Rolf Verres
Krebs und Angst (eBook, PDF)
Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Rolf Verres
Krebs und Angst (eBook, PDF)
Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.45MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11M. WirschingKrebs - Bewältigung und Verlauf (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hans BeckerPsychoonkologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht - Beiträge zur medizinischen Psychologie (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Edgar HeimPsychosoziale Medizin Gesundheit und Krankheit in bio-psycho-sozialer Sicht (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Das Philosophische und die praktische Medizin (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Eckart SturmRenaissance des Hausarztes (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Krebs und Alternativmedizin II (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11
- -29%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642711718
- Artikelnr.: 53203849
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Forschungsüberblick. Subjektive Krankheitstheorie und Gesundheitsverhalten.- 1 Einführung.- 2 Grundgedanken der präventiven Krebsbekämpfung.- 3 Prävention als Thema für das Individuum.- 4 Präventive Krebsbekämpfung als Thema der medizinischen Psychologie - Untersuchungsmöglichkeiten der Motivation zur Krebsvorsorge.- 5 Epistemisches Subjektmodell und "subjective Krankheitstheorie".- 6 Subjektive Krankheitstheorie und Angst. Spezielle Aspekte bezüglich der Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung.- 7 Wechselwirkungen zwischen Angst, dem Verlauf und der Verarbeitung von Krebserkrankungen.- 8 Angst, Therapiecompliance und Arzt-Patient-Beziehung.- 9 Subjektivität, Intersubjektivität und Kommunikation. Stigmatisierung vs. psychosoziale Unterstützung von Krebskranken.- II Empirischer Teil. Konzeption und Durchführung.- 10 Fragestellungen und phänomenologische Analytik bei unserer Erhebung und Auswertung subjektiver Theorien über Krebskrankheiten.- 11 Erhebungsinstrumente. Zugänge zu subjektiven Bedeutungen, Phantasien, Erwartungen, Folgerungen, Wertungen.- 12 Auswertungsinstrumente: "kontextsensitive" inhaltsanalytische Kodierung.- 13 Wahrheitskriterien.- III Ergebnisse des empirischen Teils.- 14 Soziodemographische Beschreibung der Befragten; kontextbezogene Mehrfacherfassung der präventiven Verhaltensbereitschaft im Interviewverlauf.- 15 "Krebsgeschichte": psychische Verarbeitung miterlebter Krebserkrankungen.- 16 Spontanphantasien zum "Wesen" von Krebs.- 17 Ursachenvorstellungen zu Krebserkrankungen.- 18 Vorstellungen zur Krebsvorsorge.- 19 Vorstellungen zur Bedeutung von Symptomaufmerksamkeit und Früherkennung.- 20 Vorstellungen zur Therapierbarkeit.- 21 Weitere Datenreduktion durch Globalkategorien; IPC-Skalen.- 22 Angenommenepsychosoziale Folgen von Krebserkrankungen.- 23 Affektive Konnotationen (Nebenbedeutungen) der Vorstellungen zur Krebserkrankung. Auswertung nach dem Gottschalk-Gleser-Verfahren.- 24 Vergleiche der Krankheitsbedeutungen nach soziodemographischen Gesichtspunkten.- 25 Ordnungsversuch der subjektiven Krankheitstheorien nach inhaltlichen Konfigurationen.- 26 Versuch einer" Typologie hoher präventiver Verhaltensbereitschaft".- 27 Zusammenfassende Diskussion: Angst und preventives Gesundheitshandeln.- 28 Krankheitsverarbeitung als soziales Geschehen: Zur Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorien von Laien für die psychosozialen Erfahrungen von Krebskranken.- 29 Zusammenfassung.- A 1 Interviewleitfaden.- A 2 Selbstratingskalen ("Karten").- A 3 Ergebnisblatt zur Dokumentation der Selbstratings durch den Interviewer.- A 4 IPC-Skalen zur Kontrollattribution.- A 5 Globalrating des Interviewverlaufs.- A 6 Postskriptum durch Interviewer.- A 7 Transkriptionsregeln.- A 8 Kategorien der systematischen Protokolle.- A 9 Kodierleitfaden. Das kontextsensitive inhaltsanalytische Kategoriensystem mit Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln.- A 10 Kodierschema.- Literatur.
