Statt 35,00 €**
27,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Im Frühjahr 1943 wurde in der Nähe des russischen Dorfes Katyn ein grauenvoller Fund gemacht: Massengräber mit Tausenden Toten. Die Täterschaft ist zu diesem Zeitpunkt längst bekannt, wie die Autorin eindrücklich zeigt, und dennoch drehte sich die Geschichte der Massenerschiessungen von Katyn Jahrzehnte um die Frage, ob nun das "Dritte Reich" oder Stalins Sowjetunion für das brutale Kriegsverbrechen verantwortlich war, dem im Frühjahr 1940 über 22000 polnische Armeeangehörige zum Opfer fielen. Inmitten der militärischen Schlachten des Zweiten Weltkriegs wurde ein "Täterkrieg" entfacht: Während…mehr

Produktbeschreibung
Im Frühjahr 1943 wurde in der Nähe des russischen Dorfes Katyn ein grauenvoller Fund gemacht: Massengräber mit Tausenden Toten. Die Täterschaft ist zu diesem Zeitpunkt längst bekannt, wie die Autorin eindrücklich zeigt, und dennoch drehte sich die Geschichte der Massenerschiessungen von Katyn Jahrzehnte um die Frage, ob nun das "Dritte Reich" oder Stalins Sowjetunion für das brutale Kriegsverbrechen verantwortlich war, dem im Frühjahr 1940 über 22000 polnische Armeeangehörige zum Opfer fielen. Inmitten der militärischen Schlachten des Zweiten Weltkriegs wurde ein "Täterkrieg" entfacht: Während sich der deutsche Nationalsozialismus im Wald von Katyn als Entdecker sowjetischer Kriegsgräuel und als Bollwerk gegen den Roten Terror präsentierte, setzte sich der Stalinismus als Opfer einer Verleumdungskampagne der "Hitleristen" in Szene. Auf der Basis neu gelesener Dokumente und bisher unbekannter Quellen aus russischen Archiven und dem Archiv der DDR-Staatssicherheit legt Claudia Weber eine umfassende historische Analyse der Akteure, Mechanismen und Ziele der nationalsozialistischen und der stalinistischen Propaganda - ihrer Erfindungen, Täuschungsmanöver und Lügen - vor. Sie beschreibt die erstaunliche Wirkungsmacht und lange Dauer der diktatorischen Katyn-Inszenierungen, denen es gelang, die komplexe Geschichte des deutsch-sowjetischen Weltkriegsterrors auf eine gelöste "Täterfrage" zu reduzieren. Der "Täterkrieg" um Katyn war ein Scheingefecht, das noch in den ideologischen Geschichtsscharmützeln des Kalten Krieges in Westeuropa mit Verve ausgetragen wurde.
Autorenporträt
Prof. Dr. Claudia Weber lehrt an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); Studium der Geschichte, Südslawistik und Politologie in Leipzig, Moskau, Sofia und Athens (Ohio); bis 2014 arbeitete sie als Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.06.2015

Exkulpation der Sowjets?
Das Massaker von Katyn als große Propagandaschlacht der Geschichte

Bisweilen verdichtet sich die Geschichte so in einem Namen, dass er im kollektiven Gedächtnis zum mächtigen Symbol wird. Mit einem westrussischen Dorf in der Nähe von Smolensk ist dies so geschehen. Katyn wurde zur Chiffre für Völkermord, Verrat, Vertuschung und Verbrechen. Es ist der Ort des Massenmordes, den Stalin und sein Geheimdienstchef Berija im Frühjahr 1940 anordneten und auf brutale Weise exekutieren ließen: an 4300 polnischen Offizieren und Spitzenbeamten. Sie waren der Kernbestand jener rund 25 000 Personen der polnischen Elite, die an anderen Orten umgebracht wurden, um die Führungsschicht des Landes auszurotten.

