- Verlag: Berenberg Verlag GmbH
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783949203886
- Artikelnr.: 70066792
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In Schulden verstrickt: John Maynard Keynes' berühmte Schrift über den Versailler Vertrag liegt in einer unvollständigen Neuausgabe vor. Die Lektüre dieses Klassikers lohnt sich trotzdem.
Von Werner Plumpe
Im vorliegenden Band findet sich eine Auswahl von Kapiteln aus John Maynard Keynes' lange Zeit berühmtester Schrift, der 1919 verfassten Betrachtung über die wirtschaftlichen Folgen des Versailler Vertrages, an dessen Zustandekommen Keynes selbst einige Zeit als Angehöriger der britischen Delegation beteiligt war. Das Buch wurde rasch in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bereits 1920 lag eine deutsche Ausgabe vor, deren Druck Keynes selbst finanziert hatte.
Dies entsprach keiner besonderen Neigung zum Land des Kriegsgegners, wie sich die Herausgeberin Dorothea Hauser beeilt zu erklären; Keynes finanzierte weitere nichtenglische Ausgaben aus eigener Tasche. Auch wenn der Text in Deutschland geradezu euphorisch aufgenommen wurde, war es in der Tat nicht Keynes' Absicht, die deutsche Seite zu rehabilitieren, sondern darauf hinzuweisen, dass die Regelungen des Vertrages einen friedlichen und wirtschaftlich erfolgreichen Wiederaufbau Europas ausschlossen.
Um diesen aber ging es Keynes, dessen Studie daher auch viel mehr ist als nur eine zornige Kritik an den Verhandlungen und den Rigiditäten der Verhandlungspartner, wie der Übersetzer Joachim Kalka in seiner Notiz insinuiert. Hier schreibt keineswegs ein von "Trockenheit und unruhigem Zorn" geprägter beziehungsweise "vor Ungeduld vergehender Mann" ein "Pamphlet"; Keynes betrachtet vielmehr die ökonomische Realität der europäischen Welt der Zeit nach dem Weltkrieg und beurteilt einerseits die Wirkung eines von politischem Zerstörungswillen bestimmten Vertragswerkes und diskutiert andererseits die Möglichkeit eines friedlichen Wiederaufbaus, der nur in einer Revision des Versailler Diktates bestehen konnte.
Sollte es zu dieser Revision nicht kommen, sieht Keynes für die europäische Wirtschaft und in der Folge für die politische Situation in Europa schwarz. Eine kluge Voraussicht, die noch dadurch an Überzeugungskraft gewinnt, dass Keynes' Alternativvorschläge im Kern jene Bestimmungen vorwegnehmen, die nach 1945 den erfolgreichen Wiederaufbau zumindest des westlichen Teils des Kontinents ermöglichten. Im Zentrums des Problems 1918/19 stand nach Keynes' Wahrnehmung die Unfähigkeit der alliierten Regierungen, namentlich des Rates der vier (Minister-)Präsidenten von Frankreich, Großbritannien, Italien und den Vereinigten Staaten, eine Friedenslösung zu erreichen, wie sie auf der Basis der Wilsonschen vierzehn Punkte der deutschen Seite als Voraussetzung und Bedingung dafür, dass sie die Waffen niederlegte, zugesagt worden war. Im Bruch der eigentlichen Basis der Waffenstillstandsregelung sieht Keynes den Kardinalfehler der Nachkriegsregelungen.
Dieser Bruch war zwar aus französischer Sicht angesichts der potentiellen Gefahr aus dem Osten nachvollziehbar, doch war Clemenceaus Wille zur Durchsetzung eines kathargischen Friedens eben alles andere als vielversprechend. Lloyd George ließ sich darauf ein, weil er im Überschwang des Sieges für den Winter 1918 Parlamentswahlen angesetzt hatte und nun zum Getriebenen der antideutschen Stimmung in der englischen Öffentlichkeit wurde, was Keynes mit erkennbarem Widerwillen schildert. Woodrow Wilson hingegen findet nicht einmal die Gnade derartiger Kritik; ihn hält Keynes für einen überforderten Moralisten.
Keynes ist dabei weit davon entfernt, die harte deutsche Kriegsführung als Ursache der Probleme zu vergessen. Ihm geht es allein darum zu begreifen, warum Argumente ökonomischer Vernunft in Versailles keine Chance hatten. Denn sein eigentliches Argument besagt, dass die Beschlüsse in Versailles, die auf eine harte Behandlung Deutschlands und eine unbegrenzten Reparationspflicht hinausliefen, das ökonomische Fundament Europas, das gerade in seiner engen Verflochtenheit und Arbeitsteilung bestand, so beschädigten, dass an einen erfolgreichen Wiederaufbau nicht zu denken war.
Stattdessen gab es nun eine Vielzahl hasserfüllt ineinander verkämpfter Staaten, deren Schuldverpflichtungen einen friedlichen Ausgleich ausschlossen. Da die amerikanische Seite auf der Bezahlung der von ihr kreditierten Lieferungen an die Alliierten bestand, war das Problem der Reparationen Deutschlands mit dem der interalliierten Schulden in einer Weise verknüpft, dass Staaten wie Frankreich und Italien, wollten sie nicht in die Zahlungsunfähigkeit rutschen, auf hohen Reparationen bestehen mussten, die Deutschland angesichts unzugänglicher Weltmärkte aber nur bei drastischer Verarmung hätte aufbringen können. Allein amerikanische Großzügigkeit und die Bereitschaft der europäischen Staaten zu weitreichender Kooperation hätten einen Ausweg geboten. Stattdessen kam es zu einer politisch verminten Verschuldungskonstellation, die schließlich maßgeblich zum Zusammenbruch der Weltfinanzbeziehungen in der Krise nach 1929 beitrug.
Beim vorliegenden Band handelt es sich nur sehr beschränkt um eine Neuausgabe. Schon 2006 erschien eine von Dorothea Hauser herausgegebene identische Auswahl. Dass die Herausgeberin sich nun auf die markantesten Textstellen konzentriert und längere Sacherläuterungen von Keynes gekürzt hat, ist angesichts der Tatsache, dass der vollständige Text leicht zu bekommen ist, hinnehmbar. Warum eine Neuübersetzung sein musste, ist hingegen nicht ersichtlich.
Die Einleitung selbst ist zwischen der Faszination durch den hellsichtigen Text und der Tatsache, dass er hart mit der alliierten Politik ins Gericht geht, hin- und hergerissen. Ist es der Herausgeberin doch ein Anliegen, Frankreich in einem milderen Licht darzustellen, und den Eindruck, Deutschlands Kritik am Vertrag könnte möglicherweise gerechtfertigt erscheinen, zurückzuweisen. Das mag man so sehen, doch ist der Text selbst eindeutig: Der Versailler Vertrag war deshalb ein Fehler, weil er die Grundlagen der ökonomischen Kooperation missachtete und stattdessen ein Schuldennetz wob, in dem sich die Akteure schließlich heillos verstrickten. Das gibt auch für die Gegenwart zu denken.
John Maynard Keynes: "Krieg und Frieden". Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrages von Versailles. Aus dem Englischen von Joachim Kalka; Hrsg. von Dorothea Hauser. Berenberg Verlag, Berlin 2014. 159 S., br., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH