Inhaltsangabe:Einleitung: 1.1, Problemstellung: Die Umweltauswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten rücken aufgrund von Versorgungsengpässen bei Rohstoffen oder der zunehmenden Beeinträchtigung der natürlichen Umwelt durch den Menschen (z.B. Klimawandel) immer stärker in das Blickfeld von Gesellschaft und Politik. Deutlich wird dies etwa durch das UN-Aktionsprogramm Agenda 21 aus dem Jahre 1992 oder durch den aktuellen Bericht des UN-Ausschusses für Klimaänderungen (2007). Unternehmen geraten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder marktlicher Anforderungen immer mehr unter Zugzwang, ihre Produktion und einhergehend ihre Lieferketten ökologisch nachhaltig auszurichten. Besonders der Güterverkehr trägt maßgeblich zur Umweltverschmutzung bei und begründet so die Forderung nach einer ¿grünen Logistik ¿. Grund hierfür sind für Mensch und Natur gefährliche Schadstoffemissionen (z.B. Kohlenmonoxid oder Feinstaubpartikel), die durch die Verbrennung von Treibstoffen entstehen. Ebenso wird auf diesem Weg das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, welches für die Verstärkung des Klimawandels verantwortlich gemacht wird. Es zeigt sich, dass Logistikunternehmen zunehmend gefordert sind, ihr ökologisches Committment sowie ihre Umweltleistung gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen darzulegen. Allerdings beweist eine Studie von Lohre und Herschlein, dass selbst innerhalb der Logistikbranche die Vorstellungen über das Ausmaß einer grünen Logistik bisweilen stark divergieren. Einige Unternehmen stoßen bereits auf Schwierigkeiten bei der Identifikation, Erhebung und Auswertung umweltrelevanter Verbrauchsdaten, wie eine Untersuchung bei der Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG zeigt. Während Referenzmodelle wie das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR) als Spitzenkennzahlen für die Öko-Bilanzierung von Logistikern einerseits die CO2- und Schadstoffemissionen sowie andererseits quantifizierte Angaben zu Abfallaufkommen und Wasserverbrauch benennen, existiert in der einschlägigen Literatur bisher noch kein umfassendes Kennzahlensystem, welches Logistikdienstleistern als Grundlage für ein betriebliches Öko-Controlling dienen könnte. 1.2, Zielsetzung der Arbeit: Kernziel dieser Ausarbeitung ist es, ein branchenspezifisches Öko- Kennzahlensystem als Grundlage für die Messung der betrieblichen Umweltleistung von Logistikdienstleistern zu entwickeln und es (prototypisch) bei Meyer & Meyer zu implementieren. Zur Identifikation wichtiger Kenngrößen im [...]
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.