auch positive Aspekte der gehaltenen Stunde aufzeige.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.