Es bezeichnet das hartnäckige Leugnen aller Moskauer Regierungen, die Massaker zuzugeben und sie der deutschen Wehrmacht anzulasten. Alle Sowjetführer seit Stalin kannten die Wahrheit. Alle hielten die Dokumente über die Mordaktion strikt unter Verschluss. Erst im Frühjahr 1990 räumte Michail Gorbatschow - nachdem auch er über fünf Jahre hinweg gelogen und vertuscht hatte - die Existenz des geheimen Zusatzprotokolls vom August 1939 über die Aufteilung Polens ein und machte die sowjetische Täterschaft aktenkundig. Es sollte ein Signal sein inmitten des sich zuspitzenden Machtkampfes in Warschau zwischen der kommunistischen Regierung unter General Wojciech Jaruzelski und der von Walesa geführten Gewerkschaft Solidarnosc. Aber dafür war es längst zu spät. Gorbatschow, der gesamte Ostblock, ja, die Sowjetunion selbst, wurde unter dem Lügengebäude begraben.

Katyn war längst zum Synonym für die tief sitzende polnische Russophobie geworden, deren Wurzeln mehr als 200 Jahre zurückreichen. Angefacht wurde sie durch die Weigerung der russischen Justiz, die weiterhin gesperrten Akten über die Hinrichtungen freizugeben und den Opfern von 1940 Rehabilitierung beziehungsweise deren Hinterbliebenen Entschädigung zu gewähren. Alle Ansätze einer Verständigung wurden durch Wladimir Putin begraben. Als er sich im April 2010 mit Ministerpräsident Tusk zum Gedenken an den 70. Jahrestag vor Ort traf, kam seine Ansprache einem Affront gleich. Er wies jede Verantwortung von sich und verstieg sich zur Aussage, im Wald von Katyn lägen mehr Russen als Polen.

Drei Tage später geschah das Unfassbare: Die polnische Präsidentenmaschine mit Lech Kaczynski und weiteren 95 Personen zerschellte beim Landeanflug auf Smolensk. Bis heute sind die Stimmen nicht verstummt, die dahinter einen Anschlag des russischen Geheimdienstes vermuten. Ja, die seither eingetretene Putinisierung der russischen Politik tat ein Übriges, um die Konspirationstheorien zu beflügeln: die Verherrlichung der sowjetischen Vergangenheit, die Marginalisierung des Stalinschen Terrors, die Umdeutung der Henker in "Helden der Sowjetunion". All dies ist ein Indiz dafür, dass sich für Putin der Siegesmythos des "Großen Vaterländischen Krieges" und der Opfermythos "Katyn" gegenseitig ausschließen.

"Katyn" steht auch für eine der großen Propagandaschlachten der Geschichte. Sie begann im Januar 1943. Obschon die Geheimpolizei die Leichen sorgfältig in den Exekutionsgruben verscharrt, das Gelände mit Planierraupen eingeebnet und mit Kiefernsetzlingen bepflanzt hatte, dauerte es keine drei Jahre, bis die deutsche Wehrmacht die mit Winteruniformen bekleideten Soldaten entdeckte. Reichspropagandaminister Goebbels nutzte die Sensation, um die Weltpresse zu informieren, das Rote Kreuz einzuschalten und mit Hilfe einer internationalen Expertenkommission jeden Zweifel an der sowjetischen Täterschaft zu beseitigen. Sein Ziel war es, einen Spaltpilz in die Anti-Hitler-Koalition zu tragen. Im Gegenzug arbeitete die Fälscherwerkstatt des NKWD auf Hochtouren, präparierte falsche Zeugen, ließ echte verhaften oder umbringen. Und die vom Gerichtsmediziner Nikolai Nilowitsch Burdenko geleitete Obduktionskommission legte "Beweise" vor, die ergaben, dass das Massaker erst im Herbst 1941, mithin von den Deutschen, verübt worden sei.

