Historiker, Archäologen und Volkskundler betrachten Kriegszüge und Besatzungszeiten in Norddeutschland vom Mittelalter über die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts bis zur französischen Herrschaft 1806 bis 1814, vom deutsch-dänischen Krieg 1864 und dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 bis zum Ersten Weltkrieg. Ausgehend von der Perspektive der Betroffenen und Leidenden fragen die Autorinnen und Autoren nach den regionalen und lokalen Auswirkungen einzelner Kriege auf die Menschen und ihre Lebenswelt, nach wirtschaftlicher Not und Widerstand, nach den körperlichen und mentalen Folgen der Kriegserlebnisse sowie nach den Folgen von Einquartierungen, Requirierungen, Plünderungen und Gefangenschaft. Darüber hinaus wird das Fortleben der Ereignisse in der Erinnerungskultur Norddeutschlands untersucht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.