I Forschungsüberblick. Subjektive Krankheitstheorie und Gesundheitsverhalten.- 1 Einführung.- 2 Grundgedanken der präventiven Krebsbekämpfung.- 3 Prävention als Thema für das Individuum.- 4 Präventive Krebsbekämpfung als Thema der medizinischen Psychologie - Untersuchungsmöglichkeiten der Motivation zur Krebsvorsorge.- 5 Epistemisches Subjektmodell und "subjective Krankheitstheorie".- 6 Subjektive Krankheitstheorie und Angst. Spezielle Aspekte bezüglich der Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung.- 7 Wechselwirkungen zwischen Angst, dem Verlauf und der Verarbeitung von Krebserkrankungen.- 8 Angst, Therapiecompliance und Arzt-Patient-Beziehung.- 9 Subjektivität, Intersubjektivität und Kommunikation. Stigmatisierung vs. psychosoziale Unterstützung von Krebskranken.- II Empirischer Teil. Konzeption und Durchführung.- 10 Fragestellungen und phänomenologische Analytik bei unserer Erhebung und Auswertung subjektiver Theorien über Krebskrankheiten.- 11 Erhebungsinstrumente. Zugänge zu subjektiven Bedeutungen, Phantasien, Erwartungen, Folgerungen, Wertungen.- 12 Auswertungsinstrumente: "kontextsensitive" inhaltsanalytische Kodierung.- 13 Wahrheitskriterien.- III Ergebnisse des empirischen Teils.- 14 Soziodemographische Beschreibung der Befragten; kontextbezogene Mehrfacherfassung der präventiven Verhaltensbereitschaft im Interviewverlauf.- 15 "Krebsgeschichte": psychische Verarbeitung miterlebter Krebserkrankungen.- 16 Spontanphantasien zum "Wesen" von Krebs.- 17 Ursachenvorstellungen zu Krebserkrankungen.- 18 Vorstellungen zur Krebsvorsorge.- 19 Vorstellungen zur Bedeutung von Symptomaufmerksamkeit und Früherkennung.- 20 Vorstellungen zur Therapierbarkeit.- 21 Weitere Datenreduktion durch Globalkategorien; IPC-Skalen.- 22 Angenommenepsychosoziale Folgen von Krebserkrankungen.- 23 Affektive Konnotationen (Nebenbedeutungen) der Vorstellungen zur Krebserkrankung. Auswertung nach dem Gottschalk-Gleser-Verfahren.- 24 Vergleiche der Krankheitsbedeutungen nach soziodemographischen Gesichtspunkten.- 25 Ordnungsversuch der subjektiven Krankheitstheorien nach inhaltlichen Konfigurationen.- 26 Versuch einer" Typologie hoher präventiver Verhaltensbereitschaft".- 27 Zusammenfassende Diskussion: Angst und preventives Gesundheitshandeln.- 28 Krankheitsverarbeitung als soziales Geschehen: Zur Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorien von Laien für die psychosozialen Erfahrungen von Krebskranken.- 29 Zusammenfassung.- A 1 Interviewleitfaden.- A 2 Selbstratingskalen ("Karten").- A 3 Ergebnisblatt zur Dokumentation der Selbstratings durch den Interviewer.- A 4 IPC-Skalen zur Kontrollattribution.- A 5 Globalrating des Interviewverlaufs.- A 6 Postskriptum durch Interviewer.- A 7 Transkriptionsregeln.- A 8 Kategorien der systematischen Protokolle.- A 9 Kodierleitfaden. Das kontextsensitive inhaltsanalytische Kategoriensystem mit Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln.- A 10 Kodierschema.- Literatur.