15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit unterliegt dem Themenspektrum kooperatives Lernen im Unterricht – Herausforderungen in kooperativen Lerngruppen. Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit ist ein Fallbeispiel, welches im Hinblick auf folgende Fragestellung untersucht wird: "Stellt das Gruppenpuzzle eine geeignete kooperative Lernform im Fallbeispiel 'Robert und die Gruppenarbeit' dar und inwiefern lassen sich dabei Förderungsmaßnahmen für den Schüler Robert ableiten?".…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit unterliegt dem Themenspektrum kooperatives Lernen im Unterricht – Herausforderungen in kooperativen Lerngruppen. Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit ist ein Fallbeispiel, welches im Hinblick auf folgende Fragestellung untersucht wird: "Stellt das Gruppenpuzzle eine geeignete kooperative Lernform im Fallbeispiel 'Robert und die Gruppenarbeit' dar und inwiefern lassen sich dabei Förderungsmaßnahmen für den Schüler Robert ableiten?". Die Theorie des kooperativen Lernens dient dabei als theoretische Grundlage. Die Theorie des kooperativen Lernens dient dabei als theoretische Grundlage. Zunächst wird der Begriff kooperatives Lernen näher erläutert. Daraufhin werden fünf Basismerkmale des kooperativen Lernens dargestellt. Diese umfassen die positive Interdependenz, individuelle Verantwortlichkeit, unterstützende Interaktion, kooperative Arbeitstechniken sowie eine Reflexion über den Gruppenprozess. Anschließend wird von zahlreichen kooperativen Lernmethoden eine, die des Gruppenpuzzles, dargestellt. Die kooperative Lernmethode lehnt an die zuvor dargestellten Basismerkmalen an. Nachfolgend wird in der vorliegenden Arbeit auf die Risiken des kooperativen Lernens eingegangen. Anschließend wird das Fallbeispiel "Robert und die Gruppenarbeit" dargestellt und im Anschluss dessen in einem Transfer zur theoretischen Grundlage gesetzt. Aus der Fallanalyse lassen sich demzufolge einige fakultative Förderungsmaßnahmen für den Schüler Robert ableiten. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, in welchem Bezüge zwischen den kooperativen Lernformen, der Fallanalyse sowie ableitbare Förderungsmaßnahmen veranschaulicht werden. Letztendlich werden noch Limitationen der vorliegenden Arbeit aufgezeigt.