Konzernrechnungslegung (eBook, PDF)
Handelsrechtliche Grundlagen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Konzernrechnungslegung (eBook, PDF)
Handelsrechtliche Grundlagen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
JMD Journal für Mathematik bietet aktuelle Themen zur Didaktik der Mathematik im Unterricht für Lehrer und Studenten. Die neuesten Entwicklungen in der Mathematik-Didaktik werden aufgezeigt. JMD ist das offizielle Organ der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Deutschland (GDM).
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.1MB
JMD Journal für Mathematik bietet aktuelle Themen zur Didaktik der Mathematik im Unterricht für Lehrer und Studenten. Die neuesten Entwicklungen in der Mathematik-Didaktik werden aufgezeigt. JMD ist das offizielle Organ der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Deutschland (GDM).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322946218
- Artikelnr.: 53197642
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322946218
- Artikelnr.: 53197642
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung: Konzerne und Deren Rechnungslegung.- Lernziele.- 1.1 Verbundbeziehungen zwischen Unternehmen.- 1.1.1 Bedeutsame Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen.- 1.1.2 Erscheinungsformen verbundener Unternehmen.- 1.2 Gründe für den besonderen gesetzlichen Regelungsbedarf der Rechnungslegung von Konzernen.- 1.3 Gesetzeswerke zur Regelung der Rechnungslegung von Konzernen.- Lernerfolgskontrolle.- 2. Feststellung des Konsolidierungskreises.- Lernziele.- 2.1 Begründung der Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.1.1 Tatbestandsmerkmal der einheitlichen Leitung.- 2.1.2 Tatbestandsmerkmal des rechtlichen Beherrschungspotentials.- 2.2 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.2.1 Größenunabhängige Befreiungen.- 2.2.1.1 Befreiende Konzernrechnungslegung von Mutterunternehmen mit Sitz innerhalb der EG.- 2.2.1.2 Befreiende Konzernrechnungslegung von Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EG.- 2.2.2 Größenabhängige Befreiungen.- 2.3 Pflichten, Verbot und Wahlrechte im Konsolidierungskreis.- 2.3.1 Konsolidierungspflichten.- 2.3.1.1 Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.3.1.2 Umfang und Fristen der Konzernrechnungslegung.- 2.3.2 Konsolidierungsverbot.- 2.3.3 Konsolidierungswahlrechte.- Lernerfolgskontrolle.- 3. Grundprinzipien der Konzernrechnungslegung.- Lernziele.- 3.1 Einführender Überblick.- 3.2 Generalnorm der Konzernrechnungslegung.- 3.2.1 Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und Rechnungslegung.- 3.2.1.1 Ordnungsmäßigkeit der Buchfiihrung.- 3.2.1.2 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung.- 3.2.2 Grundsatz der Vollständigkeit der Rechnungslegung.- 3.2.3 Grundsatz der Stetigkeit der Rechnungslegung.- 3.2.3.1 Stetigkeit der Form der Darstellung der Rechnungslegung.- 3.2.3.2 Stetigkeit der Bewertung.- 3.2.3.3 Stetigkeit der Konsolidierungsmethoden.- 3.2.4 Grundsatz der Wesentlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Rechnungslegung.- 3.3 Grundprinzip der Einheit des Konzerns.- 3.3.1 Übernahme von Vorschriften zur Rechnungslegung von Einzelunternehmen.- 3.3.2 Grundsatz der Einheitlichkeit der Bilanzierung und Bewertung im Konzern.- 3.3.2.1 Einheitliche Bilanzierung.- 3.3.2.2 Einheitliche Bewertung.- 3.3.2.3 Anpassung der Währung ausländischer Konzernunternehmen.- 3.3.2.4 Aufstellung der Handelsbilanz II.- 3.3.3 Grundsatz der Einheitlichkeit der Abschlußstichtage.- Lernerfolgskontrolle.- 4. Vollkonsolidierung von Konzernunternehmen.- Lernziele.- 4.1 Einführender Überblick.- 4.2 Vollkonsolidierung des Kapitals.- 4.2.1 Allgemeine Vorschriften zur Vollkonsolidierung des Kapitals.- 4.2.1.1 Erwerbsmethode und Interessenzusammenfahrungsmethode.- 4.2.1.2 Verrechnungsumfänge im Rahmen der Vollkonsolidierung des Kapitals.- 4.2.1.3 Kapitalbewertungsmethoden und Kapitalbewertungsstichtage im Rahmen der Erst- und Folgekonsolidierung.- 4.2.2 Vollkonsolidierung des Kapitals nach der Erwerbsmethode.- 4.2.2.1 Anwendung der Buchwertmethode.- 4.2.2.2 Anwendung der Tageswertmethode.- 4.2.2.3 Behandlung der nach Auflösung stiller Reserven verbleibenden Unterschiedsbeträge.- 4.2.2.4 Beispiele far die Erst- und Folgekonsolidierung des Kapitals nach der Buchwertmethode und der Tageswertmethode.- 4.2.3 Vollkonsolidierung des Kapitals nach der Übergangsregelung.- 4.2.4 Vollkonsolidierung des Kapitals nach der Interessenzusammenfúhrungsmethode.- 4.3 Vollkonsolidierung der Schulden.- 4.3.1 Einzelposten der Schuldenkonsolidierung.- 4.3.2 Verrechnung der aus der Schuldenkonsolidierung resultierenden Aufrechnungsdifferenzen.- 4.3.3 Verzicht auf Schuldenkonsolidierung.- 4.4 Vollkonsolidierung der Zwischenergebnisse.- 4.4.1 Ermittlung der zu eliminierenden Zwischenergebnisse.- 4.4.2 Fallbeispiele für die Ermittlung von Zwischenergebnissen.- 4.4.3 Verrechnung der zu eliminierenden Zwischenergebnisse.- 4.4.4 Verzicht auf Eliminierung von Zwischenergebnissen.- 4.5 Vollkonsolidierung von Erträgen und Aufwendungen.- 4.5.1 Aufstellungsvorschriften für die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- 4.5.2
