5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Korruption, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Portfolio wird der Mensalão-Korruptionsskandal genauer betrachtet, welcher als der „kühnste und skandalträchtigste Fall von Korruption und Missbrauch öffentlicher Gelder […] in Brasilien“ (Estadão, 2012) gilt, wie Bundesstaatsanwalt Roberto Gurgel im Jahr 2012 berichtete. Im Folgenden wird dieser Korruptionsfall zunächst kurz vorgestellt, bevor Aspekte wie die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Korruption, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Portfolio wird der Mensalão-Korruptionsskandal genauer betrachtet, welcher als der „kühnste und skandalträchtigste Fall von Korruption und Missbrauch öffentlicher Gelder […] in Brasilien“ (Estadão, 2012) gilt, wie Bundesstaatsanwalt Roberto Gurgel im Jahr 2012 berichtete. Im Folgenden wird dieser Korruptionsfall zunächst kurz vorgestellt, bevor Aspekte wie die verschiedenen Korruptionsformen, sowie die Medienwirksamkeit und die heutige Lage in Brasilien genauer betrachtet wird. Der Mensalão-Korruptionsfall spielte sich während der ersten Amtszeit von Präsident Lula da Silva in den Jahren 2003-2005 ab. Als Mensalão bezeichnet man im Portugiesischen ein zweites Monatsgehalt beziehungsweise eine monatliche Zahlung. Der Name kommt daher, dass bei diesem Korruptionsskandal monatlich eine Summe in Höhe von 11.000€ an Parlamentarier der Koalitionspartei ausgezahlt wurde, um Beschlüsse durchzusetzen und Erfolge zu sichern. Bei den veruntreuten Geldern handelte es sich um öffentliche Gelder, die ursprünglich für die Verbesserung des Bildungssystem oder der Infrastruktur gedacht waren. Während der Amtszeit von Präsident Luna da Silva gab es demnach ein sehr komplexes System, dass zur Geldwäsche und Abzweigung von öffentlichen Geldern genutzt wurde.