Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Historische Entwicklung.- 1.1 Von den Anfängen der Elektrotechnik bis zum Dynamoelektrischen Prinzip.- 1.2 Elektrische Energietechnik.- 2 Energieversorgung.- 2.1 Energie im physikalisch-technischen Sinne.- 2.2 Nutzbare Energiereserven.- 2.3 Energiebedarf.- 2.4 Elektrizitätsbedarf.- 2.5 Elektrizitätserzeugung in Kraftwerken.- 2.6 Errichtung und Einsatz der Kraftwerke.- 3 Wärmekraftwerke auf der Basis fossiler Brennstoffe.- 3.1 Thermodynamische Grundlagen.- 3.2 Wichtige Prozeßvarianten.- 3.3 Dampferzeugung.- 3.4 Aggregate für die weiteren Energieumwandlungsstufen.- 3.5 Gestaltung und Betrieb.- 3.6 Zahlenbeispiel.- 4 Wärmekraftwerke auf der Basis von Kernbrennstoffen.- 4.1 Kernphysikalische Grundlagen.- 4.2 Leistungsreaktoren.- 4.3 Kraftwerksarten.- 5 Wasserkraftwerke.- 5.1 Wasser als Träger mechanischer Energie.- 5.2 Entwurf von Wasserkraftwerken.- 5.3 Aufbau und Betrieb von Wasserkraftwerken.- 5.4 Energiewandler der Wasserkraftwerke.- 6 Weitere Reserven und Verfahren für die Energieversorgung.- 6.1 Bisher wenig genutzte Energiereserven.- 6.2 Neuartige Verfahren zur Energieumwandlung.- 6.3 Neuartige Sekundärenergiesysteme.- 7 Anhang.- 7.1 Physikalische Größen und Einheiten.- 7.2 Graphische Symbole für Schaltbilder von Wärmekraftanlagen.
1 Historische Entwicklung.- 1.1 Von den Anfängen der Elektrotechnik bis zum Dynamoelektrischen Prinzip.- 1.2 Elektrische Energietechnik.- 2 Energieversorgung.- 2.1 Energie im physikalisch-technischen Sinne.- 2.2 Nutzbare Energiereserven.- 2.3 Energiebedarf.- 2.4 Elektrizitätsbedarf.- 2.5 Elektrizitätserzeugung in Kraftwerken.- 2.6 Errichtung und Einsatz der Kraftwerke.- 3 Wärmekraftwerke auf der Basis fossiler Brennstoffe.- 3.1 Thermodynamische Grundlagen.- 3.2 Wichtige Prozeßvarianten.- 3.3 Dampferzeugung.- 3.4 Aggregate für die weiteren Energieumwandlungsstufen.- 3.5 Gestaltung und Betrieb.- 3.6 Zahlenbeispiel.- 4 Wärmekraftwerke auf der Basis von Kernbrennstoffen.- 4.1 Kernphysikalische Grundlagen.- 4.2 Leistungsreaktoren.- 4.3 Kraftwerksarten.- 5 Wasserkraftwerke.- 5.1 Wasser als Träger mechanischer Energie.- 5.2 Entwurf von Wasserkraftwerken.- 5.3 Aufbau und Betrieb von Wasserkraftwerken.- 5.4 Energiewandler der Wasserkraftwerke.- 6 Weitere Reserven und Verfahren für die Energieversorgung.- 6.1 Bisher wenig genutzte Energiereserven.- 6.2 Neuartige Verfahren zur Energieumwandlung.- 6.3 Neuartige Sekundärenergiesysteme.- 7 Anhang.- 7.1 Physikalische Größen und Einheiten.- 7.2 Graphische Symbole für Schaltbilder von Wärmekraftanlagen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826