1. Einführung: Konzerne und Deren Rechnungslegung.- Lernziele.- 1.1 Verbundbeziehungen zwischen Unternehmen.- 1.1.1 Bedeutsame Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen.- 1.1.2 Erscheinungsformen verbundener Unternehmen.- 1.2 Gründe für den besonderen gesetzlichen Regelungsbedarf der Rechnungslegung von Konzernen.- 1.3 Gesetzeswerke zur Regelung der Rechnungslegung von Konzernen.- Lernerfolgskontrolle.- 2. Feststellung des Konsolidierungskreises.- Lernziele.- 2.1 Begründung der Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.1.1 Tatbestandsmerkmal der einheitlichen Leitung.- 2.1.2 Tatbestandsmerkmal des rechtlichen Beherrschungspotentials.- 2.2 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.2.1 Größenunabhängige Befreiungen.- 2.2.1.1 Befreiende Konzernrechnungslegung von Mutterunternehmen mit Sitz innerhalb der EG.- 2.2.1.2 Befreiende Konzernrechnungslegung von Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EG.- 2.2.2 Größenabhängige Befreiungen.- 2.3 Pflichten, Verbot und Wahlrechte im Konsolidierungskreis.- 2.3.1 Konsolidierungspflichten.- 2.3.1.1 Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.3.1.2 Umfang und Fristen der Konzernrechnungslegung.- 2.3.2 Konsolidierungsverbot.- 2.3.3 Konsolidierungswahlrechte.- Lernerfolgskontrolle.- 3. Grundprinzipien der Konzernrechnungslegung.- Lernziele.- 3.1 Einführender Überblick.- 3.2 Generalnorm der Konzernrechnungslegung.- 3.2.1 Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und Rechnungslegung.- 3.2.1.1 Ordnungsmäßigkeit der Buchfiihrung.- 3.2.1.2 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung.- 3.2.2 Grundsatz der Vollständigkeit der Rechnungslegung.- 3.2.3 Grundsatz der Stetigkeit der Rechnungslegung.- 3.2.3.1 Stetigkeit der Form der Darstellung der Rechnungslegung.- 3.2.3.2 Stetigkeit der Bewertung.- 3.2.3.3 Stetigkeit der Konsolidierungsmethoden.- 3.2.4 Grundsatz der Wesentlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Rechnungslegung.- 3.3 Grundprinzip der Einheit des Konzerns.- 3.3.1 Übernahme von Vorschriften zur Rechnungslegung von Einzelunternehmen.- 3.3.2 Grundsatz der Einheitlichkeit der Bilanzierung und Bewertung im Konzern.- 3.3.2.1 Einheitliche Bilanzierung.- 3.3.2.2 Einheitliche Bewertung.- 3.3.2.3 Anpassung der Währung ausländischer Konzernunternehmen.- 3.3.2.4 Aufstellung der Handelsbilanz II.- 3.3.3 Grundsatz der Einheitlichkeit der Abschlußstichtage.- Lernerfolgskontrolle.- 4. Vollkonsolidierung von Konzernunternehmen.- Lernziele.- 4.1 Einführender Überblick.- 4.2 Vollkonsolidierung des Kapitals.- 4.2.1 Allgemeine Vorschriften zur Vollkonsolidierung des Kapitals.- 4.2.1.1 Erwerbsmethode und Interessenzusammenfahrungsmethode.- 4.2.1.2 Verrechnungsumfänge im Rahmen der Vollkonsolidierung des Kapitals.- 4.2.1.3 Kapitalbewertungsmethoden und Kapitalbewertungsstichtage im Rahmen der Erst- und Folgekonsolidierung.- 4.2.2 Vollkonsolidierung des Kapitals nach der Erwerbsmethode.- 4.2.2.1 Anwendung der Buchwertmethode.- 4.2.2.2 Anwendung der Tageswertmethode.- 4.2.2.3 Behandlung der nach Auflösung stiller Reserven verbleibenden Unterschiedsbeträge.- 4.2.2.4 Beispiele far die Erst- und Folgekonsolidierung des Kapitals nach der Buchwertmethode und der Tageswertmethode.- 4.2.3 Vollkonsolidierung des Kapitals nach der Übergangsregelung.- 4.2.4 Vollkonsolidierung des Kapitals nach der Interessenzusammenfúhrungsmethode.- 4.3 Vollkonsolidierung der Schulden.- 4.3.1 Einzelposten der Schuldenkonsolidierung.- 4.3.2 Verrechnung der aus der Schuldenkonsolidierung resultierenden Aufrechnungsdifferenzen.- 4.3.3 Verzicht auf Schuldenkonsolidierung.- 4.4 Vollkonsolidierung der Zwischenergebnisse.- 4.4.1 Ermittlung der zu eliminierenden Zwischenergebnisse.- 4.4.2 Fallbeispiele für die Ermittlung von Zwischenergebnissen.- 4.4.3 Verrechnung der zu eliminierenden Zwischenergebnisse.- 4.4.4 Verzicht auf Eliminierung von Zwischenergebnissen.- 4.5 Vollkonsolidierung von Erträgen und Aufwendungen.- 4.5.1 Aufstellungsvorschriften für die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- 4.5.2