Schließlich steht "Katyn" auch für den Triumph der Realpolitik über Recht und Gerechtigkeit. Der britische Premierminister Winston Churchill und der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt verschlossen die Augen vor der sowjetischen Mordaktion, um den Zusammenhalt der Kriegsallianz nicht zu gefährden. Sie sperrten alle gegenteiligen Berichte weg, stützten die Camouflage vor der eigenen Öffentlichkeit und ließen Stalins Version, die dieser der polnischen Exilregierung aufgetischt hatte, die vermissten Offiziere seien in die Mandschurei geflüchtet, unwidersprochen. Die Polen, für deren Unabhängigkeit die Briten einst in den Krieg gezogen waren, wurden zum Opfer dieser Manipulation. Stalin nutzte das Schweigen für den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zur polnischen Exilregierung, er erreichte die Anerkennung der Westverschiebung Polens in Teheran und Jalta, die Adoptierung der Marionettenregierung, des "Lubliner Komitees", durch den Westen und schließlich die Sowjetisierung des Landes.

All dies ist Grund genug, 75 Jahre nach Katyn Bilanz zu ziehen. Thomas Urban, 25 Jahre lang Osteuropa-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung", und Claudia Weber, Professorin für Zeitgeschichte an der Viadrina in Frankfurt (Oder), tun das beide auf ihre Weise. Urban handelt eindringlich und sachkundig seinen Gegenstand ab, in einfühlsamer Sprache, und kommt zu überzeugenden Ergebnissen auf Basis der heute zugänglichen Dokumentationen, vorwiegend osteuropäischer Provenienz - eine zeitgeschichtliche Leistung höchsten Ranges.

Während Urban alle relevanten Aspekte des Katyn-Komplexes berücksichtigt und den Bogen von der Interessenzonenteilung von 1939 bis hin zu "Gorbatschows Tricksereien" und Putins Konfrontationskurs spannt, konzentriert sich Claudia Weber mit "Propagandakrieg", "Nürnberger Tribunal" und "Katyn im Kalten Krieg" ganz auf den "Krieg der Täter". Ihre Hauptthese ist: Katyn war die Frucht der "politischen Dynamik des deutsch-sowjetischen Bündnisses", die Konsequenz aus dessen "Gewaltgeschichte". Weber insinuiert damit einen Kausalzusammenhang zwischen dem Unternehmen "Tannenberg", dem Mordtreiben der deutschen Einsatzgruppen gegen die polnische Intelligenz vom Herbst 1939 und dem, was die Sowjets im Frühjahr 1940 veranstalteten. Ihr einziger Beleg hierfür ist die zeitliche Koinzidenz zwischen dem Auslaufen des Abkommens zum gegenseitigen Gefangenenaustausch am 1. März 1940 und dem zwei Tage später erfolgten Vorschlag des Geheimdienstchefs Berija an Stalin, alle polnischen Kriegsgefangenen zu erschießen. Die somit konstruierte deutsche Mitverantwortung läuft auf eine Exkulpation der Sowjets und deren Massaker hinaus. Wo aber bleibt der Kontext der anderen furchtbaren Liquidationswellen des Stalinschen Terrorregimes? Lässt sich so erklären, weshalb von 230 000 polnischen Soldaten bis Sommer 1941 nur 82 000 die sowjetische Kriegsgefangenschaft überlebten?

Obschon sich die mitunter auch sprachlich schwer konsumierbare Studie Webers auf umfangreiches Material aus russischen und amerikanischen Archiven stützt, fällt der Differenzgewinn zu Urban mager aus. Er reduziert sich auf den Nachweis, dass die polnische Exilregierung in London bereits frühzeitig von der wahren Täterschaft wusste, aber mit Churchill ein Stillhalteabkommen schloss, was ohne jeden Wert blieb.

RAINER F. SCHMIDT

Thomas Urban: Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens, C. H. Beck Verlag, München 2015. 249 S., 14,95 [Euro].

Claudia Weber: Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyn. Hamburger Edition, Hamburg 2015. 471 S., 35,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr