Wie bekommen wir den Kopf frei? Wir leben in einer Welt, in der wir mit Informationen überschwemmt werden. Unsere Medien sorgen für eine 24 Stunden- Berieselung, E-Mails und Soziale Medien takten unseren Alltag. Wir sind nicht mehr in der Lage, uns auf eine Sache zu konzentrieren, wir neigen zu
Oberflächlichkeit und Vergesslichkeit.
Volker Busch, Neurologe und Psychiater, beschreibt die…mehrWie bekommen wir den Kopf frei? Wir leben in einer Welt, in der wir mit Informationen überschwemmt werden. Unsere Medien sorgen für eine 24 Stunden- Berieselung, E-Mails und Soziale Medien takten unseren Alltag. Wir sind nicht mehr in der Lage, uns auf eine Sache zu konzentrieren, wir neigen zu Oberflächlichkeit und Vergesslichkeit.
Volker Busch, Neurologe und Psychiater, beschreibt die typischen Probleme des Informationszeitalters und bietet Lösungen an, wie wir den Lichtkegel der Aufmerksamkeit bewusst steuern können. Die kleine Geschichte von der Grille unter dem Efeu (35) ist in diesem Zusammenhang sehr lehrreich.
Der Autor knüpft an Dijksterhuis an [1], wenn er schreibt, dass unsere Wahrnehmung und Erinnerung stark von unserer selektiven Aufmerksamkeit abhängen und das Gehirn das meiste herausfiltert. Er erläutert, wie die Wahrnehmung trainiert, wie die Beobachtungsgabe verbessert werden kann.
Der Mensch ist nicht geeignet für Multitasking, erkannte bereits Manfred Spitzer [2]. Das Gegenteil ist Konzentration auf eine Sache. Diese ist für viele Tätigkeiten zwingend erforderlich und Busch macht deutlich, wie Konzentration auf eine Sache trainiert werden kann, wie ablenkende Impulse kontrolliert werden können.
Es geht in diesem Buch aber nicht nur um Aufmerksamkeit auf eine Sache in der Außenwelt, sondern auch um nach innen gerichtete Aufmerksamkeit, die Voraussetzung für Kreativität ist. Beim Blick ins Kaminfeuer, wenn der Mensch anfängt zu träumen, können Ideen reifen. Unbewusste Vorerfahrungen führen zu neuen Ideen.
Am Ende des Buches wagt der Autor einen Blick in die Zukunft. Wir müssen mündig werden im Umgang mit Medien und Verantwortung für uns selbst übernehmen. „Klarheit, Konzentration und Kreativität sind die herausragenden Merkmale menschlicher Intelligenz, deren wichtigste Voraussetzung die Steuerung unserer Aufmerksamkeit ist.“ (264)
[1] Ap Dijksterhuis: Das kluge Unbewusste
[2] Manfred Spitzer: Cyberkrank!