2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

"Kriegsgefangen" ist ein faszinierendes autobiographisches Werk von Theodor Fontane, in dem er seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter im Deutsch-Französischen Krieg schildert. Im September 1870 brach Fontane auf und reiste durch verschiedene Städte wie Weißenburg, Wörth und Nancy, bis er am 5. Oktober 1870 in Domrémy-la-Pucelle, dem Geburtsort von Jeanne d'Arc, gefangen genommen wurde. Bei seiner Festnahme wurden ein Dolch, eine Pistole und Legitimationspapiere für preußische Militärdienststellen sowie eine unbefugt getragene Rotkreuzbinde bei ihm gefunden. Als vermeintlicher preußischer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.6MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Kriegsgefangen" ist ein faszinierendes autobiographisches Werk von Theodor Fontane, in dem er seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter im Deutsch-Französischen Krieg schildert. Im September 1870 brach Fontane auf und reiste durch verschiedene Städte wie Weißenburg, Wörth und Nancy, bis er am 5. Oktober 1870 in Domrémy-la-Pucelle, dem Geburtsort von Jeanne d'Arc, gefangen genommen wurde. Bei seiner Festnahme wurden ein Dolch, eine Pistole und Legitimationspapiere für preußische Militärdienststellen sowie eine unbefugt getragene Rotkreuzbinde bei ihm gefunden. Als vermeintlicher preußischer Spion wurde er von einer aufgebrachten Bevölkerung von einem Festungsort zum nächsten gebracht, bis er schließlich auf der Atlantikinsel Oléron landete. Fontane überlebte die zweimonatige Kriegsgefangenschaft dank zahlreicher Rettungsinitiativen, an denen über 50 Personen beteiligt waren. Dazu gehörten Freunde wie Moritz Lazarus und Bernhard von Lepel, der Schweizer Bundespräsident Jakob Dubs sowie der französische Justizminister Adolphe Crémieux. Die Rettung erfolgte in mehreren Schritten: Fontane wurde zunächst vom Vorwurf der Spionage freigesprochen, jedoch nicht aus der Haft entlassen. Dank der Intervention des Erzbischofs von Besançon, Kardinal Césaire Mathieu, erhielt er den Status eines officier supérieur. Schließlich handelten preußische Regierungsvertreter und der US-amerikanische Botschafter in Paris, Elihu Benjamin Washburne, die Freilassungsmodalitäten mit dem französischen Kriegsminister Léon Gambetta aus. In seinem Werk schildert Fontane die französischen Nachbarn mit großer Sympathie und betont die Menschlichkeit und Fairness, mit der er und andere deutsche Kriegsgefangene behandelt wurden. Er hebt die absolute Korrektheit der französischen Behörden hervor, die die Gefangenen vor Übergriffen des aufgehetzten Straßenpöbels schützten. Kritisch beschreibt er jedoch die anfangs mangelnde Versorgung der bei Orléans gefangen genommenen kranken Soldaten, bis der Festungskommandant deren Verlegung in Lazarette durchsetzte. Fontane zitiert auch die Berichte anderer deutscher Soldaten über ihre Gefechte und Gefangennahme. Wie in seinen anderen Werken des Realismus besticht er durch detailreiche Beschreibungen der Örtlichkeiten und einen psychologischen Scharfblick, der die Charaktere mit humorvoller Anteilnahme lebendig werden lässt. "Kriegsgefangen" ist ein eindrucksvolles Dokument der Zeitgeschichte, das die Schrecken des Krieges und die Menschlichkeit inmitten von Feindseligkeiten eindrucksvoll beschreibt. Fontanes Erzählkunst und sein feiner Humor machen dieses Werk zu einer fesselnden Lektüre, die den Leser tief berührt und zum Nachdenken anregt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Theodor Fontane - Ein Leben zwischen Wissenschaft und Literatur Theodor Fontane, bedeutender deutscher Schriftsteller und Journalist, der als einer der Hauptvertreter des literarischen Realismus gilt, wurde geboren in Neuruppin und begann seine Karriere als Apotheker, bevor er sich der Schriftstellerei zuwandte. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Neuruppin und einer Ausbildung zum Apotheker in Berlin, veröffentlichte Fontane 1839 seine erste Novelle "Geschwisterliebe". Später arbeitete er als Journalist und Theaterkritiker, was ihm half, sich in literarischen Zirkeln zu etablieren. Seine Werke, darunter die bekannten Romane "Effi Briest" und "Der Stechlin", zeichnen sich durch eine scharfsinnige Beobachtungsgabe und gesellschaftskritische Elemente aus. Fontane war auch politisch aktiv und unterstützte die Deutsche Revolution von 1848/49. Seine Reiseberichte und journalistischen Texte trugen dazu bei, seine Sicht auf die Gesellschaft und die Menschen zu vermitteln. Er starb hoch geehrt in Berlin und hinterließ ein umfangreiches Werk, das bis heute von großer literarischer Bedeutung ist.
Rezensionen
»Was den Charme des Buches ausmacht ist die Idee, Fontanes Verhaftung, seine Irrfahrt von Festung zu Festung und die Rettungsaktion aus zwei Perspektiven zu erzählen.« Susanne Vieth-Entus Der Tagesspiegel 20201005